Pfälzer Wald und Rocky Mountain Way

Pfälzer Wald, Sehenswürdigkeiten beim Wandern in Bilder

Der Pfälzer Musiker Walter vun de Palz, zeigt die schönsten Plätze seiner Heimat, dem Pfälzer Wald mit seinen wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den besten Hotels, die er und seine Freunde aus ihrer Heimat zeigen.

Pfalz Rundflug über den Pfälzer Wald mit beeindruckenden Bildern und Reportage wie sich das im Sportflugzeug anfühlt!

Die Brandheiße Meldung aus dem Pfälzer Wald. Die Ess-Kastanien sind 2012 noch nicht reif geworden nur ein kleiner Teil schon gefallen. Wenn ich da Esskastanien sammeln wollte, dann würde ich demnächst in den Pfälzer Wald fahren. Heute haben wir den 04.10.2012. Habe letztes Wochenende schon große aufgesammelt, also nichts wie hin nach Edenkoben, Neustadt, Deidesheim oder Bad Dürkheim. Das kann man gut mit einer Wanderung verbinden.

Pfälzer Wald, Blick über die Berge und Täler, Bad Dürkheim


Pfälzer Wald, Geographie

Wenn man vom Pfälzer Wald spricht, meint man in der Regel, den Naturpark Pfälzer Wald.

Dieser Wald im Südwesten von dem Bundesland Rheinland Pfalz erstreckt sich vom Osten, mit der Haardt beginnend bis in den Westen nach Pirmasens, der Stadt der Schuhmacher.

Die natürliche Grenze im Norden vom Pfälzer Wald, erstreckt sich bis nahezu der Gegend um Grünstadt in gedachter Linie Richtung Westen, nach Kaiserslautern hin.

Der Wald im Hunsrück an der Mosel, der ist nicht überall zusammenhängend. Die Landschaft dort, Trier oder Idar Oberstein, die kennen Sie ja auch, die ist unvergleichlich. In Trier wurde zudem auch Geschichte gemacht.

Pilz im November im Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim


Im Süden begrenzt das Nachbarland Frankreich, den Deutschen Pfälzer Wald mit dem Elsaß. Somit kann man sich selbst leicht ausrechnen wie groß die Fläche vom Pfälzer Wald, als zusammenhängendes Waldgebiet in Deutschland ist, nämlich beinahe zweihundert Quadratkilometer.

Natürlich gibt es in Rheinlandpfalz noch mehr Waldgebiete und hohe Berge. Der höchste Berg in der Pfalz im Pfälzer Wald, ist die Kalmit bei Edenkoben in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße, misst 673 Meter, seit der letzten Messung.

Der höchste Berg von Rheinland Pfalz ist mit einem Gipfel von etwa 686 Meter nicht weit vom Pfälzer Wald, als zusammenhängendes Waldgebiet entfernt. Der Donnersberg liegt bei Rockenhausen im Kuseler Musikantenland.

Farne im November im Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim


Ein weiterer hoher Berg liegt bei Deidesheim an der Weinstraße, mit Nahezu 600 Meter. Eines der Synonyme der Berge im Pfälzer Wald, sind deren Namen, die buchstäblich oft mit Kopf enden.

Der Pfälzer Wald am Haardtrand (Weinbiet), hat genau wie der Norden von Rheinlandpfalz mit den Maaren in der Vulkaneifel, etwas gemeinsam. Zwischen Deidesheim an der Weinstraße und Forst an der Weinstraße gibt es auch einen erloschenen Vulkan, der aber nicht so stark Magma gespuckt hatte.

Dieser Berg heißt bei uns Pechsteinkopf, ein guter bezeichnender Name. Den Pechsteinkopf mit seinen ausgesprengten Kratern kann man erwandern. Als Rundwanderweg bis zur Wachtenburg oder bei einer Wanderung zum Eckkopf.

Pfälzer Wald bei Deidesheim


Der Pfälzer Wald bei Deidesheim, wo Walter vun de Palz geboren ist, ist das größte zusammenhängende Waldgebiet von Deutschland. Doch nicht dieser Spruch lässt die Wanderer in den Pfälzer Wald kommen, sondern die Sehenswürdigkeiten die man dort erkunden kann. Walter und seine Freunde sind begeisterte Wanderer und wollen anderen Menschen aus anderen Landesteilen gerne Zeigen was es im Pfälzer Wald außer Bäumen sonst noch zu sehen gibt.

Die schönsten Stellen im Pfälzer Wald

Die schönen Stellen, die wir bei unseren Wanderungen im Pfälzer Wald erkunden zeigen wir Ihnen auf unseren Bilder. Wo man diese schönsten Stellen im Pfälzer Wald finden kann und wie man dort hin gelangt mit ein paar Anfahrtsskizzen. So Kann die Homepage von Walter vun de Palz ein gutes Portal über die Pfalz mit seinem Pfälzer Wald werden, damit andere Leute die gerne mal in die Pfalz Reisen und in "unserem" Wald wandern wollen mit den richtigen und wichtigsten Infos ausgestattet werden.

Wasserspiele vor der Spielbank in Bad Dürkheim

An der Spielbank in Bad Dürkheim gibt es das Kurhaus, wo man nach dem Roulette-Spiel nächtigen kann, wenn man gewonnen hat. Parkplätze gibt es vor der Spielbank in Bad Dürkheim auch welche.

Hinter der Spielbank befindet sich der schöne Kurgarten und eine Tennisanlage. Die Frohnmühle neben dem Kurpark ist ein Hotel mit Restaurant, wo man sehr gut essen gehen kann. Auch das Riesenfass am Wurstmarktplatz bietet Besuchern neben Pfälzer Spezialitäten auch andere Leckereien.

Hotels im Pfälzer Wald

Wo man in der Pfalz und dem Pfälzer Wald übernachten kann und was das kostet werden wir Ihnen in naher Zukunft hier mit ein paar Bildern zeigen.

Der Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim an der Weinstraße

Wie der Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim an der Weinstraße aussieht und wo man dort übernachten kann, erfahren Sie auf unseren weiteren Seiten, die vom Wandern im Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim handeln.

Winterlandschaft im Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim

Ferienwohnung Winzerhof Schwerdt, Bad Dürkheim

Die Erste Adresse, die wir Ihnen Empfehlen wollen, habe ich ganz Zufällig bei meiner Wanderung zum keltischen Ringwall in Bad Dürkheim entdeckt. Der Winzerhof Schwerdt liegt ruhig am Waldrand, ist aber dennoch nicht weit bis vom Zentrum und der Spielbank entfernt, in der Hinterbergstraße 61.

An der Hauswand von dem Winzerhof Schwerdt, befindet sich ein Schaukasten auf dem die sehr stilvoll möbilierten Ferienwohnungen gezeigt werden. Die 4 Sterne, die dieses Hotel "Ferienwohnung Winzerhof Schwerdt, in Bad Dürkheim" am Pfälzer Wald hat, sind somit mehr als gerechtfertigt.

Winzerhof Schwerdt am Pfälzer Wald in Bad Dürkheim

In dem Schaukasten sieht man sogar eine Urkunde, der DTV-Klassifizierung die die Sterne für das Hotel vergeben hat.

Esskastanien im Pfälzer Wald

Im Pfälzer Wald findet man Haufenweise im Oktober die Esskastanien, in der Gegend der Weinstraße zwischen Bad Dürkheim und Edenkoben bei Neustadt. Die Ess- Kastanien, die in der Pfalz wachsen sollte man nicht mit den wesentlich größeren Maronen verwechseln.

Die Esskastanien aus dem Pfälzer Wald sind zwar kleiner, als ihre Verwandten, dafür aber wesentlich schmackhafter.

Eine weitere Sorte Kastanien, die in der Pfalz wachsen sind, die für uns Menschen ungenießbaren, die sind auch größer als die Esskastanien, sie werden nur von den Tieren gefressen.

Diese Kataniensorte heißt dann Rosskastanie. Da steckt auch schon der Hinweis mit drin, dass die Rösser diese Kastaniensorte als Futter bekommen haben.

Flora im Pfälzer Wald

Tiere im Pfälzer Wald

Das schönste ist es, wenn man im Pfälzer Wald, völlig alleine bei einer Wanderung über Täler, die mit Tannen, Fichten oder Mischwald bewachsen sind blickt und das leise Gezwitscher der gefiederten Waldbewohner vernimmt.

Wenn man in der untergehenden Sonne am Waldrand wandert und auf einmal ein grunzen vernimmt, das auf eine Bache mit ihren Frischlingen hindeutet. Dann kann einem schnell mal das Herz in die Hose rutschen und man traut sich nicht weiterzugehen, da man schon allerhand Geschichten von wütenden Wildschweinen gehört hat. Die Geschichten über diese Waldbewohner im Naturpark Pfälzer Wald, den Wildschweinen, sind aber eher erfunden. Ich selbst habe schon dreimal Begegnungen mit freilebenden Wildschweinfamilien im Pfälzer Wald gehabt. Klar, Vorsicht ist da ein gutes Gebot, wenn man einer Bache Auge in Auge gegenübersteht. Dann am besten keine schnelle Bewegung machen und nach einem Baum ausschau halten, auf den man im Notfall leicht hinauf klettern kann. Das Damwild im Pfälzer Wald bekommen in der Regel nur die Förster und Jäger zu Gesicht, da Hirsche und Rehe sehr scheue Waldbewohner sind. Wiesen im Pfälzer Wald, wo sich gerne Rehe und Hirsche im Tageswechsel aufhalten und man leichter auf Rehe bei einer Wanderung stoßen kann, gibt es in der Südwestpfalz.

Raubtiere im Pfälzer Wald

Die Raubtiere im Naturpark Pfälzer Wald sollen der Luchs, die Wildkatze und vielleicht noch andere Arten sein. Laut Geschichten aus anderen Medien, sollen diese Tiere in den Pfälzer Wald wieder zurückgekommen sein. Ich selbst habe noch keine freilebende Raubtiere im Pfälzer Wald gesehen. Diese scheuen Waldbewohner betrachtet man besser in Wachenheim an der Weinstraße. Dort gibt es ein Wildgehege wo alle Waldbewohner des Waldes in Gehegen gezeigt werden. Der Rotsteig, mit seinem gleichnamigen Forsthaus, bietet Besuchern nicht nur Tiere, sondern auch noch sogenannte Fahrgeschäfte, die in den Freizeitparks üblich sind. In letzter Zeit hört und ließt man immer wieder von einem Biosphärenhaus in Fischbach, einem ehemaligen Waldabschnitt der früher bei uns im Gedanken Bilder von Waffenmaterial der Amerikaner vor Augen geführt hat. Heute denken wir bei Fischbach in der Südwestpfalz, an einen Baumwipfelpfad und Bio. Ehrlich gesagt, war ich selbst noch nicht im Biosphärenreservat bei Fischbach in der Pfalz, weil mir das zu kommerziell von statten geht, ich liebe die stillen Orte im Pfälzer Wald, wo man schöne Landschaften betrachten kann. Welche schönen Orte im Pfälzer Wald das sind, zeigen wir Ihnen unter den jeweiligen Rubriken zusammen mit Wanderkarten unserer eigenen Routen anhand von Bildern und Filmen.

Vogel im Pfälzer Wald, Grünfink

Um mit den Tieren im Pfälzer Wald weiterzumachen, bedarf es jetzt etwas mehr Fachwissen oder Wissen, weil man ihnen selbst über den Weg gelaufen ist. Die Tiere im Pfälzer Wald, die man kaum zu sehen bekommt, sind die häufigsten Beutetiere der Wildkatzen und den anderen Raubtieren im Pfälzer Wald, Mäuse, sind das, wovon ich spreche. Diese Tiere passen auch gut in das Beuteschema der Raubvögel, wie Eulen, Bussarde und Falken. Die Insekten bilden das letzte Glied der Nahrungskette auf dem Speiseplan der Vögel und den Hautflüglern, den vermeintlichen Vampiren der Nacht, den Fledermäusen im Pfälzer Wald. Kriechtiere wie Schnecken finden Sie am häufigsten in den feuchteren Gebieten am Pfälzer Wald. Manches Jahr findet man an den Waldrändern wo es feuchte Wiesen vom Morgentau gibt Haufenweise Weinbergschnecken, die von den Pfälzern aber nicht für das Essen aufgesammelt werden.

Baumarten im Pfälzer Wald

Die am häufigst im Pfälzer Wald vorkommende Baumart ist die Kiefer, die ein Drittel der Waldfläche für sich nutzt.

Den zweit größten Anteil münzt die Buche für seinen Fortbestand im Pfälzer Wald, ein viertel der Waldfläche beansprucht dieser Laubbaum.

(Musik download Empfehlung mit Joe Walsh und dem Song - Rocky Mountain Way)

Der für die deutschen berühmteste Baum, die Eiche kommt nur zu einem achtel der Häufigkeit im Pfälzer Wald vor. Fichten im Pfälzer Wald gehören für die Forst-Wirtschaft genauso wie die Kiefern mit nahezu 30 Prozent zu den sogenannten Baumplantagen. Das widerstandsfähige Holz, der Douglasie hat einen Anteil von ungefähr einem zwölftel des Baumbestandes im Pfälzer Wald. Das restliche Zentel der Waldfläche teilen sich die Baumarten Tanne, Lärche, Ulme, Ahorn, Esche, Birke, die Kastanie und Platanen auf.

Der Gesamtanteil am Pfälzer Wald für die Bäume beträgt heute etwa dreiviertel der Fläche vom Biosphärenreservat Pfälzer Wald. Der Pfälzer Wald wird im Land Rheinland Pfalz in zwei Kategorien aufgeteilt, dem sogenannten Kommunal- und Privatwald und dem Staatswald.

Pfälzer Wald, Tipps bei Plage von Nacktschnecken

Wenn man in seinem Garten oder dem Wald zuviel Nacktschnecken hat und von einer Plage sprechen kann, dann gibt es da eine sehr gute Möglichkeit, wie man die Schnecken abwehren kann. Die althergebrachte Methode mit den Bierfallen, die taugt nur bedingt. Bierfallen, da gräbt man Becher ein und schüttet Bier hinein, am besten nimmt man da ein süßliches Bier. Doch dabei wenn es viele Schnecken gibt, da sind die Bierfallen sehr schnell voll. Es gibt auch noch weitere gute Methoden, wenn man da kein Gift verwenden will.

Gartentipp Nacktschnecken Plage: Sprich, da wo man in seinem Garten umzäunt hat, da kann man sich zum Beispiel zwei Enten kaufen, die die Nacktschnecken alle auffressen. Das sind aber keine gewöhnlichen Enten, die man dafür nehmen muss. Und das besten, diese Enten fressen nicht nur sämtliche Nacktschnecken, die Enten sehen auch noch super aus.

Walter vun de Palz sagt grad, dass diese Nacktschnecken auch spanische Schnecken bei uns in der Pfalz genannt werden. Die Schnecken sollen erst verstärkt mit dem Klimawandel zu uns nach Deutschland gekommen sein, anfänglich mit den Transporten von Obst und Gemüse. Ob das so genau stimmt, das kann ich selbst nicht sagen, eben weil der Walter das mir gerade erzählt hat. Der hat mal eine Nacktschnecke gefunden die war sogar 20 Zentimeter lang. Die Nacktschnecken, die fressen das ganze Gemüse ab. Sogar Zucchinis oder Tomaten, die werden von den Nacktschnecken radikal abgefressen.

Laufenten in Rheinland Pfalz

Ähnliche Reiseberichte, Bilder, Reise-Infos, Ritterburgen im Pfälzer Wald

Thema Autor Kategorie Antworten Verfasst am
Edenkoben Admin Neustadt Weinstraße | Pfalz   10. 01. 2009
Burg Hohenburg Admin Ritter-Burgen | Nothweiler   15. 09. 2009
Burg Löwenstein Admin Ritter-Burgen | Nothweiler   15. 09. 2009
Burg Fleckenstein Admin Ritter-Burgen | Nothweiler   15. 09. 2009
Burg Berwartstein Admin Ritter-Burgen | Erlenbach   15. 09. 2009
Drachenfels Admin Ritter-Burgen | Erlenbach   15. 09. 2009
Burg Lindelbrunn Admin Ritter-Burgen | Dahner Felsenland   15. 09. 2009
Burg Altdahn Admin Ritter-Burgen | Dahn   15. 09. 2009
Burg Neudahn Admin Ritter-Burgen | Dahn   15. 09. 2009
Burg Trifels Admin Dahner Felsenland | Annweiler   14. 09. 2009

Kommentare

Jetzt wird es bald wieder Herbst in der Pfalz und dem Pfälzer Wald wo sich die Blätter der Bäume in allen Farben betrachten lassen. Nicht nur die Farben der Blätter von den Bäumen im Pfälzer Wald ändern ihr aussehen sondern jetzt werden bald die beliebten essbaren Kastanien reif, die in der Gegend um Edenkoben am häufigsten zu finden sind. In Edenkoben gibt es so viele Esskastanien weil der bayrische König Ludwig früher zigtausende im Pfälzer Wald anpflanzen ließ, von 50 bis 100.000 Kastanienbäumen ist die Rede. Das kennzeichenste an den Kastanienbäumen im Pfälzer Wald sind die braunen essbaren Fruchtkörper, die jetzt im August noch im stacheligen Fruchtmantel versteckt sind. Die ersten Esskastanien im Pfälzer Wald gibt es dann wenn die ersten Herbstwinde diese von den Kastanienbäumen schütteln. In der Pfalz heißen die Esskastanien, Keschde und werden auch von fleißigen Schülern am Straßenrand verkauft, die ihr Taschengeld aufbessern. Wenn im Herbst in der Pfalz in der Zeit wo die Keschde (Kastanien), fallen das ist, gibt es auch den beliebten Neuen Wein, der ab September geerntet wird. Wie die Esskastanien im Pfäzer Wald aussehen können Sie auf dem Bild sehen. Jetzt wo der Herbst im Pfälzer Wald beginnt und soviel Regen fällt gedeihen auch die Pfälzer Pilze ordentlich. So gibt es im diesen Jahr (2008) viele Pfifferlinge im Pfälzer Wald zu finden, die in den vergangen Jahren so selten waren. Die Bilder der Pilze aus dem Pfälzer Wald, die hier zu sehen sind, sind nicht alle Essbar und sind nur zur Veranschaulichung hier gezeigt.

Fliegenpilz im Pfälzer Wald bei Deidesheim

Fliegenpilze im Pfälzer Wald

Das erste Bild der Pilze die im Pfälzer Wald wachsen und auf der Seite von Walter zu sehen ist, ist der berühteste Pilz in Deutschland. Der Fliegenpilz, den jeder deutsche schon von Kindesalter an durch die Märchenbücher kennenlernt, findet man im Pfälzer Wald nicht mehr so häufig wie früher. Weil der Fliegenpilz auch Hexenpilz genannt giftig und ungenießbar für uns Menschen ist wurde er verteufelt und früher von Wanderern einfach umgetreten. Heute ist der Fliegenpilz in Deutschland geschützt und vom aussterben bedroht.

Fliegenpilz Anekdote

Eine Erzählung aus der Pfalz zum Thema Fliegenpilze, ob die Geschichte sich wirklich so zugetragen hat kann ich nicht genau sagen aber sie klingt kurios. Als ich mal einen Pfälzer nach den Fliegenpilzen im Pfälzer Wald gefragt habe, hat der doch felsenfest behauptet: seine Oma hätte regelmäßig zur Erntezeit Fliegenpilze im Pfälzer Wald gesammelt. Dann, so erzählte er weiter hat die Oma die zwei Fruchtkörper der Fliegenpilze vom Stiehl getrennt und zusammen mit etwas Öl und Zwiebeln in die Pfanne gehauen. Nachdem die Fliegenpilze in der Pfanne von beiden Seiten ausgebraten waren, mußte der Opa diese essen. Kaum zu glauben, vieleicht weiß jemand darüber besser Bescheid, ob man gebratene Fliegenpilze aus dem Pfälzer Wald in geringen Mengen Essen kann oder nicht?

Wenn das jemand weiß, ob man gebratene Fliegenpilze Essen kann, wäre es nett von demjenigen wenn er hierzu etwas im Kommentar Beitragen könnte.

Hallo liebe Freunde der Eßkastanien in der sonnigen Pfalz. Ich habe gesehen, das sich viele Touristen, die im Pfälzer Wald Eßkastanien sammeln wollen dafür interressieren wann die Kastanien im Pfälzer Wald reif sind.

Erntezeit Eßkastanien in der Pfalz

Jetzt, Ende September wenn die ersten Herbststürme über den Pfälzer Wald fegen, kann man langsam daran Denken Eßkastanien in der Pfalz sammeln zu gehen. Die beste Erntezeit für die Eß-Kastanien im Pfälzer Wald ist Mitte Oktober, dann nämlich sind die Kastanien zu hauf unter den Kastanienbäumen zu finden.

Man kann zwar schon früher in den Wald zum Kastanien sammeln gehen, doch dann sind diese noch fast vollständing von den stacheligen Schalen umschlossen. Nur wenn man spezielle Stellen mit jungen Kastanienbäumen im Pfälzer Wald an der Weinstraße kennt, kann man schon Ende September Eß-Kastanien sammeln gehen, weil die Schalen teils schon aufgebrochen sind.

Esskastanien im Pfälzer Wald an der Weinstraße

Wo man im Pfälzer Wald schon jetzt Kastanien sammeln kann, deren Schalen schon aufgesprungen sind, will ich aber hier nicht verraten, weil dieser Ort mein Terretorium für das Sammeln der Kastanien ist. Erst ab Mitte Oktober, sieht man am Straßenrand der Weinstraße in der Pfalz, Kinder sitzen, die ihre gesammelten Kastanien an Touristen verkaufen wollen. Was die Pfälzer Kastanien in 2008 kosten, sage ich Ihnen auf meinem nächsten Kommentar zu den Pfälzer Eßkastanien.

Esskastanien in der Pfalz

In der Pfalz gibt es außer den Esskastanien noch eine Sorte, die für Menschen nicht genießbar ist. Die Sorte der Esskastanien in der Pfalz, die für den menschen nicht essbar sind, kann man leicht von den essbaren "Pfälzer Kastanien" unterscheiden. Die essbaren Kastanien im Pfälzer Wald sind bedeutend kleiner als die Kastanien, die man nicht essen kann.

Esskastanien aus der Pfalz

Das Foto der Esskastanien zeigt die die im Pfälzer Wald wachsen, oben rechts auf dem Bild liegen zum Vergleich Pfäzer Kastanien, die nicht eßbar und wesentlich größer als die eßbaren Kastanien sind.

Markierungen der Wanderwege im Pfälzer Wald

Im Pfälzer Wald gibt es sehr schöne romantische Wege, die zum Großteil vom Pfälzer Waldverein markiert worden sind.

Diese Markierungen im Pfälzer Wald erklären den richtigen Wanderweg mit der Angabe der Entfernung zum jeweiligen Ausflugsziel. Am Startpunkt einer Wanderung im Pfälzer Wald wurden dazu Schilder angepracht, die die jeweilige geographische Lage des Standorts und des Ziels aufzeigen. Auf diesen Schildern wo die Wanderwege des Pfälzer Waldes eingezeichnet sind, erkennen sie die farblich unterschiedlichen Markierungen die den Wanderweg den Sie gehen wollen anzeigen.

Wandern im Pfälzer Wald

Beim Wandern im Pfälzer Wald sind die farbigen Markierungen des Wanderweges vom Pfälzer Waldverein immer dort an einem Baum zu sehen wo sich eine Kreuzung befindet.

So kann man fast sicher sein das man sich bei einer Wanderung im Pfälzer Wald nicht verirren kann.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Pfälzer Wald lassen sich bei einer Wanderung am besten erkunden.

Von den Früchten die man im Pfäzer Wald finden und Essen kann wollen wir zuerst die bekannteste Frucht nennen, aus der man leckere Säfte oder Marmeladen herstellen kann.

Heidelbeeren im Pfälzer Wald

Heidelbeeren gibt es im Pfälzer Wald in Hülle und Fülle.

Normalerweise findet man die Heidelbeeren im Pfälzer Wald als sogenannte Bodendeckerpflanzen zwischen den Bäumen. Im Sommer werden die Heidelbeeren im Pfälzer Wald reif und dürfen von Wanderern ungefragt gepflückt werden.

An manchen Berghängen, die von der Holzwirtschaft freigeschlagen wurden, findet man ganze Felder mit Heidelbeeren im Pfälzer Wald. Die Heidelbeeren gibt es auch in der Nähe von Deidesheim an der Weinstraße im Wald. Die größten Heidelbeerfelder findet man wenn Sie bei einer Wanderung zum Aussichtspunkt am Eckkopf gehen.

Der Eckkopf bei Deidesheim im Pfälzer Wald ist ein Aussichtsturm wo man einen spektakulären Blick über die Berge und Täler bis in die Rheinische Tiefebene genießen kann. Menschen die sich mit den Heidelbeeren im Pfälzer Wald auskennen, dürfen gerne im Kommentar von Ihren Erlebnissen im zusammenhang mit Heidelbeeren aus dem Pfälzer Wald berichten, dazu hier einfach auf diesen Beutrag antworten.

Bericht vom Heidelbeerpflücken im Pfälzer Wald

Hallo Walter, hier ist endlich der Artikel, wo ich davon berichte, wie ich früher mit meinen Eltern in den Pfäzer Wald gefahren bin, um Heidelbeeren zu pflücken. Damals war ich ungefähr 12 Jahre alt.

Heidelbeeren pflücken, Vorbereitungen

An so einem Sommertag, als die Heidelbeeren im Pfälzer Wald bei Deidesheim schon reif waren, trafen meine Eltern alle Vorkehrungen, die man dazu braucht. Bei uns sah das dann so aus, das Spankörbe gerichtet wurden, die meine Eltern mit alten Zeitungen ausgelegt haben. Um die Heidelbeeren im Wald schneller pflücken zu können, hatten wir eine Art Rechen, wo man eine ganze Menge der Blaubeeren in kurzer Zeit pflücken konnte.

Die weiteren Vorbereitungen zum Blaubeeren pflücken im Pfälzer Wald, waren die, das meine Eltern viel Tee gekocht haben und diesen dann in Flaschen die mit Zeitungspapier umwickelt wurden gefüllt. Als Verpflegung gabs Hausmacher Bratwurst, Leberwurst und Blutwurst als sogenannte Dosenwurst.

Heidelbeeren pflücken, bei Forst an der Weinstraße

Als alles im Auto verstaut war, fuhren wir zuerst zu einem Förster um uns einen Schlüssel für eine Schranke zu holen, die den Wald bei Forst an der Weinstraße vor unbefugtem befahren sichert. Am Waldrand in Forst an der Weinstraße gibt es einen Parkplatz wo sich die Schranke befand dessen Schlüssel mein Vater zuvor geholt hatte. Der Waldweg lag in einem Tal, ging aber stetig steil Bergauf, bis wir schließlich an einen alten verlassenen Steinbruch kamen. An dem alten Steinbruch fuhren wir dran vorbei und konnten dabei in ein gewaltig tiefes Loch blicken, wo früher Basaltsteine gebrochen wurden.

Ich weiß nicht mehr genau wie weit wir mit dem Auto in den Wald hinein gefahren sind, jedenfalls war es noch weiter als bis zum Eckkopfturm. Ich glaube von dem Heidelbeerfeld im Pfälzer Wald war es auch nicht weit bis zum Forsthaus Saupferch.

Das Forsthaus Saupferch ist ein beliebtes Ausflugsziel im Pfälzer Wald, fast könnte man meinen man befände sich im Schwarzwald wenn man diese Gegend betrachtet.

Quelle am Heidelbeerfeld im Pfälzer Wald

Jedenfalls, als wir an dem Hang wo das große Heidelbeerfeld lag ankamen, bin ich zusammen mit meinen Geschwistern erst mal zu einer nahen Quelle gelaufen, um dort das köstlich schmeckende Wasser, das aus einem Rohr in einer kleinen Sandsteinwand kam, zu trinken.

Heidelbeeren pflücken, Ausrüstung

Dann gings an den Berghang, um gewappnet mit einer Blechkanne, die man sich um die Hüfte gebunden hatte und dem Heidelbeer -Rechen in der Hand die Blaubeeren zu ernten. So bekamen wir in ein paar Stunden eine ganze Menge Blaubeeren zusammen, natürlich konnten wir Kinder nicht wiederstehen von den frischen Beeren aus dem Pfälzer Wald gleich mal zu naschen.

Heidelbeeren pflücken, Mittagspause

Zur Mittagszeit setzten wir uns auf den Waldweg, um die mitgebrachte Mahlzeit einzunehmen. Ich weiß nicht was es war, die Waldluft, der Geruch des Waldes, jedenfalls schmeckte die Brotzeit im Pfälzer Wald viel besser als daheim.

Heidelbeeren Weiterverarbeitung und Verwendung

Nachdem wir bis abends Heidelbeeren gepflückt hatten, waren unsere Spankörbe mit den Blaubeeren Rand befüllt. Zuhause angekommen machte unsere Mutter aus den Heidelbeeren leckeren Saft, den Sie noch lange im Vorratsschrank aufbewahrt hat. Einen Teil der Heidelbeeren aus dem Pfälzer Wald wurde in sogenannten Weck -Gläsern eingemacht, die gabs dann ab und zu zusammen mit Pfannkuchen als Mittagsessen.

Heute kaufe ich mir aus Bequemlichkeit Heidelbeeren im Supermarkt, will aber auch mal wieder in den Pfälzer Wald, um dort selbst frische Heidelbeeren zu holen. Naja, wollte nur mal meine Kindheitserinnerungen los werden, die mit den Heidelbeeren des Pfälzer Waldes zusammenhängen.

Heidelbeeren Erntezeit:

Da können Sie am besten jetzt schon in den Pfälzer Wald gehen. Gegen Ende Juli, so wie jetzt, da würde ich nachsehen ob die Heidelbeeren schon reif sind. Wenn man da zulange wartet, dann ist es wie bei den Walnüssen im Herbst. Dann findet man keine Heidelbeeren mehr, weil da ganze Trupps durch den Pfälzer Wald ziehen um sich die schmackhaften Heidelbeeren zu pflücken. Also die Erntezeit der Heidelbeeren im Pfälzer Wald, die beginnt Mitte Juli. Kommt auch auf die Witterung des Jahres an.

Heidelbeeren Geschmack

Das ist ganz was anderes, wenn man da zum Lebensmittelhändler geht und sich Heidelbeeren im Supermarkt kauft. Das sind in der Regel keine Heidelbeeren aus dem Pfälzer Wald, die man im Supermarkt bekommt. Unsere Heidelbeeren aus dem Pfälzer Wald, die kann man nicht vergleichen. Die schmecken einfach viel besser, als die aus dem Laden.

Wenn Sie das mal probiert haben, dann wollen Sie auch keine anderen Heidelbeeren mehr haben, als die von uns aus dem Pfälzer Wald. Ich hole die nicht für Sie, das müssen Sie schon selbst machen. Vielleicht kann ich Ihnen da mal eine Karte erstellen, wo man die größten Heidelbeerfelder bei uns an der Weinstraße findet.

Jedenfalls kann man das schon mal machen, wenn man da eh Urlaub in der beliebten Pfalz macht, was ich auch jedem empfehlen kann. Und jetzt nach dem kühlenden Regen, da lohnt sich eine Wanderung umso mehr, weil aktuell die Luft im Pfälzer Wald noch um einige Stufen sauberer ist. Und jetzt nach dem Regenschauern da können die Heidelbeeren nochmals richtig Feuchtigkeit gebrauchen. Was meinen Sie wie gut da der Heidelbeersaft in diesem Jahr schmecken wird.

Und wenn ich mir das mit der vielen und heißen Sonne in diesem Jahr überlege, dass wird dann bei den Winzern ein neuer Jahrhundertwein werden, der Jahrgang 2010.

Gestern war ich in Bad Dürkheim zum Wandern im Pfälzer Wald um noch nachzusehen wie es mit der Reife der Esskastanien ausschaut und um zu sehen ob es wirlich soviele Pilze dieses Jahr gibt.

Wie das Bild weiter unten auf der Seite zeigt, habe ich schon einige Esskastanien gefunden, jedoch sind noch nicht alle Kastanien reif. Für Esskastaniensammler, die nicht so lange suchen wollen, empfiehlt es sich noch etwa 10 Tage zu warten, um im Pfälzer Wald Esskastanien zu sammeln. Dann liegen mit Sicherheit mehr Kastanien auf dem Waldboden. Pilze gibt es diese Jahr wirklich sehr viele, ich habe Maronenpilze gefunden und andere Schwammpilze, jedoch habe ich sie nicht geerntet.

Wanderroute zum Keltischen Ringwall in Bad Dürkheim

Von Bad Dürkheim aus bin ich erst mal in das Kaiserslauterer Tal gelaufen, um von dem Ortsteil Grethen aus, zum keltischen Ringwall in Bad Dürkheim zu Wandern. Was es dort außer Esskastanien und Pilze noch zu finden gibt, zeige ich Ihnen auf der Seite wo das Thema hinpasst, mit vielen Bildern und Videos der Wanderung.

Esskastanien Rezepte

Welche Rezepte man mit den Pfälzer Esskastanien zubereiten kann zeige ich Ihnen auf Bilder mit den einzelnen Arbeitsschritte. Zuerst müssen die Pfälzer Esskastanien aber erst mal in Wasser mit einer Prise Salz abgekocht werden, bevor man sie für die meisten weiteren Speisen verarbeiten kann. Das erste Esskastanien Rezept das ich Ihnen zeige, ist die Kastaniensuppe. Esskastanien enthalten sehr viel Stärke und machen daher schnell satt. In der Pfalz werden die Esskastanien gerne frisch aus der Schale gepellt zusammen mit einem Schoppen Neuen Wein genossen.

Kastanien Kaiserslautern

ich glaube das kann man sich sparen, die Edelkastanien, die Mitte Oktober nach den ersten Herbststürmen im Pfälzer Wald fallen sammeln zu wollen.

Kaiserslautern, ob es dort überhaupt Kastanien gibt? Haben die sich schon so weit ausgebreitet? Wer weiß mehr darüber?

Also, vermutlich werden die Edelkastanien, in der Gegend von Kaiserslautern überhaut nicht richtig reif, weil es dort zu kalt ist und nicht so viel Sonne hin kommt, wie an der Haardt oder der Südlichen Weinstraße.

In Edenkoben, bei Neustadt an der Weinstraße, da gibt es weit mehr Kastanien. Da hat ein König aus Frankreich, die überhaupt erst her gebracht, heißt es. Sonst gäbe es bei uns gar keine Kastanien.

Doch wenn man richtig dicke Edelkastanien sammeln will, dann ist es besser man geht in der Nähe von Deidesheim Wandern. Natürlich kann ich nicht hier verraten, wo ich die sammle. Ich will ja im Oktober auch wieder welche finden und nicht lange nach Kastanien suchen müssen.

Im Moment schreibe ich gerade an den Reiseberichten über den Ort Edenkoben an der Weinstraße und welche Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten es in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße zu besuchen gibt. Natürlich wie immer mit schönen Bildern der Gegend und alle weiteren nützlichen Infos für eine Reise in den Pfälzer Wald.

Esskastanien 2009

Ich bin gerade angerufen worden. Es soll jetzt im September schon Esskastanien im Pfälzer Wald geben. Ich soll kommen und die großen Dinger helfen einzusammeln. Da mache ich mich jetzt auf den Weg und prüfe für Sie, ob das stimmt. Schon im Frühjahr war die Natur in Deutschland außergewöhnlich weit fortgeschritten. Deshalb würde mich das nicht wundern. Heute Abend oder morgen früh erfahren Sie mehr.

Kastanien Wanderung. Ich war dort aber nicht an den Kastanien, weil ich lieber eine andere Wanderung im Pfälzer Wald gemacht habe. Ich bin zum Drachenfelsen gewandert. Das war noch besser. Und unterwegs habe ich wieder viel erlebt und gesehen.

Was mir sofort ins Auge gefallen ist, es gibt in diesem Jahr riesige Pilze im Pfälzer Wald zu finden. Und das hier in der Nähe vom Drachenfelsen. Den Reisebericht dazu mit vielen Spektakulären Bildern, der kommt noch. Hier haben Sie schon mal ein Bild von dem riesigen Pilz, den ein Wanderer gefunden hat.

Essbarer Waldpilz im Pfälzer Wald

Später fanden wir aber noch mehr Pilze. Riesige Parasol, Butterpilze, Maronen, Fliegenpilze und Stäublinge. Mit genommen haben wir aber keine. Wir wollten ja eigentlich hinterher noch zu den Kastanienbäumen.

Unterwegs hatten wir andere Wanderer gefragt, ob sie denn schon welche gesammelt hätten, was sie uns verneinten. Die meinten auch dass man besser im Oktober welche sammeln sollte.

Dennoch, da wo es am Pfälzer Wald am wärmsten ist, da sind schon welche reif. Und am wärmsten ist der Pfälzer Wald, eben am Haardtrand. Das kommt daher, weil die warmen Luftmassen bei uns von Frankreich in die Pfalz einströmen. Und die natürlichen Täler in Frankreich, diese warmen Luftmassen in die Pfalz strömen lassen. Wie ein Kanal. Und an der Haardt, das strömen die warmen Luftschichten den Bergen entlang nach oben. Daher heißt es, dass es in der Gegend um Bad Dürkheim am wärmsten ist.

Das mal am Rande bemerkt, warum es hier dann schon früher als anderswo Kastanien gibt, die groß und reif sind. Jetzt wissen Sie es, wo man im Pfälzer Wald die größten Esskastanien finden kann. Am Waldrand, da wo die Berge noch nicht so hoch sind.

Jetzt muss ich heute nochmals nachsehen, weil es am Drachenfelsen und das war uns auch vorher schon klar keine Esskastanienbäume gibt. Jetzt mache ich mich auf den Weg. Aber wie gestern auch, muss ich erst noch woanders hin. Wo, dass erfahren Sie heute Abend zusammen mit noch mehr Bilder. Und dann habe ich auch die Infos und die Bilder der ersten Kastanien 2009.

So, dass hatte sich jetzt noch etwas verzögert. Am Samstag war ich zum wandern an den Drachenfelsen und am Sonntag auf einem Burgfest. Dass habe ich alles erwandert. Und zum Abschluss war ich noch am Rand der Haardt. Da gibt es zwar Kastanien. Doch die meisten hängen noch auf den Bäumen. Die Schalen sind zwar teils schon etwas geöffnet, brauchen aber noch bis sie fallen.

Es verhält sich so, wie ich schon immer sagte: Es lohnt sich erst in 10 - 14 Tagen Kastanien im Pfälzer Wald zu sammeln. Jetzt muss man sich noch mit den stacheligen Schalen abmühen. Man kann zwar schon welche Sammeln. Man braucht für 1 Kg aber bestimmt 2 Stunden. Wir waren gestern zu zweit und haben in einer Stunde etwa ein halbes Kilo Kastanien gesammelt. Und dieses Jahr werden die Kastanien eher nicht so groß sein, wie sonst. Dazu hat vermutlich der Regen gefehlt. Ich war gestern am 27.09.2009 Kastanien im Pfälzer Wald suchen.

Pfälzer Wald - Hochzeitspfad Wanderung mit Video

Seiten