Ritterrüstung im frühen und späten Mittelalter

Ritterrüstung aus dem Mittelalter mit Bild und Erklärung um welche Teile der Rüstung es sich dabei handelt. Die Plattner mussten dann im Mittelalter aus diesen Teilen eine Ritterrüstung anfertigen, die sehr schwer war.

Ritterrüstung aus dem Mittelalter in Deutschland

Ritterrüstung auch Harnisch genannt

Die Ritterrüstung, die Sie auf unserem Bild sehen, die steht in einer Burg im Mittelrheintal, die jetzt ein Restaurant ist. Diese Gaststätte heißt, Zur Römerburg und findet man in Boppard am Rhein. Ein Restaurant im schönen Ambiente, wo man lecker essen kann.

Doch jetzt zur Erläuterung von der Ritterrüstung, wie sie die Ritter in Deutschland hatten. Doch zunächst erst noch etwas grundsätzliches vorweg. Die ersten Ritterrüstungen waren sehr schwer und müssen so einen Ritter mehr behindert haben. Man bedenke das nur ein Ritter auf einem Pferd etwas hermacht.

Und bis die Ritter mit ihrer schweren Rüstung auf dem Pferd saßen, das kann man sich denken. Die Ritter mussten mit samt ihren Rüstungen auf das Pferd gehoben werden. So sieht man das auch in so manchem Hollywood Streifen.

Unsere Ritterrüstung die ist noch mit ziemlich dicken Platten gefertigt, wenn man sich die mal genauer anschaut.

Auf unserem nächsten Bild dieser Ritterrüstung sieht man, wie von dem Ritter der Kopf geschützt werden sollte. Dazu unterteilen die Experten über die Ritterrüstungen die in verschiedene Fachbegriffe ein, die auf die Funktion hindeutet.

Visierhelm mit Halsberge und den Achselstücken an der Ritterrüstung aus dem Mittelalter in Deutschland

Ritterrüstung von Hans Holbein, Erklärung der Einzelteile

So hieß der berühmteste Plattner seiner Zeit, der Rüstungen für die Ritter hergestellt hat. Hans Holbein soll in Augsburg die Rüstungen angefertigt haben. Das Bild zeigt den Visierhelm an der Ritterrüstung, wo man auch das Visier besser erkennen kann. Daraus besteht der Helm an der Ritterrüstung aus den Teilen, Visierhelm, Visier und eventuell wie bei unserer Ritterrüstung noch aus einer integrierten Halsberge, so heißt der Schutz am Hals von dem Ritter.

Zu dem Schutzpanzer an der Schulter von der Ritterrüstung, den nennen die Experten einfach Achselstück. Manchmal hatte solche Achselstücke an einer Ritterrüstung auch noch einen Rand, der aufgebogen ist. Dadurch ist der Hals von dem Ritter noch besser gegen Seitenhiebe mit dem Schwert geschützt.

Das Armzeug und das Krebse, sowie Kampfhandschuh und die Unterdielinge an der Ritterrüstung aus dem Mittelalter in Deutschland

Der Brustpanzer von so einer Ritterrüstung aus dem Mittelalter, der heißt Vorderstückpanzer. An dem Vorderstückpanzer von der Ritterrüstung, da war manchmal auch gleich noch ein Haken mit angeschmiedet. An dem Rüsthaken, wie der Name schon sagt, da konnte man zum Beispiel noch den Morgenstern befestigen oder was der Ritter sonst noch brauchte.

Die einzelnen Teile von so einer Ritterrüstung, die hielt man mittels Lederriemen zusammen.

Das nächste Bild zeigt Ihnen das Armzeug und das Krebse, sowie Kampfhandschuh und die Unterdielinge an der Ritterrüstung. Das Armzeug sollte den Unterarm gegen Hiebe verstärkt schützen, wenn die Ritterrüstung wie im Mittelalter um das Jahr 1500 getragen wurde. Da war so eine Ritterrüstung schon etwas leichter und die Ritter konnten sich darin besser bewegen.

Kniekacheln und Eisenschuhe an der Ritterrüstung aus dem Mittelalter in Deutschland

Den Schurz um die Oberschenkel an einer Ritterrüstung, dazu sagen die Mittelalter-Experten dann Krebse. Zum Schutz der Hände da trugen die Ritter den Kampfhandschuh, der auf unserem Bild der Ritterrüstung sehr gut zu erkennen ist.

Die Oberschenkelplatten an der Ritterrüstung, die heißen Unterdielinge.

Und auf unserem letzten Bild der Ritterrüstung aus dem Mittelalter, da erkennt man noch besser die Beinschienen sowie die Eisenschuhe.

Es gab im Mittelalter auch noch Ritterrüstungen mit schöneren Kniekacheln als die bei unserer Ritterrüstung. Die Kniekacheln an unserer Ritterrüstung erkennt man doch recht gut, musste ich eben grad erstaunt feststellen.

Welche Waffen so ein Ritter neben seiner Ritterrüstung im Mittelalter noch mit sich führte finden sie zu den Rubriken Blank- und Stangenwaffen.