Dialekt, Wörterbuch, Übersetzung, Pfälzisch-Deutsch
Dialekt in der Pfalz, online lernen
Vorwort
Diese Seite über den Pfälzer Dialekt ist am entstehen. Es werden deshalb aktuelle Pfälzer Wörter, was den Pfälzer Dialekt ausmacht bei uns gezeigt. Es kann durchaus sein, das meine Wörter von anderen bereits publizierten abweichen. Pfälzisch ist eine emotionsgeladene Sprache, die sich ständig weiter entwickelt.
Jetzt kenne ich auch noch ein paar Pfälzische Sprüche, wie man sie im Mittelalter in der Pfalz gesprochen hat. Da war der pfälzische Dialekt noch ganz anders als Heute. Wer weiß das auch? Der kann dann einen Spruch im Kommentar abgeben. Aber keine, die es schon im Web gibt, bitte. Diese Sprüche werde ich dann wieder löschen.
Ach ja, und die Neuerung auf der Seite, Sie können einfach in der Suche einen Begriff eingeben.
Begriffe von dieser Homepage online Suchen
Wenn Sie bei uns mal ein anrüchiges Pfälzer Wort finden sollten, so ist das nicht bös gemeint. Die Sprüche, die ich hier hin schreibe, stammen nicht unbedingt aus der Pfalz. Sie sind aber vom Pfälzischen in das Deutsche übersetzt. Warum ich Pfälzisch groß schreibe, das ist so beabsichtigt.
Pfälzer Dialekt - Sprachlexikon
In der Pfalz wird ein Dialekt gesprochen, der für die Menschen, die als Touristen zum Wandern oder zu den Weinfesten in die Pfalz kommen, nur schwer verständlich ist.
Doch bereits nach ein paar Schoppen Wein, der in der Pfalz auch wenn es sich mal um einen schlechten Wein handelt, Bubbes genannt wird.
Bubbes ist so ein typisches aus dem Dialekt entstandenes Wort, was soviel heißen soll wie gepanschter oder schlechter Wein. Welche Pfälzer Wörter im Dialekt noch gesprochen werden, will ich Ihnen gerne zeigen, indem ich Ihnen jeden Tag ein aus dem Pfälzer Dialekt herkommendes Wort hier aufschreibe.
Ich hoffe allen auswärtigen so schon mal helfen zu können, das sich diese beim nächsten Besuch auf einem Weinfest in der Pfalz problemlos mit mir unterhalten können.
[Der Ausdruck Dialekt von griechisch (dialegomai: miteinander reden) gibt es in zwei Arten: Regionale Varietät, ( Standardsprache, Standarddialekt, regionaler Dialekt) und regionale Varietäten, die nicht die Kriterien einer Ausbausprache erfüllen z.b. Hochdeutsch].
Der Satz in der eckigen Klammer stammt aus dem meyers Handlexikon, den ich mir im Jahr 2001 gekauft habe. Die ISBN-Nummer lautet: 3-411-07691-7. Dort stehen aber unsere Pfälzischen Wörter noch nicht drin.
Sprachkurs Pfälzisch - Deutsch, Dialekt
Damit auswärtige Besucher der Pfalz, bei ihrer Reise, die Pfälzer besser verstehen können, bietet Walter hier die Möglichkeit pfälzisch, manche meinen pfälzisch, in einem Sprachkurs zu erlernen.
Die ins Deutsche hier übersetzten Worte auf pfälzisch, werden überwiegend in der Rheinebene der Vorderpfalz gesprochen. Die Worte aus der Pfalz, die hier übersetzt werden - stammen geographisch gesehen aus der "Südlichen Weinstraße", aus der mittleren Weinstraße von Neustadt a. d. Weinstraße bis etwa Bad Dürkheim und der nördlichen Weinstraße - um die Gegend von Grünstadt.
Einige pfälzische Worte aus der West -und Nordpfalz, das sind die Gegenden Pirmasens, Kaiserslautern und Koblenz sowie Trier, der ältesten Stadt von Deutschland, sowie die pfälzischen Worte der Vorderpfalz in der Gegend um Ludwigshafen.
Wenn Sie auch ein Kenner vom Dialekt, der pfälzischen Sprache sind, lade ich Sie dazu ein - sich aktiv an diesem Sprachkurs zu beteiligen, wenn Sie den Touristen, - die in die Pfalz kommen helfen wollen sich besser zurecht zu finden.
Für einen Pfälzer ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit Hochdeutsch zu sprechen, weil er oft schon von Geburt an nur Wörter auf pfälzisch zu hören bekommt.
Unten in der Kommentarfeld meiner Seite können Sie Ihre eigenen Beiträge zum Thema pfälzisch lernen eintragen.
Walter und seine Freunde werden Ihnen täglich ein Wort oder eine Redewendung aus dem pfälzischen ins Deutsche übersetzen.
Das erste und wichtigste pfälzische Wort, das Walter Ihnen präsentiert ist der Schoppen, den jeder kennen muss, wenn er nicht in der Pfalz verdursten will.
Denn echten Pfälzer Wein, so der Alleinunterhalter Walter vun de Palz, muss man in der Pfalz gewöhnlich aus dem Schoppen trinken.
Pfälzer Dialekt - Wortlaute erzeugen
Es gibt bei den richtigen Pfälzern Worte, die man noch nicht mal in der Lautschrift beschreiben kann. Ein, ist so ein Wort, der erste Buchstabe ist ein Laut der im Kehlkopf erzeugt werden muss. Der Buchstabe E, aus dem Kehlkopf trocken rausgehaucht und dann das N, angehängt.
Die unten gezeigten Pfälzischen Wörter, sind von mir, einem echten Pfälzer übersetzt, der es nicht nötig hat die irgendwo abzuschreiben. Deshalb kann es durchaus sein, das unsere Wörter nicht ganz den anderen schon publiziertem Pfälzer Dialekt entspricht, was uns auch egal ist. Der Pfälzer Dialekt lebt - er entwickelt sich ständig weiter. Jeder Pfälzer der das liest versteht die pfälzischen Wörter in unserem Wörterbuch schon. Und an die anderen, die das nicht glauben wollen, sei gesagt....
Pfälzer Wörter, Pfälzer Duden - Dialekt
Der Buchstabe Ä, kann im pfälzischen auch als lang-gezogenes e, ausgesprochen werden und der Buchstabe e auch als Ä.
Deutsch-Pfälzisch, online, die Mittelalter Wörter aus der Frage der E-Mail von Tanja am 01. Juni 2014, Appda.
A
Äbbes, - Etwas
Äbissel - Etwas
Äh - Ein
Ähmol - Einmal
Äner - Einer
Änglisch - Englisch
Änglond - England
Äwe - Gerade eben
Alä - Alleine
Angläe - Angeln
Audo - Auto
Ausgschbrochäh - Ausgesprochen
Awwerr - Aber
B
Babble - Sprechen
Baidel - Beutel
Balle - Der Ball (Fußball)
Bää - Beine
Bähglobbt - Irr, Verrückt, schwach gesprochenes Ä
Bähm - Die Bäume
Bärschd - Bürste
Bichär - Bücher
Bischd - Bist Du
Bis Morgen - Bis Mojä
Blädder - Blätter
Blede - Blöde
Bleck - Blöcke
Blumme - Blumen
Boom - Baum
Brodschublad - Brot in eine Schublade im Schrank
Budder - Butter
Buh - Junge
Buggel - Buckel
Bulldog - Traktor
D
Dag - Tag
Daidsch - Deutsch
Daiwel - Teufel
Dasch - Tasche
Därgem - Bad Dürkheim, -das r, darf nicht gerollt werden.
Däss - Dieses
De - Den
Dee - D
Deere - Türen
Deisem - Deidesheim an der Weinstraße
Dezu - Dazu
Dicher - Tücher
Disch - Tisch
Do - Da
Dodevor - Dafür
Dorschd - Durst
Driwwe- Andere Straßenseite
Drowwe - Oben
Duschd - Tust Du, wobei Tust "tuen" heißen soll
E
Das Pfälzer e, kann auch als ä, ausgesprochen werden, es kommt oft auf die Situation an, wann ä und wann e, Das kann man nur richtig lernen, wenn man zu einem Weinfest kommt.
Ebbel - Äpfel
Elwedridsche - Pfälzer Sagenvogel
En - Ein (Das E trocken aus dem Kehlkopf erzeugen)
Endlisch - Endlich
Ehrlisch - Ehrlich
Erschder - Erster
F
Faierdag - Feiertag
Fange - Fangen
Fännschder - Fenster
Feier - Feuer
Feschd - Fest als Weinfest z.B. oder fest als Aggregatzustand
Finne - Finden
Fis - Füsse
Flasch - Flasche
Fläsch - Fleisch
Frilsem - Friedelsheim, -Ort zum Kreis Bad Dürkheim
Friling - Frühling
Frogschd - Fragen
Fra - Frau
Fuggs - Fuchs
G
Gawel - Gabel
Gännem - Gönnheim, -Ort zum Kreis Bad Dürkheim
Gä-Mojie - Guten Morgen (Das Gä, wird eher als hartes G, ausgesprochen, das ä nicht betont). Es wäre vielleicht besser ein kleines Video zu machen, wo man hören kann, wie die Pfälzer sprechen. Ist aber regional sehr unterschiedlich.
Gääsbog - Geißbock
Geschdern - Gestern
Glawe - Glauben
Gosch - Mund
Graische - Schreien
Gsad - Gesagt
Gschichd - Geschichte
Gschisse- Das Wort übersetzen wir nicht, es steht aber weiter unten in den Sprüchen.
Grawe - Graben
Grischer - Einer, der immer schreit
Gugge - Schauen
Gugge mol - Schau mal
Gummer - Gurke
Gutsel - Bonbon
Gudselbrod - Marmeladenbrot
H
Hämm - Hemd
Hämmär - Haben Wir
Häsd - Heißt das
Härbschd - Herbst
Haid - Heute
Haiser - Häuser
Hawwisch - Habe ich
Heehr Mol - Hör mal her
Hi - Hin
Hiwwe - Hier auf dieser Seite (Straßenseite)
Hod - Hat
Hole - jemand soll etwas holen
Hor - Haare
Hoschd - Hast Du?
Hosse - Hosen
Hungär - Hunger
I
Isch - Ich
Inn - Einen
Iwwer - Über
iwwerläbt - Überlebt
K
Kawel - Kabel
Kärsch - Kirche
Klänner - Kalender
Keschde - Esskastanien
Kichelicht - Das Licht in der Küche
Koppkisse - Das Kopfkissen
Kuche - Kuchen
Kumme - Kommen
Kunschd - Kunst
Kolwe - Kolben
Kwädsche - Zwetschgen
L
Laafe - Laufen
Laid - Leute
Laichdä - Leuchten
Lähse - Lesen
Ligebaidel - Lügner
Lond - Land
Londkade - Landkarten
Losse - Lassen
Loom - Lahm
Lumbe - Lappen
M
Märr - Wir oder Man
Machschdn - Was Machst Du
Meckrem - Meckenheim, -das letzte e, schon fast als ä, gesprochen
Mid - Mit
Millisch - Milch
Mischd - Mist
Mussigg - Musik
Moije - Morgen
Gä-Moije - Guten Morgen (Das Gä, wird eher als hartes G, ausgesprochen, das ä nicht betont)
Mol - Mal
Monndel - Mandeln
Mondel-Bliede-Feschd - Mandel-Blüten-Fest (In Gimmeldingen)
N
Naggisch - Nackt
Naie - Neuer
Naischdad - Neustadt an der Weinstraße
Nää - Nein
Nädd - Nicht
Niedlisch - Niedlich
Nirrekärsch - Niederkirchen
Naischdadt - Neustadt
O
Obdimal - Optimal
Offd - Oft
Ofange - Anfangen
Ohänger - Anhänger
Ohfangd - Anfängt
Oikafe - Einkaufen
Oischdelle - Einstellen
Onnere - Andere
Onerschd - Anders
Oraise - Anreisen
Owwergumm - Obrigheim
Owwe - Oben
P
Pälzisch - Pfälzer Dialekt
Q
Quädsch - Zwetschge, oder Akkordeon
Qwelde - Mit Schalen, gekochte Kartoffeln
R
Goldene Regel zum Buchstaben R, in der Pfalz: Steht der Buchstabe R mitten in einem Pfälzer Wort, dann dieses R, am besten nicht rollen. Sonst merken wir sofort, dass Sie als Tourist nicht oft in der Pfalz waren. Üben können Sie beim nächsten Weinfest in Gimmeldingen. Walter ist auch dort. Den genauen Termin geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Insider wissen welches Fest gemeint ist.
Räre - Regen
Räreworm - Regenwurm, - hier dürfen Sie das letzte r, nicht aussprechen
Redschem - Rödersheim, Ort zum Kreis Ludwigshafen am Rhein
Riwwer - Herüber
Roi - Rhein
Rome - Räumen
Roy - Herein
Riwwelkuche - Streuselkuchen
S
Se - Sie
Schää - Schön
Schbonje - Spanien
Schdä - Steine
Schdärnne - Sternen
Schdiwel - Stiefel
Schesslon - Sofa
Scheisst - Kacken oder was man auf der Toilette macht beim großen Geschäft
Schibbe - Schaufeln
Schlubschd - Schlüpfen
Schmaise - Werfen
Schobbe - Halben Liter Pfälzer Wein im Glas
Schondschdärr - Schornstein
Schondschdärrfägär - Schornsteinfeger, -die ä können auch als Pfälzer e, gesprochen werden
Schraiwe - Schreiben
Schublad - Schublade
Sinn - Sind
Siwwe - Sieben
Siwwe Mol - Sieben Mal
Sproch - Sprache
Sprochkurs - Sprachkurs
Summer - Sommer
Sunn - Sonne
T
Ein Pfälzisches Wort zu finden, das mit dem Buchstaben "T" beginnt, ist schwierig, weil das "T" im Pfälzer Dialekt meist als "D" gesprochen wird. Aä pälzisch word zu finne wu mid "T" ohfangd, find märr nädd, weils "T" uff pälzisch offd als Dee ausgschbrochäh wärrd. (Pfälzische Übersetzung)
Trottwar - Bürgersteig, kommt aber eigentlich aus Frankreich
U
Uff - Auf
Uffschraiwe - Aufschreiben
uffm - Auf dem
Unn - Und
V
Väriggt - Verrückt
Vun - Von
W
Wachräm - Wachenheim
Wädder - Wetter
Wärrd - Wird
Weck - Brötchen
Weils - Weil Es
Widder - Wieder
Winder - Winter
Wingärd - Weinberg
Woi - Wein
Woigud - Weingut
Woinachde - Weihnachten
Woischdroos - Weinstraße
Wonnärre - Wandern
Wolle - Wollen
Won - Wann?
Wolge - Wolken
Word - Wort
Worschd - Wurst
Worschdmarkt - Wurstmarkt
Wu - Wo
Z
Zaig - Zeug
Zamme - Zusammen
Zamme-Rome - Zusammen-Räumen
Zwähmol - Zweimal
Zwiwwel - Zwiebel
Zahlwörter auf Pfälzisch
Äns - Eins
Zwää - Zwei
Drei - Drei
Vier - Vier
Fünf - Fünf
Segs - Sechs
Siwwe - Sieben
Achd - Acht
Neun - Neun
Zehn - Zehn
Wu in Hund hi gschisse hod, schaisen noch onnere dezu. Heißt übersetzt: Wo ein Hund hin kackt kacken noch andere dazu. Warum mir dieser dieser Spruch gerade heute, am 16. Februar 2009 einfällt, verrate ich nach meinem Spaziergang im Schnee, den ich jetzt, aus gesundheitlichen Gründen machen muss. Was aber nicht heißen soll, dass ich mit diesem Spruch ab lästern will. Es geht um meine viele Ideen und damit zusammen hängend, wo ich Kapitalgeber finden kann. Die Geschichte, dazu schreibe ich dann wahrscheinlich woanders hin. Der Hinweis kommt noch.
So wie mer fünfe gibts kää viere mäh, vun uns drei sinn mär die zwää änzigschde.
Redewendung mit Zahlwörter auf Pfälzisch, beschreibt den Spruch, der auf Hochdeutsch so ausgesprochen wird:
So wie wir fünf gibt es keine vier mehr, von uns drei sind wir die zwei einzigsten. Diesen Spruch habe ich zum ersten mal von einem sehr guten Freund gehört, mit dem ich zusammen die Schulbank gedrückt habe. Das ist schon sehr lange her. Wenn der das liest, was bestimmt irgendwann der Fall sein wird, möchte ich Ihn von hier aus recht herzlich Grüßen. Den Namen nenne ich hier nicht, er weiß schon wer gemeint ist.
Pfälzische Redewendungen und typische Sätze
Hoschd Hungär schlubschd in die Gummer, hoschd dorschd schlubschd in die Worschd - Hast du Hunger gehst du in die Gurke, hast du durst gehst du in die Wurst.
Wolle Märr Säh Roy Losse? - Wollen wir sie herein lassen?
Hole mol inn lumbe - Besorge einen Putzlappen
Do is äwe änner in de Schdadt vunnäm Audo ogfahre worre - Soeben wurde jemand in der Stadt von einem Auto angefahren.
Aus aktuellem Anlass, weil jetzt die Eßkastanien in der Pfalz reif werden:
Naie Woi unn Keschde - Neuer Wein und Kastanien.
Wer uffm Worschdmarkt war iwwerläbt de Winder obdimal - Wer auf dem Wurstmarkt war überlebt den Winter optimal. Aktuell ist das jetzt nicht mehr. Die Ernte der Kastanien in der Pfalz ist gegen Ende September bis Ende Oktober. jeder kann Sammeln, es kostet nichts.
Witze, die in der Pfalz erzählt werden
Da ich gerade oben ein paar pfälzische Zahl-Wörter und einen Spruch dazu eingefügt, wo ich noch meinen alten Schulfreund gegrüßt habe, ist mir eingefallen das es doch einen gute Idee wäre, hier noch ein paar Witze zu erzählen. Nur leider kenne ich selbst nicht so viele. Der andere Pfälzer und sein Zwillingsbruder, die kennen dafür umso mehr. Auf Parties konnten die stundenlang Witze erzählen. Es wäre doch toll, wenn sich Thomas oder Joachim, so heißen die beiden, sich hier melden würden und die Witze im Kommentar eintragen. Dann werde ich dafür noch eine extra Unterseite anlegen.
Mehr zum Thema Dialekt
Dialekt, Pfälzisch-Deutsch, online
Damit unsere Leser, die Pfälzer Sprache gezielter lernen können, mache ich Ihnen ein Pfälzer online Wörterbuch, geordnet nach dem Alphabet. Nicht so wie auf dieser Seite, wo Pfälzisch für Pfälzer aufgeführt ist. Dann finden Sie leichter die Wörter, die Sie aus dem Hochdeutsch ins pfälzische Übersetzen wollen.