Apotheken Museum Heidelberg Deutschland
Apotheke in Heidelberg wo man sehen kann, wie die ersten Apotheker Arzneien selbst hergestellt haben und wie das heute ist, wenn man in der Apotheke daheim Tropfen oder Salben kauft, worin da der Unterschied zum Mittelalter besteht.


Apotheke Entwicklung in Deutschland
Heute wird händeringend um einen Markt gekämpft, den bisher die Apotheken in Deutschland für die Bürger abgedeckt haben. Jetzt gibt es da Internet Apotheken und man soll sich die Arzneien online schicken lassen können.
Das da jemand hin geht und sich seine Arznei selber herstellt, das will man und wollte man im Grunde auch nie so in Deutschland haben.
Man denke da nur an die Verfolgung der Hexen im Mittelalter. Und wenn da eine Frau auf unerklärliche Weise jemanden geheilt hatte, dann galt man da schnell als Hexe. Im Mittelalter waren das in Deutschland die Priester die die Medikamente herstellen durften. Warum gibt es in Heidelberg einen Hexen oder Diebesturm und was könnte das mit der Kurfürstlichen Hofapotheke zu tun haben, darauf will ich noch eine Antwort haben, wie das kommt mit diesen Hinweisen. Der Hexenturm in Heidelberg befindet sich nämlich an der Universität, die Kurfürstliche Hofapotheke am Marktplatz.
Die ersten Apotheken in Deutschland, da muss ich jetzt ehrlich gestehen, dass ich kein Apotheker bin und auch keine Arzneien selber herstellen kann.


Ich kaufe mir die auch noch genau wie Sie auch, in einer Apotheke. Ich kann mir das nur in etwa herleiten, wie die Apotheke in Deutschland entstanden sein könnte. Das ist somit meine eigene Theorie.
Ich könnte über die Apotheke, wie man die heute in Deutschland kennt sehr viel erzählen. Warum man da zum Beispiel, wenn man als Kunde in der Apotheke Nasentropfen verlangt, statt dessen ein Pumpspray oder Tropfen zum Pumpen bekommt.
Heute, da müssen die Kunden in der Apotheke besser bescheid wissen, als die Apotheker selbst. Da wollte ich letztens eine Salbe kaufen und zwar eine Salbe die gegen Entzündungen wirksam ist. Eine antiseptische Wundsalbe wollte ich da haben.


Bepanthen heißt diese Salbe, die es da in den Apotheken in Deutschland zu kaufen gibt und ich gewohnt war und was bekomme ich, eine Salbe wo ein paar Prozent von dem Wirkstoff enthalten ist, die anderen Bestandteile der Wundcreme sind Paraffin, Alkohol, Glycerol und gereinigtes Wasser. Das war nicht die Wundsalbe, die ich mir da in der Apotheke kaufen wollte.
Gut, die Wundsalbe sollte an einer verunreinigten Wunde eingesetzt werden. Doch die Wundcreme die half einfach nicht. Auch nach regelmäßiger Anwendung half die Wundcreme nicht und ich dachte mir schon etwas dabei falsch zu machen.
Ich probierte dann aber mal eine andere Wundcreme aus. Und zwar ist das eine Wundcreme, die ich mir aus dem Urlaub in Indien mit gebracht hatte. Und diese viel billigere Wundcreme aus Indien, die half bei meiner Wunde schon nach ein paar Tagen.
Es handelt sich bei der Salbe aus Indien um die Himalaya Herbal Healthcare Antiseptic Cream. Da steht auf der Tube: Multi-purpose cream for cuts, burns, wounds, rashes and minor skin infections.


In der Salbe enthalten: Kumari. Nirgundi, Vatadha, Manjishtha, Tankana und Yashad bhasma. Natürlich steht da auch noch die Zusammensetzung in mg auf der Tube drauf.
Ob man sich diese Salbe aus Indien nach Deutschland schicken lassen darf, dass weiß ich natürlich nicht. Ich bin kein Apotheker. Dennoch mache ich Ihnen hier einen Hinweiß vom Hersteller der Himalaya Antiseptic Cream, der Wundsalbe hin.
Es gibt bestimmt auch Großhändler die sich dafür interessieren könnten. In Indien zählt diese Wundsalbe eher zu den Naturheilmitteln. Und da bei den Naturheilmitteln beginnt auch die Geschichte der Apotheke in Deutschland.
Auch noch heute werden in so mancher Apotheke in Deutschland die Mörser eingesetzt um natürliche Substanzen zu einer homogenen Masse zu verarbeiten, die sich die Menschen auf die Haut schmieren können.

Antiseptic Cream in Indien bestellen

Deutsches Apothekenmuseum Heidelberg
Wenn man da eine Freundin oder Frau hat, die Apothekerin, Heilpraktikerin, Apothekenhelferin oder Pharmazeutisch Technische Assistentin ist, dann müssen Sie mit der auch nach Heidelberg reisen. Das kommt mit Sicherheit irgendwann. Man könnte nämlich durchaus behaupten, da wo die Schulmedizin in Deutschland auf der Uni ihren Ursprung fand, dass dort auch die Apotheke erfunden wurde.
Die Kranken der Unikliniken mussten versorgt und mit Medikamenten behandelt werden. Apotheke, da steckt ja das Wort Theke schon mit drin, dass heißt Herstellung und Verkauf von Arzneien und Medikamenten. Es wurde nach neuen und alten in Vergessenheit geratenen Wirkstoffen der Natur geforscht.
Und über diese Thematik, der Herstellung von Tinkturen als Arzneien, da wird in dem Apothekermuseum in Heidelberg viel gezeigt.

Apothekenmuseum Heidelberg, Besichtigung, Bilder, Videos
Nachdem wir auf dem Großen Altan das Heidelberger Schloss und schließlich unter dem Friedrichsbau mit Schlosskapelle in den Schlosshof gelangten, sah man schon linker Hand eine steinerne Treppe. Neben dieser Treppe sah man schon viele Touristen in das Apothekenmuseum zu gehen. Wir also auch gleich.
Dann war das wie in der Kapelle der Gedächtniskirche in Berlin, von der Menge der Touristen her gesehen, die sich das in der historischen Apotheke in Schloss Heidelberg auch mal anschauen wollten. Zuerst kommt man da in einen Raum, wo linker Hand eine Apotheke in blauem Farbton gehalten ins Auge fiel. Da mache ich Ihnen aber besser das Bild gleich ganz oben auf die Seite. Bilder einer Apotheke sagen ja viel mehr aus.

Da war ich auch mal in einer Apotheke in Indien, was da Menschen waren, die Arzneien kauften. Ein Rezept brauchte man da auch oder eben Geld. Die Apotheken in Indien sind häufig nicht so schön eingerichtet, wie die historischen Apotheken mit den Apothekerschränken und die Verkaufstheken, in dem Apothekenmuseum im Schloss Heidelberg oder unseres Städten heute, wo auch die Waagen drauf standen.
Ein weiteres Highlight der Besichtigung von dem Apothekenmuseum in dem Ottheinrichsbau im Schloss Heidelberg, ist das den Apotheken angeschlossenem Labor.
Apotheke und Pharmazie in Deutschland
Das was man früher im Labor einer Apotheke machte, diese Aufgabe hat heute zum größten Teil die Pharmazie in Deutschland inne. Letzt kam ich mit einem Passanten ins Gespräch, der sich darüber brüskiert hat, dass die Kosten für die Gesundheit in Deutschland in den letzten Jahren so gestiegen sei.

Er meinte in erster Linie dabei die Kosten für die Krankenversicherung. Darauf hin vielen mir sofort die größten Unternehmen ein, die Medikamente herstellen. Weiterhin dachte ich auch an die Aktionäre der Pharmakonzerne. Die würden doch ihre Aktien verkaufen, würden da nicht jedes Jahr mindestens 6 Prozent die Gewinne steigen. Da kann man sich das mal Grob überschlagen. Wenn die Pharmakonzerne ihre Gewinne jedes Jahr um 10 Prozent steigern würden, dass man da nach etwa 10 Jahren eine Preissteigerung von mehr als Hundert Prozent hätte. Ob das so der Fall ist kann ich nicht sagen, weil ich das nicht so genau verfolgt habe, ob und wie da die Preise gestiegen sind.
Das die mehr Arzneien verkaufen und deshalb höhere Gewinne erzielen, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das so ist, wie ich das vermute, dann braucht man sich da nicht wundern. Meiner Meinung nach müssten die Pharmahersteller verstaatlicht sein, damit man die Kosten in Grenzen halten kann. Und Ihnen, dem Leser, dem gebe ich hier einfach mal den Auftrag, die Entwicklung der Preise bei der Krankenversicherung für die nächsten 10 Jahre zu beobachten.
Das war vor etwa einem Jahr, als ich mit dem Passanten über diese Problematik gesprochen hatte. Und jetzt kommt langsam Bewegung in die Sache aber nicht wegen mir. Wozu brauchen wir eine Apotheke, wenn da die Arzneien nur noch über die Ladentheke gegeben werden muss. Muss man da eine solche Ausbildung haben?

Der Vater ist Schreiner, dann wird der Sohn das eben auch. Der Vater ist Apotheker, was für einen Beruf wird da wohl die Tochter ergreifen? Da sollte sich jeder Deutsche mal Gedanken machen. In der indischen Apotheke arbeiten 10 Leute auf engstem Raum den ganzen Tag lang. Wie können die alle davon leben?
Apotheke Bilder, Einrichtung, Geräte
Auf diese Seite mache ich noch ein paar kleinere Bilder der Geräte, die man damals und zum Teil auch heute noch in der Apotheke verwendet. Die Waage ist das wichtigste Gerät bei der Herstellung von Medikamenten.
Was mir da an der Ausstellung zu den technischen Geräten in der Apotheke besonders auffiel, war die Präzisionswaage von Sartorius. Sartorius, die stellen schon so lange die Waagen her, gingen aber erst vor ein paar Jahren an die Börse.

Die Apotheken Bilder, die Sie hier auf der Seite sehen, die habe ich alle selbst gemacht, wie auch all die anderen Bilder auf allen Seiten meiner Homepage. Auch die Bilder ohne einen Rahmen, die mache ich mir selbst. Und darauf mache ich immer einen Kopierschutz, auch wenn man den nicht so genau sehen kann. Wo wären wir mit den Medikamenten, hätten wir da nicht den Regenwald in seiner ursprünglichen Vielfalt auf unserer Erde.
Hippokrates, da zeige ich Ihnen bald noch ein paar Bilder von der Griechischen Insel Kos, da hat der nämlich gelebt und seinen Schülern Medizin gelehrt. Da soll es ja auch noch den Baum geben unter dem Hippokrates unterrichtet haben soll. Paracelsus so nannte sich der berühmteste Alchemist aus Deutschland, der in Deutschland und Heidelberg die chemischen Grundlagen für die Heilkunde erforschte. Die Alchemie war in Deutschland geboren. In Arabien war die Medizin zu dieser Zeit schon viel fortschrittlicher als bei uns.