Berlin Reisen, Reiseberichte, Bilder, Video
Berlin, unsere Bundeshauptstadt ist jetzt wieder sehr beliebt geworden. Gibt es dort doch viel zu entdecken, was uns Deutschen aus dem Westen früher wegen der Teilung nicht so unkompliziert gelang. Eine Städtereise nach ist Berlin, da sollte keiner nein sagen.
Hotels Berlin online, Pauschal, mit Infos, Bilder und Preise!

Berlin, Reiseberichte
Berlin da kann man heute schnell mal mit dem Bus hin fahren. In etwa 8 Stunden Anfahrtszeit hat man da die Entfernung von etwa 700 Kilometer gemeistert, wenn man da aus dem Bundesland Rheinland-Pfalz nach Berlin reist. Wir reisen zuerst in das Welterbe der UNESCO in Deutschland, dem oberen Mittelrheintal. Von dort beginnt dann unsere eigentliche Reise nach Berlin, der alten und neuen Hauptstadt von Deutschland.
Wie immer, so soll Ihnen auch diese Seite, bei der Suche nach einem Hotel in Berlin behilflich sein. Wie weit liegt das Hotel von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin entfernt. Was kostet eine Übernachtung in einem Hotel in Berlin. Das können wir Ihnen ganz genau sagen. In zwei Hotels in Berlin, da waren wir schon und jetzt kommt wieder ein weiteres hinzu. Eine eigene Bewertung von dem Hotel in Berlin gibt es dann natürlich auch noch.

Was man in Berlin, bei einer Reise sonst noch einplanen muss, in Bezug Reisevorbereitung, wie viel Geld man noch braucht, wo man Essen gehen kann und natürlich was es da alles zu sehen gibt oder sonst erleben kann.
So wie ein Reiseführer aus Berlin, mit einem Stadtplan, wo unsere Route eingezeichnet ist und wo Sie mit nur einem Klick auf die passende Information, die Sie für Berlin brauchen, finden können.
Die nächste Reise nach Berlin machen wir im Dezember. Danach bekommen Sie die neusten Infos aus Berlin.
Gehen Sie mit der Maus einfach auf den Bus, mit einem Klick gelangen Sie zu den Informationen unserer Berlin Reisen.
Aktueller Ferienkalender in Berlin-Brandenburg!

Berliner Schokolade
Mhmmm, lecker, so einen Kakau habe ich noch nie getrunken, wie den in Berlin, wo die ganzen Sehenswürdigkeiten in Schokolade gegossen sind. Schon als wir da am Schaufenster standen, da gibt es ja solche Schokoladenbrunnen. Daneben das Brandenburger Tor ganz aus Schokolade beinahe einen Meter breit und etwa 50 Zentimeter hoch, wer soll das kaufen und vor allem essen?
Da muss ich Ihnen einfach mal ein paar Bilder zeigen. Fassbender & Rausch, Chocolatiers am Gendarmenmarkt so heißt das richtig, das würde ich mir bei den Berlin Reisen nicht entgehen lassen. Aber alles hat seinen Preis. Und billig ist die Schokolade nicht. Das kann man ja auch nicht mit der Schokolade im Supermarkt vergleichen. Und Zeit sollte man mit bringen, die Entscheidung welche Schokoladen man kaufen will, das ist wirklich schwer zu entscheiden.

Am besten man begibt sich zuerst mal in das Obergeschoss und trinkt dort einen Kakao, dann fällt einem das leichter. Das ist ja beinahe schon ein Museum, wenn man diese übergroßen Figuren aus Schokolade betrachtet.
Bin mal gespannt oder der weiße Engel auch wieder an Weihnachten zu sehen ist. Das praktische ist ja, dass der Berliner Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt in Berlin ganz in der Nähe ist. Man muss nicht gleich das Brandenburger Tor kaufen. Es gibt auch Schokoladentafeln in der Auslage, wo man der Verkäuferin sagen kann, wie viel man davon haben will.
Die Rausch Privat-Confiserie gibt es in Berlin bereits seit 1918.
Ja, einen Wohnmobilstellplatz den gibt es in Berlin auch. Und zwar befindet sich der Wohnmobilstellplatz in Berlin am alten Flughafen aus der Zeit des Krieges. Am Flughafen Tempelhof, da habe ich gesehen, dass man dort das Wohnmobil abstellen kann.

Berliner Geschichte und Demokratie
Die Demokratie in Deutschland, die wird zur Zeit mit Füßen getreten, die uns die Amerikaner nach dem 2. Weltkrieg gebracht haben. Wenn man sich das ganze Gezerre um die Macht mal näher betrachtet, dann weiß man auch warum es die ganzen Kriege mit Deutschland überhaupt gab. Das Deutsche Volk, war einfach nicht informiert und manipuliert, wenn man das mal so ausdrücken darf.
Es darf in Deutschland nie wieder eine Monarchie geben. Die Fürsten, die bekamen die Macht über Deutschland von den Päpsten übertragen. Die Fürsten von einst, waren meistens Großgrundbesitzer in Deutschland, die hatten auch vorher schon Macht. Und um diese Macht über die Menschen nicht dem Zufall zu überlassen, deshalb wurden die Ländereien im frühen Mittelalter den Lehnsherren übergeben. Sie bekamen das Lehen zugesprochen mit samt den Menschen, die auf diesem Land lebten. Die Menschen mussten dem Fürsten Untertan sein.

Das muss man sich mal überlegen. Diese ganzen Fürstenhäuser in Europa, die sind beinahe alle miteinander irgendwie Verwandt. Deutsche Königshäuser haben Verwandte in Englischen Königshäusern, in Schwedische Königshäuser, Spanischen Königshäusern, den Russischen Königshäusern und auch zu Französischen Königshäusern. Die Franzosen, die übten einen sehr großen Einfluss auf die Hohenzollern und die Preußen aus. Mannheim das Schloss, Heidelberg mit seinem Schloss, das Schloss der Hohenzollern in Baden Württemberg, das Schloss Sans Souci in Berlin, alles Herrschaftssitze, die mit Berlin und den Monarchen zu tun haben.
Monarchie und Staat in Deutschland von einander getrennt. Wenn aber Politiker als Privatiers die Monarchen ehren und sogar unsere Armee sich instrumentalisieren lässt, dass gibt mir, als einem aus dem Volk, dann doch wieder zu denken.
Aus verletztem Stolz oder Eitelkeiten, deshalb entstanden meiner eigenen Meinung nach diese ganzen Kriege, wenn man das historisch betrachtet. Als sich die Fürstenhäuser von Europa noch einig waren, da suchte man das Feindbild in den anderen Kulturen.

So gab es die ersten Kreuzfahrten, wenn man das mal wörtlich verharmlosen wollte. Die Königshäuser wurden in Europa durch Zwangsheiraten miteinander verbunden. Freunde kann man sich aussuchen, die Verwandtschaft nicht, so heißt es doch. Und auch unter Verwandten gibt es oft Zwietracht. Nur mussten die Fürsten nicht selbst in den Krieg ziehen und ihr eigenes Leben auf´s Spiel setzen, die hatten ihre Vasallen, die die hin schicken konnten.
Jeder Führer, wollte irgendwie in die Geschichte eingehen, seinen Namen unsterblich werden lassen. Schon im alten Ägypten, schuf man deshalb Bauwerke, die Jahrtausende überdauern sollten und die Herrschaft nur zu deutlich mit den Sakralbauten zur Schau stellen. Diese Dynastien, die können die Historiker geschichtlich betrachtet gar nicht so lückenlos aufzeigen. Die Herrscher hatten oft die selben Namen im Titel, so als hätte man über die Jahrhunderte die Herkunft besser verschleiern können.

Der Machtanspruch, der wurde schließlich weitervererbt. Und wenn man da noch eine Institution im Rücken hatte, der diesen Machtanspruch belegen konnte, weil man ein Nachfahre von einem war, der Gebote an das niedrige Volk sendet, dann ist das doch perfekt und absolut glaubwürdig. Selbst diejenigen die das nicht glaubten, die konnten zumindest nicht das Gegenteil beweißen.
Oft waren die Fürsten einfach beleidigt, weil der Verwandte von einem anderen europäischen Königshaus das hatte, was man selbst nicht besaß. So versuchte man sich das einfach anzueignen. Man unterstrich die Forderungen eventuell noch mit Familiären Diskrepanzen unter den Königshäusern in Europa. Wenn da ein Volk in Europa mal eine Auseinandersetzung für sich entschied, dann fühlten sich andere Fürsten gleich beleidigt und gekränkt. Die Sieger verstanden es immer wieder noch weitere Glut ins Feuer zu geben indem die gleich noch eine Beleidigung drauf setzten. Beleidigt ist nur der der sich gekränkt fühlt und das waren eben die Mächtigen, also die Fürsten. Dem Volk wurde das geschickt verkauft, dass die anderen die bösen waren.
Da kann man eigentlich auf der ganzen Welt hinschauen wo man will, dass ist überall so. Wenn man den Volksentscheid in Deutschland schon nicht einführen will, dann sollte man wenigstens die Volksvertreter in den Gemeinden entscheiden lassen. So hat man als normalsterblicher wenigstens die Möglichkeit, dem dann in die Augen zu schauen, um zu hinterfragen, warum der so und nicht anders abgestimmt hat. Der Weg muss ein kurzer sein.

Was das jetzt mit Berlin und den Preßen zu tun hat, da bin ich fast schon zu weit abgewichen, dass ganze Gezerre um die Begräbnisstätte der Hohenzollern mit Friedrich dem Großen, der mehrmals umgebettet werden musste, bis er schließlich zu seinem letzten willen kam. Und darum geht es schließlich, dass man seine Ruhe finden kann. Wie das geschichtlich in Berlin und Potsdam zu sehen ist, dass kann man bei den Reisen nach Berlin erfahren
Berlin, Reisen und Kunst
Der Monarchie in Deutschland und der Kirche, was würde es in Berlin aussehen, wenn es die nicht gegeben hätte. Die Stadtentwicklung im Mittelalter, sogar Berlin hatte eine Stadtmauer, die mit Stadttoren gesichert war.
Man brauchte Soldaten, um die Stadt an der Havel verteidigen zu können. Die Garnisonen, die brauchten Unterkünfte. Die Berliner Mauer, die gab es auch schon zu Zeiten vom Alten Fritz, der wollte nämlich nicht, dass die Langen Kerle, die Soldaten wegen dem strengen Drill abhauen würden. Nur verlief diese Berliner Mauer anders als die, die in den siebzigern von den Verantwortlichen der damaligen DDR gezogen wurde.

In Berlin vereinigt sich die Geschichte mit der Geschichte der Fürstentümer der Bundesländer in Deutschland. Zumindest kann man die Zusammenhänge nach den Berlin Reisen besser verstehen, wenn man was von und aus der Deutschen Geschichte lernen will. Nie wieder Krieg! Ich kann da ja noch nicht mal was dafür, dass ich das alles niederschreiben muss, bin halt auch von der Geschichte geprägt und durch die ganzen Berichterstattungen in Deutschland beeinflusst. Ob alles immer seine Richtigkeit hat, dass ergibt sich mit der Zeit, wenn man mehr über Deutschland und die Geschichte erfährt. Es gibt auch Seiten im Web, wo man anderes anders darstellen will.
Was die Berlin Reisen kosten, Eintrittspreise, Besichtigungen, Hotels, Restaurants, davon handeln die Reiseberichte mit Bilder auf dem Hinweis ganz unten dieser Seite über Berlin reisen.
Berlin Bilder und Videos
Die Bilder aus Berlin, die habe ich bei meinen Reisen selbst gemacht. Und weil ich mich so stark für die Deutsche Geschichte, die Kunst und alles andere was damit zusammen hängt interessiere, deshalb habe ich auch die wichtigsten Bauwerke, des Klassizismus und der Zeit des Barock fotografieren müssen. Geschichtliche Texte, zum Beispiel, das Bild von der Gedächtniskirche in Berlin, dem Symbol der Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg, die habe ich in der Gedächtniskirche gelesen.

Da gibt es viele Schautafeln, die die Geschichte von Berlin erzählen. Merken kann man sich auch als Historiker das alles gar nicht auf einmal. Ich bin kein gelernter Historiker, sondern eher per Zufall wie das im Leben oft ist, dazu gekommen. Das ist ja halt auch das ganz große Thema in Deutschland, Aufarbeitung der Geschichte.
Auf einem weiteren Bild sehen Sie das Schloss Cecilienhof in Potsdam, wo 1945 über die Zukunft von uns Deutschen und Deutschland in der Potsdamer Konferenz von Truman, Churchil und Josef Stalin entschieden wurde. Im Schloss Cecilienhof wohnten bis zur Weimarer Repubilk die Anwärter auf den Thron von Deutschland, das Kronprinzenpaar.
Wo der alte Fritz, der Soldatenkönig der Preußen begraben liegt, das sieht man im Park von Sans Souci in Potsdam. Friedrich der Große, war der Onkel von Wilhelm dem zweiten, soviel ich weiß, oder war das anders, da kann es einem ja beinahe schwindelig werden bei den Wilhelms und all den anderen Namen, wenn man das richtig zuordnen will, was ich auch noch machen werde. Sprich Korrekturlesen.
Oder Sie können die Geschichten über Berlin auch berichtigen. Nach der Registrierung auf dieser Seite, einfach hier einen Kommentar eintragen.
Eine Freischaltung erfolgt aber erst nach Prüfung Ihres Textes, ob das Ihr eigener ist und ob es den Richtlinien entspricht, also keine Diffamierungen enthält. Ist manchmal sehr schwierig etwas aus neutraler Sicht zu beurteilen.
(Meine Musikempfehlung für diese Seite, klar das muss ja so sein auch wegen dem Musical von Udo Lindenberg. Meine erste Schallplatte von Udo, das war die livehaftig. Sympathie für den Teufel - das Medley - Sie ist 40 würde ich mir davon zumindest runter laden.
Es gibt aber noch andere gute Lieder. Der Udo konnte schon damals was bewegen wie mit dem Sonderzug nach Pankow, das fand ich einfach Cool. Und wenn man eh ein kleiner Rebell ist dann macht man eben oftmals was anderes als die Generation vor uns. Mit der Musik kann man ja geteilter Meinung sein.
Es gibt noch mehr Bands, die in Berlin leben, die hier Erwähnung finden müssten. Kann die doch nicht alle nennen. Ein paar Empfehlungen der besten Songs mache ich ja auch noch auf die nachfolgenden Seiten.)
Auf einem Bild aus Berlin erkennt man den Fernsehturm und ein Riesenrad. So sieht Berlin im Winter aus. Auf der nächsten Seite finden Sie auch die Videos aus Berlin.