Heidelberg Sternwarte & Planetenweg Besichtigung in Bilder mit Infos

Die Sternwarte in Heidelberg auf dem Königstuhl, Besichtigung mit Bilder der einzelnen Planeten und wie weit die von unserem Zentralgestirn der Sonne entfernt sind, welche Durchmesser die Planeten von unserem Sonnensystem haben und noch viel anderes Interessantes, das ist das Thema dieser Seite zum Thema Heidelberg Besichtigung mit Ausflüge.

Heidelberg Anfahrtsroute Königstuhl mit Plan

Heidelberg Sternwarte Anreise

Das Foto zeigt ein paar der Observatorien auf dem Gelände der Sternwarte in Heidelberg auf dem Königstuhl. Das Auto das von den drei als letztes hinten zu sehen ist, mit dem bin ich ausnahmsweise da rein gefahren und oben in der Nähe der Sonne geparkt weil ich nicht so viel Zeit hatte. mich nicht länger als nötig dort aufhalten wollte, ich war ja schon öfters dort hatte aber bisher leider keine Fotos gemacht.

Mit dem Auto kann man sogar auf die Sternwarte in Heidelberg hoch fahren, einfach in Richtung Heidelberger Schloss den Berg hinauf. Die Straße zum Königstuhl liegt in der Nähe vom Karlstorbahnhof also am Ostende der Stadt am Neckar.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin das man mit der Zahnradbahn zum Königstuhl hinauf fährt, ich würde eh empfehlen da erst garnicht nach Heidelberg mit dem Auto hin zu fahren weil das mit den Parkplätzen wirklich sehr stressig werden kann obwohl es dort viele Parkhäuser gibt, besser man parkt das Auto in einem Vorort von Heidelberg und steigt dort in die Straßenbahn um die bis in die Altstadt von Heidelberg fährt und von dort durch die Fußgängerzone bis zur Talstation der Begrbahn und mit der zum Königstuhl und der Sternwarte hoch fährt. Am Am Karlsplatz in Heidelberg gibt es Parkhäuser, das ist in der Nähe der Zahnradbahn mit der man auf den Königstuhl fahren kann, besser als im Sommer hoch zu fahren.

So würde ich das auf jeden Fall im Sommer oder im Frühling machen, im Winter ist das was anderes, dann ist dort nicht so viel los und man bekommt leichter einen Parkplatz.

Heidelberg Sternwarte Bilder und Infos zum Sonnensystem

Da in der Nähe von diesem Gasthaus zur Herrenmühle in der Altstadt von Heidelberg nicht weit vom Karlstorbahnhof entfernt gibt es Parkhäuser wo man das Auto abstellen kann gegen Parkgebühr wenn das niedriger ist als 1,90 Meter, also mit dem Campingbus geht das nicht.

Die Bilder von unserem Sonnensystem und wie weit die Planeten von unserem Zentralgestirn entfernt liegen verteile ich zusammen mit den Fotos der Observatorien hier auf die Seite.

Diese Observatorien auf der Sternwarte auf dem Königstauhl in Heidelberg sind zwar schon relativ alt aber gerade deshalb sehr interessant, ich habe dort auch schon mal durch eines der Fernrohre geschaut und den Saturn mit seinen Ringen beobachten können. Man muss einen Termin machen wenn man das auf der Sternwarte in Heidelberg auf dem Königstuhl mal selbst sehen will.

Die runden Trapezblechdächer an den Observatorien lassen sich öffnen damit man mit den Fernrohren den Nachthimmel betrachten kann, also, tagsüber bringt das nichts auf die Sternwarte auf dem Königstuhl nach Heidelberg zu kommen wenn man Planeten sehen will.

Tagsüber kann man hier schön spazieren gehen und eben mehr über unser Sonnensystem erfahren. Interesant ist das man hier Maßstabgerecht einen Weg ablaufen kann wo auf Eisenstangen die einzelnen Planeten samt Informationen zu sehen sind so bekommt man ein Gefühl wie groß unser Sonnesystem ist, als relativer Vergleich. Diese Naturwissenschaften dafür habe ich mich schon immer interessiert auch schon als Kind wo ich noch garnicht so richtig denken konnte oder besser gesagt nicht die Zusammenhänge kannte.

Das Foto zeigt den Parkplatz der Sternwarte in Heidelberg auf dem Königstuhl. Da erkennt man hinter dem Eisengittertor die geparkten Autos und das dieser Parkplatz nicht sonderlich groß ist, neben dem Tor der Zufahrt zur Sternwarte diese blaue Eisenstange wo an der Spitze der Pluto zu sehen war, der jetzt einfach fehlt, warum weiß ich nicht, vielleicht weil es kein Planet mehr unseres Sonnensystems ist, keine Ahnung ich habe nicht mit den Mitarbeitern der Sternwarte gesprochen sonst wüsste ich das jetzt.

Die Sonnenscheibe wie groß die gegenüber unserem Planeten Erde ist das ist schon beeindruckend, da mache ich gleich mal ein Vergleichsbild damit Sie davon schon mal einen ersten Eindruck bekommen wie groß die Sonne eigentlich ist. Hm, wenn ich jetzt an die Beschleunigung denke die ja auch was physikalisches ist da wird mir ganz anders zumute, der 3er BMW mit 2800ccm Hubraum - ein Cabrio-Klassiker Baujahr 1999 den habe ich mir geliehen zum austesten, den will ich mir gebraucht kaufen und dazu benötige ich noch etwas Geld - muss mir einen Job suchen weil ich das Geld im Internet nicht verdienen kann, das nervt weil Google mich so hängen lässt oder besser gesagt mobbt, seit 9 Jahren mache ich nun Webseiten - alles umsonst scheint mir, egal jetzt zurück zum Thema Sternwarte und Sonnensystem mit Planetenanordnung und so weiter, das musste ich am Rand einfach noch anmerken weil das ja für mich und meine Webseiten existenziell ist.

Auf dem einen Bild das ich soeben für diese Seite bearbeitet habe erkennt man das mit einer Sandsteinsäule eingefasstes Schmiedeeiserne Zufahrtstor zur Sternwarte auf dem Königstuhl und dahinter den kleinen Parkplatz, ich bin ja ausnahmsweise rein gefahren, die Sternwarte war an diesem Donnerstag nicht so gut besucht wie man auf dem Bild der Einfahrt mit dem Löwen auf der Sandsteinsäule erkennen kann was ja aber gut für mich war.

Da erkennt man auf dem Bild neben der Zufahrt zur Sternwarte auch schon die erste blaue Eisenstange wo man den Pluto gestohlen oder entfernt hat, da beginnt nämlich schon der Planetenweg. Der Pluto gilt ja seit einiger Zeit nicht mehr als Planet in unserem Sonnensystem, das ist aber wieder ein anderes Thema.

Heidelberg Sternwarte Entfernung Sonne - Erde und Massen

Größenvergleich Sonne zu Erde, links unten in der gelben Sonnenscheibe das soll die Erde in der relativen Größe zur Sonne darstellen. Die Sonnenscheibe auf dem Bild ist hier nicht rund und voll dargestellt den Rest muss und kann man sich einfach dazu denken.

Da habe ich jetzt mal ungefähr die relative Größe der Erde zur Sonne in dem Bild dargestellt wo man diese große gelbe Scheibe erkennen kann die nicht ganz rund dargestellt ist sonst wäre das Bild einfach zu groß und darin unsere dazu relativ kleine Erde in diese Scheibe eingebaut mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Bekanntlicherweise hat ja unser Planet Erde etwa einen Umfang von 40.000 Kilometer geteilt durch 3,14 ergibt einen Durchmesser von 12.738 Km - das ist rechnerisch ermittelt in wirklichkeit laut Astronomen sind das 12.742 Kilometer Durchmesser was unser Heimatplanet aufweist und ein paar Stellen nach dem Komma, das ist ja nun nicht so wichtig, viel wichtiger ist doch der Größenvergleich und das Bild dazu.

Die Masse unserer Erde beträgt 5,972 * 1o hoch 24 Kilogramm und die Entfernung zur Sonne = 149.600.000 Kilometer in Kombination mit Worten und Ziffern ausgedrückt: Entfernung Sonne - Erde gleich 149 Millionen und 600 Tausend Kilometer.

Der Durchmesser der Sonne beträgt 1.390.600 Kilometer = 1 Million 390 Tausend und 600 Kilometer Durchmesser mit einer Masse von etwa 1,989 * 10 hoch 30 Kilogramm, jetzt das Bild im Größenvergleich.

Heidelberg Sternwarte Entfernung Sonne - andere Planeten und Massen

Das Foto zeigt den Abstand im Maßstab von der Sonne zur Erde, der dritte blaube Stab von der Sonnenscheibe aus betrachtet ist das wo an der Spitze die Erde symbolisch angebracht ist, die man aber auf diesem Foto nicht erkennen kann da die im Gegensatz zur Sonne so klein ist. Das Foto ist beim Ausflug auf die Sternwarte auf dem Königstuhl in Heidelberg von mir gemacht worden.

So, jetzt kommen die anderen Planeten unseres Sonnensystems dran und die Entfernungen zur Sonne mitsamt den Angaben von Drurchmesser und deren Massen. Ich muss gestehen, ich war nicht alleine auf der Sternwarte in Heidelberg, ich hatte eine menschliche Puppe dabei, die ist jetzt leider auf dem Bild wo man die relative Entfernung von der Sonne zu Erde besser erkenn kann auf dem Foto mit drauf, ich mache aber das Gesicht der menschlichen weiblichen Puppe unkenntlich sodass die bestimmt nichts dagegen haben kann wenn ich die mit-veröffentliche, die soll mal was sagen dann sage ich zurück die hätte ja auch aus dem Fokus raus gehen können als ich dieses Bild gemacht habe, ich schaue mal nach vielleicht habe ich doch noch ein anderes Foto.

Habe noch ein anderes Foto gefunden (ohne weibliche Puppe, sonst wären da wieder noch mehr neidisch auf mich geworden), so ist das besser, denke ich. Der Dritte blaube Stab nach der gelben Sonnenscheibe markiert die relative Entfernung von Sonne zur Erde im Maßstab auf dem Planetenweg der Sternwarte auf dem Königstuhl in Heidelberg. Das Bild meiner Freundin veröffentliche ich vielleicht ein anderes mal wenn die damit einverstanden ist was ich aber nicht glaube. Welches die anderen Planeten auf der Sternwarte in Heidelberg zwischen Erde und Sonne sind erfahren Sie mit Angaben der Massen und Durchmesser sowie Entfernung zur Sonne nächste Woche, jetzt erledige ich erst mal andere Dinge was nicht weniger wichtig ist.

Meine Heidelberg Altstadt Besichtigung in Bilder mit weiteren Infos zu den Reisen nach Heidelberg am Neckar.

Das Foto zeigt den Planeten Saturn mit seinen Ringen als Scheibe dargestellt so wie der auf dem Planetenweg am Observatorien auf dem Gelände der Sternwarte in Heidelberg auf dem Königstuhl zu sehen ist, im Maßstab 1 : 20 Milliarden von der Sonne entfernt.

Ich war an dem Tag auch noch auf einer anderen Burg im Odenwald der ja ab Heidelberg beginnt, auch davon habe ich Bilder gemacht mit Informationen wie aus einem Online Reiseführer wo es um das Thema Deutschland Rundreisen geht. Ich habe auch noch viele andere unveröffentlichte Bilder schöner Städte in Deutschland aich von Reisezielen aus den Neuen Bundesländern die ja nach der Wiedervereinigung 1989 zur BRD gehören, die nach dem 2.Weltkrieg zur ehemaligen DDR dazu gehörten, doch bisher unveröffentlicht weil ich im Internet immer alles nachgemacht bekomme und somit auf meinen Kosten sitzen bleibe, deshalb hadere ich mit der Veröffentlichung und den dazugehörigen Reiseinformationen die sich dann andere einverleiben und die Lorbeeren ernten, ich kenne die Pappenheimer ein paar davon wollten nämlich schon kampanien mit mir starten wo ich mich nicht darauf eingelassen haben weil diejenigen so überheblich getan haben, die wissen schon wen ich meine, die werden das hier auch wieder lesen wollen, die Geier, immer wenn ich was neues mache und die neidisch darauf werden und es dann nachmachen, ich habe davon so die Schnauze voll von denen die meinen etwas besseres zu sein als ich es bin, die bezeichnen sich selbst als ehrbar, das ich nicht lache, das glaubt mir keiner.

Heidelberg Sternwarte Planetenweg Massstab

Science heißt der Hardrock-Song von der Band System of a down auf dem Musikvideo das mir gut gefällt wegen den Rhythmus und der Melodie.

Der Maßstab auf dem Planetenweg auf der Sternwarte in Heidelberg auf dem Königstuhl ist variabel gewählt wenn ich das richtig verstanden habe sonst müsste man einen Weg von der Sonne bis zum Pluto von etwa 6000 Meter zurücklegen. Laut der Beschreibung vom Planetenweg legen wir Menschen beim Abschreiten mit einem Schritt bei einer Schrittlänge von etwa 50 cm im Maßstab knapp 7,5 Millonen Kilomter zurück, bei einem Meter wären es etwa 15 Millionen Kilometer an Entfernung von der Sonne betrachtet. Die Entfernungen von der Sonne bis zur Erde ist auf dem Planetenweg auf der Sternwarte mit einem anderen Masstab dargestellt als die äußeren Planeten, nämlich im Masstab 1 : 1 Milliarde, ein Millimeter im Model entsricht 1000 Kliometer in der Natur kann man da auf einem Plakat auf dem Planetenweg ablesen. Die anderen Planeten in unserem Sonnensystem sind im Masstab 1 : 20 Milliarden dargestellt, somit braucht man nur etwa 300 Meter zurückzulegen um anden Planeten Pluto zu gelangen der ja eigentlich garkein Planet mehr ist laut den Wissenschaftlern.

Also, die blaue Stange die man auf dem einen Bild erkennt die unserer Erde darstellt, die befiindet sich auf dem Planetenweg in Heidelberg nur knapp 7,48 Meter von der Sonne entfernt was in der Natur einer Entfernung von knapp 149,6 Millionen Kilometer entsprechen würde.

Nach der Sonne die auf dem Planetenweg als große Scheibe dargestellt ist folgt als nächstes der Planet Merkur, der Merkur misst von der Sonne eine Entfernung von etwa 57,9 Millionen Kilometer und im Masstab auf dem Weg den man als Mensch bis dahin abschreiten muss um an diese blaue Stange zu gelangen einen Abstand von etwa 2,90 Meter. Der Zweite Planet in unserem Sonnensystem von unserem Zenralgestirn der Sonne gemessen ist die Venus sie hat eine Entfernung von 108,2 Millionen Kilometer und die Entfernung bis zur Erde von etwa 41,4 Millionen Kilometer, die Entfernung im Maßstab der Sonne zur Venus in Meter vom Planetenweg auf dem Königstuhl in Heidelberg gemessen beträgt da nur etwa 5,41 Meter und in Meter zur Erde gemessen einen Abstand von 2,07 Meter. Der Abstand der Sonne von der Erde beträgt in der Natur knapp 149,6 Millionen Kilometer was im Masstab entsprechend den Weg von 7,48 Meter auf dem Planetenweg bedeutet den man zurück legt wenn man unser Sonnensystem dort abschreiten will. Auf der blauen Stange wo man am oberen Ende unsere schöne Erde erkennen kann befindet sich an einer waagerechten Stange in einem Abstand von eta 40 Zentimeter der Mond.

Hinter der Erde befindet sich als nächster Planet der Mars gefolgt von Jupiter, dann Saturn mit seinen Ringen die man auch von der Sternwarte in Heidelberg erkennen kann wenn man nachts an einer Führung teil nimmt wo man durch das Fernrohr schauen kann gefolgt vom Planeten Uranus, danach dem Neptun und in fast 300 Meter Entfernung gleich an der Zufahrt und dem Gittertor von der Sternwarte der Pluto. Die Entfernung Sonne - Pluto beträgt in der Natur etwa 5.900 Millionen Kilometer was im Maßstab auf dem Planetenweg in Heidelberg auf der Sternwarte gut 295 Meter entspricht. Die Entfernung von der Erde bis zum Mars beträgt nur 78,3 Millionen Kilometer, das muss man sich mal vorstellen wenn die Entfernung von der Erde zum Mond etwa 384.000 Kilometer beträgt wie weit man da mit einem Raumschiff durch das All fliegen muss bis man schließlich auf dem Planeten Mars landen kann, nämlich etwa 204 mal die Entfernung von Mond zur Erde, wenn man zum Mond zu fliegen 3 Tage benötigt dann dauert die Reise zum Mars in etwa 600 Tage sofern die Rakete die gleiche Geschwindigkeit hätte wie man damsl 1969 zum Mond gereist ist, also fast 2 Jahre Reisedauer für die Anreise. Die Anreise zum Planetenweg auf der Sternwarte in Heidelberg beträgt egal von wo auf unserer Erde nur höchstens einen Tag mit dem Flugzeug egal von welchen Land man anreist. Mit dem Auto von der Pfalz bis nach Heidelberg auf die Sternwarte das schafft man locker in einer Stunde.

227,9 Millionen Kilometer beträgt die Entfernung Sonne bis Mars und von der Erde zum Mars nur etwa 78 Millionen Kilometer. Wollte man mit einem Raumschiff von der Erde bis zur Sonne reisen würde das somit knapp 6 Jahre dauern wenn man dabei eine Geschwindigkeit der Rakete hätte wie im Jahr 1969 bei der esten Mondlandung - also alles relativ betrachtet. Was aber mit der Warp-Geschwindigkeit und meiner Antriebstheorie vielleicht noch schneller zu schaffen ist, grins.

Heidelberg Zahnradbahn, Bilder, Fahrplan, Preise der Fahrt mit der Bergbahn und andere Reiseinformationen!