Deutsch-Pfälzisch in Lautschrift
Deutsch-Pfälzisch online lernen - Übersetzung von einem Profi. Er lebt seit fast 50 Jahren in der Pfalz und musste den Pfälzer Dialekt von Kindesbeinen an erlernen. Damals war das pfälzisch wichtiger als Hochdeutsch. Hier wird bevorzugt der Pfälzer Dialekt gesprochen wie der an der Weinstraße zwischen Neustadt und Bad Dürkheim tagtäglich gesprochen wird, es soll auch nicht überzogen werden mit Wörtern die keiner mehr versteht weil die nur unsere Großeltern kannten. Sie wollen sich ja bestimmt bei Ihrem nächsten Urlaub bei einem Weinfest mit den Pfälzern unterhalten können oder etwas von dem verstehen was die sagen, deshalb mache ich das so. Der Buchstabe e in einem pfälzischen Wort klingt oftmals wie ein ä. Gefühlszustände der Menschen lassen sich im Pfälzer Dialekt auch im Dialekt ausdrücken und hier die häufigsten Wörter mit Übersetzungen in Deutsch wie zum Beispiel das Pfälzische Wort: Piensen. Jetzt im April 2018 muss ich mir wieder etwas neues einfallen lassen: Neues auf Pfälzisch.
Buchstabe-A | Buchstabe-B | Buchstabe-D | Buchstabe-E | Buchstabe-F | Buchstabe-G | Buchstabe-H | Buchstabe-I | Buchstabe-J | Buchstabe-K | Buchstabe-L | Buchstabe-M | Buchstabe-N | Buchstabe-P | Buchstabe-R | Buchstabe-S | Buchstabe-T | Buchstabe-U | Buchstabe-V | Buchstabe-W | Buchstabe-Z
Da muss einem erst mal was einfallen was man für Wörter in das Pfälzische übersetzen will - Do muss ähm erschd mol was oifallä was märr färr Wärdär ins pälzische iwwärsedzä will. Daran erkennt man leicht wie schwer das ist heißt der vorangehende Satz in Pfälzisch. Weiter unten noch viel mehr Beispiele und nach Alphabet sortiert.
Von unserem Webmaster ist die Rede, er ist der echte Pfälzer, der Ihnen jetzt die Möglichkeit bietet richtig Pfälzisch zu erlernen. Auf kleinen Videos bekommen Sie nachher noch gezeigt, wie man die schwierigsten Pfälzer Wörter richtig ausspricht.
Musikvideo der Band: Green Day mit dem Song: Boulevard of Broken Dreams, das passt ja auch auf meine zerbrochenen Träume die sich seit knapp 2 Jahren schon begonnen haben sich abzuzeichnen das die alle zerbrechen können.
2 gute Rocksongs der Band Pearl Jam! als Musikvideo Empfehlungen, hörens- und sehenswert.
Das Deutsch-Pfälzisch online Wörterbuch haben wir schon angefangen - jedoch nur alphabetisch nach den pfälzischen Wörtern geordnet. Damit unsere Leser in Zukunft leichter die Wörter von Hochdeutsch ins Pfälzische Übersetzen können, mache ich Ihnen ein neues Pfälzisches Wörterbuch, das diesmal nach dem Hochdeutsch-Alphabet geordnet ist.
Da ich nicht immer Zeit dazu habe, weil ich noch viele andere Webseiten machen will, kommen diese neuen Pfälzischen Wörter nur poe a poe auf diese Seite. Dafür erhält jeder Buchstabe eine extra Seite.
Der Webmaster, das bin ich, ist nicht weit von Niederkirchen an der Weinstraße aufgewachsen und zur Schule gegangen. Seine Oma stammt aus diesem Ort, der urkundlich vor Deidesheim erwähnt worden ist. Er beherrscht Pfälzisch besser als Hochdeutsch.
Manch einer sagt, das Pfälzisch sei der schlimmste Dialekt in Deutschland- so habe ich gehört. Ich sage das gleiche vom bayrischen Dialekt. Der hört sich für mich schlimm an. Ganz außergewöhnlich finde ich den Dialekt der Sachsen, der lässt mich manchmal schmunzeln. Doch jetzt zum eigentlichen Thema, dem Online-Wörterbuch, Deutsch Pfälzisch.
Es ist auch für einen echten Pfälzer sehr schwierig die pfälzischen Wörter in der richtigen Lautschrift nieder zuschreiben. Manchmal muss man zuerst ein pfälzisches Wort mehrmals vor sich hin sagen, um die Laute aufschreiben zu können. Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
Online Wörterbuch, Deutsch-Pfälzisch
Klar man beginnt mit dem Buchstaben A im Deutschen Alphabet. Ob mir jetzt aber spontan Wörter mit A im Hochdeutschen einfallen, die man ins pfälzische Übersetzen kann, mag ich zu bezweifeln. Jedenfalls nicht die Menge an Wörter die mit A beginnen, die ich jetzt schnell bräuchte.
Ich könnte Ihnen auch einfach einen Link zu einer anderen Webseite machen, wo es das schon gibt. Das mache ich aber nicht, weil mein Dialekt mein eigener ist - so wie ich ihn erlernt habe. In dem Ort wo ich aufgewachsen bin und nicht nenne - haben wir dazu ein spezielles Wort gehabt wie man unsere Sprache nennt. Das Wort ist nicht Dialekt oder Pfälzisch, sondern es endet mit "risch". Der erste Wortteil besteht aus dem Ortsnamen.
Wie in einem Reiseführer mache ich meinen Lesern gerne die wichtigsten Sätze, die man bei einem Urlaub in der Pfalz braucht.
Wichtigste Wörter und Sätze auf Deutsch-Pfälzisch
Begrüßung, Höflichkeiten
Willkommen - A, gud das när do sinn oder gud das do bischd
Guten Appetit - Gudä Abädid oder Än Gudä. Das Ä nicht zu hart aussprechen, eine Mischung zwischen Ä und E
Guten Morgen - gmoie (Nicht als ge ausgesprochen sonder eher gä, aber nicht als ä, sondern eher abgehackt, schwierig zu beschreiben)
Guten Tag - Tach
Guten Abend - gä nowend
Gute Nacht - gä nachd
Das Leben könnte so einfach sein, wenn Pfälzisch in der Schule unterrichtet würde.
Auf Wiedersehen - Uff Widdesehn oder Bis Ball oder Bis dann
Wie geht´s (dir) - Wi geds? Wie gedärsen?
Wie geht´s euch (Ihnen) - Wi geds aisch
Gut - Gud
Danke gut, und dir? - Gud, unn wi ged dirs?
Auch gut - A Gud
Woher kommst Du? - Wuhär kummschd`n du?
Wo willst du hin? Wu hi willschd´n?
Wo du bist? - Wu bischden?
Ich komme aus der Pfalz - Isch kumm aus dä Palz
Ich bin auf dem Weg nach - Isch fah grad noch
Danke - Dange oder Dangä (ein Zwischending eben)
Bitte - Bidde
Bitte schön - Biddschä oder ganz salopp und derb - einfach sagen: Därr und mit der Hand das Ding übergeben
Ja - Jo
Nein - Nä
Manche Pfälzische Wörter weren auch wie im Hochdeutsch ausgesprochen.
Augenblick - Arebligg
Kein Problem - Kä Probläm
Also gut, Alles gut - Alla gud
Schau mal - Gugge mol
Gespräche, Neckerei
Wie heißt du? - Wi häschd´n du?
Wie alt bis du? - Wi ald bischd´n du?
Ich mag dich - Isch hab disch gährn
Ich liebe dich - Isch lib disch
Ich weiß nich - Isch wäs näd
Ich mag (das) - Isch will däss oder konn isch mol däs hawwe
Ich mag nicht - Isch will nädd
Ich mache es nicht - Isch mach´s nädd
Mache du es - Mach du´s
Macht nichts - is egal oder machd nix
Komm hierher - kumm här
Laß uns gehen - kumm mär gen
Es ist zu spät - s, iss zu schbed
Ich habe keine zeit - Isch hab kä Zaid
Bist du sicher? - Bisch´d sicher? oder Wäschd Bschaid?
Noch nicht - Noch nädd
Vielleicht - Vielaischd
Wirklich - Wirglisch? Ehrlisch? Isses wirglisch wor
Das ist nicht wahr - Däss iss nädd wor
Verrückt - Färriggd oder do, inn färiggdä
Angeber - Ogäwär
Das geht dich nichts an - däs ged disch ganix o
Mein lieber Freund (ermahnend, oder wenn man etwas außergewöhnliches sieht) - Moin liwär scholli
Alles klar bei dir auf Pfälzisch - Alläss Glor bei deer, uff Pälzisch.
Also gut - Alla-Hopp
Jemandem eine Lange Nase machen (Neid) - Uze
Personen
Mann - Monn
Frau - Fra
Unverheiratet - Ledisch
Verheiratet - Färhairad
Kinder - Kinnär
Junge - Bu
Mädchen - Mädel
Ich - Isch
Du - du
Alt - Ald
Klein - Glä
Glücklisch - Gligglisch
Traurig - Draurisch
Klug - Gschaid
Betrunken - Bsoffe
Nüchtern - Nichdärn
Fragen
Haben Sie? Gibt es? - Hännär?
Wann - Wonn?
Wann ist es fertig? - Wonn iss´n färrdisch?
Warum nicht - Warum nädd?
Was ist das? - Was iss´n däs?
Wer? - Wär?
Wer ist da? - Wär iss´n do?
Wie bitte? - Was?
Wie weit ist es? - Wie Waid iss´n däss?
Wieviel kostet ein Kaffe? - Was koschd´n inn Kaffee?
Wo ist die Post? - Wu iss´n di Poschd?
Uhrzeit
In der Pfalz da gehen die Uhren etwas anders als in der restlichen Bundesrepublik, die Zeit vergeht hier schneller als anderswo. Aber das merken Sie erst wenn Sie hier Urlaub machen oder so wie ich, hier leben und arbeiten.
Wie viel Uhr ist es? - wivil Ur issän, das Wort; ist es, das wird bei uns Pfälzer als ein Wort ausgesprochen, issän.
Es ist ein Uhr - S`is Äns; Das, es ist, wird auch als ein Wort gesprochen und das Wort Uhr lässt man ganz weg, wenn ein Pfälzer die Uhrzeit sagt.
Es ist 2 Uhr - S´is zwä
Es ist 3 Uhr - S`ís drai
Es ist 4 Uhr - S´is vierä
Es ist 5 Uhr - S´is fünfä
Es ist 6 Uhr - S´is sechsä
Es ist 7 Uhr - S´is siwwännä
Es ist 8 Uhr - S´is achdä
Es ist 9 Uhr - S´is neunä
Es ist 10 Uhr - S´is zehnä
Es ist 11 Uhr - S´is älfä
Es ist 12 Uhr - S´is zwölfä
Die Uhrzeit abends oder Tagsüber, da gibt es in der Aussprache keinen Unterschied. Man sagt höchstens noch als Zusatz, z.b. wenn man sich verabredet, Abends oder Morgens, das heißt dann zum Beispiel; Märr träffän uns haid Owänd um älfä - Wir treffen uns heute Abend um 11 Uhr.
Wenn die Pfälzer sagen, es ist viertel acht Uhr, dann meinen die damit, dass es 8.15 Uhr ist. Halwärdrei ist dann 14.30 Uhr. Und dreiviertel zwei heißt bei uns in der Uhrzeit 13.45 Uhr oder viertel vor zwei Uhr.
Wonn die Pälzer sarän, s´is värdäl achd Ur, dann mänen die s is achd uhr fuchdzeh. Unn dreivärdel zwää häsd bai uns in dä Urzaid draizeh Ur fünfäfärdzisch (wärs näd glabt där ärrd sisch) oddär värdel vor zwää.
Hotel
Bad - Badwonn
Bett - Bedd
Bettdecke - Beddeg
Kissen - Kisse
Schlüssel - Schlissel
Toilette - Glo
Zimmer - Zimmär
Zimmer mit Bad - Zimmär mid Badwonn odär Dusch unn Glo
Haben Sie eine Klimaanlage - Hänner ä Glimaolag?
Es gibt kein Wasser - Sgibd kä Wasser
Wie teuer ist ein Zimmer - Wie daier iss ä Zimmer?
Ich nehme das Zimmer - Isch nämm däs Zimmer
Essen und Trinken
Ich bin durstig - Isch hab dorschd
Ich bin hungrig - Isch hab Hungär
Ich bin satt - Isch bin sadd
Ich habe keinen Appetit - Isch hab kän Hungär
Das wahr ein gutes Mahl - Däss hod gud gschmägd
Frühstück - Fristigg
Mittagessen - Middag-ässe
Abendessen - Owend-ässe
Gabel - Gawwel
Löffel - Leffel
Tasse - Tass
Teller - Dällär
Die Rechnung bitte - Isch will bäzahlä
Gebraten - G´brode
Gegrillt - G´grilld oder Gägrilld oder Gegrilld
Gekocht - G´kochd
Reisen
Wo kriege ich ein Auto? - Wu griän isch ä Audo?
Wie spät ist es ? - Wi schbed iss´n?
Wohin fährt dieser Bus - Wuhi fad´n där Bus?
Was kostet ein Film? - Was koschd´n inn Film?
Hier - Do
Rechts - Do niwwer
Links - Do niwwär
Geradeaus - Do hi
Zurück - Zurigg
Anhalten - Ohalde
Wie gelange ich dahin? - Wi kumm isch´n do hi?
Küste - Kischd
Strand - Schdrond
Straße - Schdros
Reise - Räse
Wetter
Nebel - Näwwäl oder Näwwel
Regen - Rärrä
Sonne - Sunn
Donner - Dunnär
Bewölkt - Wolgisch
Windig - Windisch
Handeln und Einkaufen
Alles - Alles
Alt - Ald
Billig - Billisch
Etwas, wenig - Äbbäs, Wännisch
Eingang - Oigang
Gibt es - Was gibd´s-n
Klein - Klää
Mehr - Mä
Neu - Nai
Teuer - Daier
Wenig - Wännisch
Was kostet dieses? - Was koschd´n däss?
Zu teuer - Zu daier
Bitte einpacken - Bidde oipagge
Ich möchte jetzt bezahlen - Isch will jedzd bezale
Ich bin gegangen - Isch bin geloffä
Online Wörterbuch, Deutsch-Pfälzisch, Buchstabe A
Hm, mal überlegen -welche Worte es mit A im Hochdeutschen gibt. Vielleicht sollte ich einfach den Duden zur Hand nehmen und das erste Wort mit A, ins pfälzische Übersetzen.
Buchstabe A
Alleine - Alä
Aber - Awwerr
Angefahren - Ohgfahre
Fremdsprachen übersetzen
Das ist so eine Sache mit den Fremdsprachen die man in den Europäischen Ländern spricht. Verstehen ist ja das eine, die Praxis oft eine andere. Deshalb bin ich froh das es im Internet Seiten gibt wo man sich die Übersetzungen schriftlich zeigen und sogar über Audio die Aussprache anhören kann. Ich nutze dazu immer eine Seite im Web, die mir bei den Übersetzungen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und andere schon sehr oft geholfen hat. Da gibt man das Wort von dem man die Übersetzung nicht kennt auf Deutsch ein und wählt die zu übersetzende Sprache, sofort bekommt man das Ergebnis angezeigt. Das geht natürlich auch genauso in die andere Richtung, zum Beispiel indem man sich ein Wort in Englisch geschrieben auf Deutsch übersetzt anzeigen lässt.
Sogar Namen werden manchmal im Pfälzer Dialekt anders ausgesrochen als im Hochdeutschen, Anhand von dem Vornamen Susanne beim Buchstaben - S meiner pälzisch online Übersetzung will ich Ihnen das Beispiel bringen.
Kommentare
admin
25. Januar 2014 - 7:53
Permanenter Link
Pfälzer Dialekt,
Pfälzer Dialekt
,
do kännen se sisch oschdränge wie se wollen, an misch kännen die ganädd dro kumme weil isch nämlisch in ächde Pälzer bin. So dänge wie isch, konn nämlisch schunschd känner in Pälzisch unn so redde a nätt in pälzisch wie isch däs konn, weil isch nämlich nädt erzore worre bin. Moi Äldre hänn alle zwä schaffe gehe misse, die hänn äfach kä Zaid kat sisch um misch zu kimmre, die hänn Geld fär uns Kinner vädine misse. Unn moi Oma di uff uns hedt uffbasse solle, von däre hawwisch mär äfach nix sare losse, unn in de Schul hawwisch a nädd uffgebassd, so jedzd wissenärs. Unn Drodzdäm bin isch was worre unn viel sinn a naidisch uff misch weil isch so läb wie isch will, isch wäs nur nädd wie lang isch däs noch so mache konn weil die onnre immer mänen mer alles noch mache zu misse.
Das heißt vom pfälzischen ins Deutsche übersetzt: Da können die sich anstrengen wie sie wollen, an mich können die gar nicht dran kommen, weil ich nämlich ein echter Pfälzer bin. So denken wie ich, kann nämlich sonst keiner in Pfälzisch und so reden auch nicht auf Pfälzisch wie ich das kann, weil ich nämlich nicht erzogen wurde. Meine Eltern haben alle beide arbeiten gehen müssen, die haben einfach keine Zeit gehabt sich um mich zu kümmern, die haben Geld für uns Kinder verdienen müssen. Und meine Oma die hätte auf uns aufpassen müssen, von ihr habe ich mir einfach nichts sagen lassen und in der Schule habe ich auch nicht aufgepasst, so jetzt wisst ihr es. Und trotzdem ist aus mir etwas geworden und viele sind neidisch auf mich weil ich so lebe wie ich will, ich weiß nur nicht wie lange ich das noch so machen kann, weil die anderen immer meinen mir alles nach machen zu müssen.
Buchstabe-A | Buchstabe-B | Buchstabe-D | Buchstabe-E | Buchstabe-F | Buchstabe-G | Buchstabe-H | Buchstabe-I | Buchstabe-J | Buchstabe-K | Buchstabe-L | Buchstabe-M | Buchstabe-N | Buchstabe-P | Buchstabe-R | Buchstabe-S | Buchstabe-T | Buchstabe-U | Buchstabe-V | Buchstabe-W | Buchstabe-Z