Deutschland Religion im Mittelalter und heute

Deutschland Religion im Mittelalter und heute. Wem das für die Reisen nach Deutschland wichtig ist, in welchen Bundesländern welche Religionsgruppen am stärksten vertreten sind, der wird hier fündig. Die Symbolik der Religion in Deutschland von einem Katholiken beschrieben. Heute noch im April 2018 haben wir in Deutschland die Religionsfreiheit, das heißt: man kann seine Religion die man hat frei ausüben ohne sich dafür schämen zu müssen oder seine Wurzeln öffentlich zu zeigen welcher Religion man angehört. Sollten sich daran Menschen stören so bleibt es denen freigestellt wieder in deren Heimatländer zurück zu kehren ich finde es einfach grauenvoll was da die Tage in Berlin passiert ist nur weil sich ein Mensch zum Judentum durch das tragen einer Kleidung zu der Religion bekannt hat. Wir Deutschen prügeln ja auch nicht auf die ein die ein Kopftuch oder eine Kutte tragen, das ist meine Meinung zum Thema. Wir Deutschen haben eine Verantwortung gegenüber der Geschichte und das was noch kommt zu tragen, so wurde ich erzogen und verinnerliche das auch so!

Dom zu Speyer

Religion in Deutschland Geschichte

Bildstock in Deutschland, in Rodalben, Rheinland-Pfalz.

Am Anfang waren es die Heiden in Deutschland, die noch an die Götter glaubten. Donar der Donnergott zum Beispiel. In Riten wurden den Göttern gehuldigt. Wie entsteht überhaupt Religion? Als die Menschen damit angfangen konnten über sich selbst nachzudenken muss sich unweigerlich die Frage gestellt haben, woher wir kommen und wohin wir gehen. Man beginnt einfach daran zu glauben, dass es nach dem Tod des Menschen noch etwas anderes geben kann. Gerade gegen Ende des menschlichen Lebens klammert man sich unter Umständen daran. Vielen geht es so.

Wer hat die Welt erschaffen, kann das alles wirklich nur ein Zufall sein, dass es uns gibt? Eines steht fest, ohne die Religion kein Fortschritt, das zeigt uns die Geschichte. Die ersten religösen Gemeinschaften brauchten Tempel, wo man den Göttern huldigen konnte. Für den Kult brauchte man außerdem noch weitere Gegenstände, Statuen, Gefäße, Räucherwerk und vieles mehr. So konnte sich auch die Kunst in Deutschland entwickeln. Die Römer waren in Süddeutschland mit ihren Legionen und Stadthalter zugegen. Das war um die Zeit vor Christi Geburt. Die Römer wollten nicht, dass die Barbaren weiterhin an die eigenen Götter glaubten. Man wollte lieber haben, dass die Kelten an die Götter der Römer glauben sollten.

Altar in einer mittelalterlichen Kirche in Ostfriesland an der Nordsee.

Nach dem Abzug der römischen Kohorten und Legionen aus Deutschland kam das dunkle Zeitalter. Man bedenke, was die Römer alles gute und fortschrittliche nach Deutschland brachten. Eine Zeit des Verfalls begann in Deutschland. Kriege, Seuchen und die Gewaltherrschaft des stärkeren. Ab etwa in der Mitte des ersten Jahrtausends nach Christus setzte sich der christliche Glaube in Rom und Europa durch. Warum das so geschah, ist vermutlich dem Machterhalt zu verdanken. Manche Geschichtsschreiber sagen, es hätte sich ein Feldherr das christliche Symbol, das Kreuz auf das Schild gemalt und eine Auseinandersetzung mit dem Feind dadurch für sich entschieden.

So ließ sich dieser Glaube leichter etablieren. Die heute 30 Prozent Evangelisten in der Deutschen Bevölkerung, die gab es damals noch nicht. Die Protestanten spalteten sich vom Katholizismus ab. Ein neuer Zweig der Religion entstand. Wenn ich ein wichtiges geschichtliches Detail vergessen habe, dann auch aus dem Aspekt, weil ich hier keinen Roman schreiben will. Nur ist die Religion von Deutschland auch für meine Seite von großer Bedeutung geworden. Das frühe Mittelalter, dass war keine rühmliche Zeit für die Menschen in Deutschland. Die Untertanen glaubten einfach alles, was man denen sagte.

Man muss mal bedenken, dass es vor der Kirche, die Landbesitzer waren, die in Deutschland das sagen hatten. Die Priester der Glaubensgemeinschaften, die wollten natürlich auch den Machterhalt. Die Druiden der Kelten waren als Priester einfach zu suspekt. Was ist leichter, einen Großgrundbesitzer oder einen dahergelaufenen zum Herrscher zu krönen? Die Menschen gehorchten denen eher auf dessen Ländereien die wohnten. Ich kenne da eine Geschichte wo ein Minnesänger im Mittelalter eine Burg errichtet hat, fortan nannte er sich Dingsbums von Dingsbumsburg, wenn ich den jetzt richtig beim Namen nenne wüssten Sie wo der gelebt hat, darum geht es ja jetzt nicht. Wenn ich mir eine Burg gebaut hätte, dann hätte ich hinterher gesagt: Ich habe meine Burg - aber auf mittelalterich übersetzt würde das anders heißen, man sagte bestimmt wenn man was hatte - Habs, und das eben hinten dran was man da hatte, kann sich ja jeder mal selbst Gedanken machen. Heute würde man natürlich einen anderen Namen wählen wenn man cool wirken wollte und mit der Zeit geht :-)

Mutter Gottes Statue mit ihrem Kind auf dem Arm aus Stein gehauen vor einer evangelischen Kirche in Rheinland-Pfalz.

Burgen in Deutschland, die gab es auch schon vor der Ankunft der großen Religionen in Deutschland. Die Ritter waren nicht immer adlige. Ritter heißt eigentlich nur Soldat, wenn man das übersetzen wollte. Die ersten Ritter auf den Burgen lebten von dem Raub, der Jagd und was sich sonst noch bot. Man hatte seine Befestigungsanlage und war beinahe unangreifbar.

(Musik download Empfehlung: Vielleicht haben heute am 24. Mai 2011 schon welche drauf gewartet welchen Song ich dieses mal präsentiere. Hätte ich mir damals nicht diese LP an einem Sonntag auf dem Flohmarkt gekauft, dann wüsste ich sicherlich bis heute noch nicht, welchen Song es in Bezug der Religion von der Band Deep Purple gibt. Ich denke auch Sie werden überrascht sein wenn Sie sich den Song - Hallelujah von dem Album - Singles A´s And B´s der Band Deep Purple kostenlos zur Probe anhören. Und dieser Halleluja Song passt auch so schön zu dieser Seite zum Thema Religion. Der Song ist echt empfehlenswert, laden Sie sich den runter wenn Sie das Album noch nicht besitzen. Von der Band Deep Purple sind nicht alles Aufnahmen gut, das muss man sich schon auskennen und auch wissen wie man die Titel schreibt, die muss man genau kennen sonst findet man die nicht, deshalb. Aber das wissen Sie ja selbst. I´am a Spokeman, so geht der Song dann weiter, wirklich ein legendäres Lied und geht noch richtig ab wenn man den Rest auch hört.)

Weihnachten in Deutschland, mit Bilder und Viedeos - auch von Weihnachtsmärkten.

So, bis zum nächsten mal bis diese Musikvideo Empfehlung der Band Deep Purple mit dem Song Hallelujah moniert wird und immer wieder.

Die Menschen wurden von den Rittern beschützt, wenn ein Angriff von einer anderen Burg drohte. Erst mit den ersten Päpsten kam das mit den Königen und Fürstenhäuser in Deutschland auf. Im späten Mittelalter, in etwa zu der Zeit als man Amerika durch die Europäer entdeckte, kam es zur Reformation durch Luther, wo sich der Evangelismus abgespalten hat.

Die Juden von denen es heute in Deutschland etwa 100.000 geben soll, waren nachweislich schon sehr früh in Deutschland ansässig. Die Juden waren in Deutschland maßgeblich an der Entwicklung der Künste beteiligt. Es heißt sogar, dass mache Juden in Deutschland unsere größten Metropolen gegründet haben.

Erst mit dem Wirtschaftswunder, das war anfangs der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts kamen mit den Gastarbeitern die meisten Moslems nach Deutschland, von denen es in etwa 2 - 3 Millionen gab. Jetzt sind durch die Flüchtlingskrise noch kanpp 2 Millionen hinzu gekommen. In meiner Stadt, wenn ich das mal so sagen darf, wenn ich das in Prozent ausdrücken wollte, wie viele Menschen von dieser Glaubensrichtung hier leben, das kann ich nur schwer schätzen, es sind eher sehr viele.

Man macht gute aber auch schlechte Erfahrungen, was aber nicht mit der Religion zusammen hängt. Das scheuklappenmäßige und die Vorurteile gegenüber allem Fremden, dass ist es was die Menschen verunsichert. In vielen Ländern unserer Erde, wo überwiegend Moslems leben, tragen die Frauen keine Kopftücher. Das erfuhr ich bei meinen vielen Reisen durch die Welt. Warum die das bei uns ausgerechnet ausleben müssen, dass ist wohl eher aus Protest. Oder weil man seinen Landsleuten eine gewisse Zugehörigkeit zum Ausdruck bringen will. Ich weiß es nicht genau. Dann bleibt rechnerisch gesehen für die Katholiken und den anderen Religionen in Deutschland etwa ein Anteil von 50 Millionen Menschen, davon haben etwa 30 Millionen den katholischen Glauben.

Von der Kirche in Deutschland haben sich auch schon viele abgewendet, wohl eher wegen der Kirchensteuer und weil man denkt die Deutsche Kirche sei reich. Ich muss jetzt mal zwischenspeichern und dann weiter überlegen, was es zu der Religion noch zu sagen gibt.

Religion Symbole

Prozessionen in Städten, Wald und Flur, dieses Bild habe ich noch genau vor meinen Augen. Schon in der Grundschule mussten wir an machen kirchlichen Feiertagen an den Prozessionen teilnehmen. In der Schule hatten wir Religionsunterricht. Die Feuerzugen die vom Himmel herab stoßen. Die Fahrt zum Himmel, das wirkte auf mich eher wie aus eine Sciencefiction Roman entsprungen.

In Deutschland gab es eine lange Zeit wo sich die Katholiken und die Protestanten die die Kirche reformieren wollten 30 Jahre lang bekriegt haben, ist in die Geschichte als 30 jähriger Krieg eingegangen.

Daran sieht man, dass das mit der Religion doch nur eine Frage der Blickrichtung ist. Wenn man was tun muss, dann sträubt man sich eher dagegen oder macht sogar extra das Gegenteil aus lauter trotz. Das kennen Sie sicher auch.

Jedenfalls gab es da keine Ausflüchte und man hatte schließlich als kleiner Junge noch einen gehörigen Respekt gegenüber den Erwachsenen. Wäre man der Prozession fern geblieben, wäre das mit Sicherheit aufgefallen und was dann geschehen wäre, das weiß ich nicht. Aber egal, wir sind bei den Prozessionen durch die Flur, also auf den Feldwegen unserer Gemeinde zu diesen Bildstöcken gelaufen. Begleitet von Gebet und Gesang. Der Pfarrer mit der Monstranz oder wie das heilige goldene und mit Steinen besetzten Kreuz heißt, mit beiden Händen gen Himmel gestreckt der Prozession voran schreitend. Am Bildstock wurde Halt gemacht und unserem Gott sowie der Jungfrau Maria gehuldigt. Weihrauch kam dabei immer zum Einsatz. Und eben ganz oben, dass erste Bild, das zeigt so einen Bildstock als kirchliches Symbol.

Heiligenlexikon
Die Symbole an unseren Gotteshäusern, welche Bedeutung die haben, davon muss ich Ihnen noch eine weitere Rubrik anlegen. Religion ist ein Thema, wo vieles dazu gehört.

Dieses Musikvideo stammt von der Band: Monster Magnet, der Songtitel heißt: See you in Hell aus dem Album: Powertrip wo alle Songs gut sind. See you in Hell passt ja gut zum Thema Religion denn ohne die Hölle gäbe es auch keinen Himmel und ohne Gott gäbe es auch keinen Teufel, manche Religionsexperten behaupten sogar der Teufel und der Gott wären ein und dieselbe Person, erfahren werden das die Menschen nie mit letzter Sicherheit den in beide Dimensionen kann man ja nicht kommen, Himmel oder Hölle?

Einmal in der Kirche, da kippte plötzlich ein Messdiener einfach während des Amtes um, das kam wahrscheinlich davon, weil der immer den Weihrauch schwenken musste. Als Messdiener, dass war mir zuviel, ich half da höchstens mal aus, wenn Not am Mann war. Ich musste jede Woche mindestens einmal zur Kirche gehen. Meine Großeltern, die wollten dass, das wir Kinder katholisch erzogen wurden. Sonntags immer Sonntags morgens, die Glocken vom Kirchturm waren von meinem Elternhaus in einer Entfernung von etwa 50 Meter zu vernehmen.

Später, etwa als ich 10 Jahre alt war, da durfte ich Samstags abends zur Kirche gehen und hätte dann Sonntags ausschlafen können, doch da machte mir mein Vater einen Strich durch die Rechnung. Sonntags, wenn ich nicht zur Kirche gehe, dann musste ich dem an seinen Maschinen helfen rumschrauben und aufräumen. Aber Samstags abends, anstatt in die Kirche gingen wir, meine Freunde und ich, lieber ins Gässel. Wir warteten bis die Kirche zuende war und stellten uns danach einfach unter den Kastanienbaum vor der Kirche, so dass die anderen Kirchgänger glauben mussten, wie wären auf der Empore gewesen, während der Predigt und kurz vor Kirchgang Ende raus gegangen wären. Das ist mir jetzt alles spontan eingefallen, wenn ich das Revue passieren lasse, wie das in meiner Kindheit mit der Religion war.

Die Fastenzeit: die gibt es bei allen Weltreligionen - irgendwo habe ich das Datum ja im Hinterkopf, nur konnte ich mich damals nicht daran halten weil ich körperlich schwer arbeiten musste und meine Kalorien und Flüssigkeit dafür haben musste. Für Menschen die einen Bürojob haben da ist die Fastenzeit bei den Katholiken die soweit ich weiß 40 Tage vor Ostern beginnt, ist das schon eher geeignet.

Und heute bei meinen überwiegend sitzenden Tätigkeiten, da habe ich auch wegen den leckeren Speisen die ich mir selbst zubereite auch ordentlich an Gewicht zugelegt sodass ich beschloss auch etwas dagegen zu tun, abnehmen und mein eigener Erfahrungsbericht mit dem Körpergewicht.

Ich muss auch noch dazu sagen: von meinen Indien Reisen oder in andere Länder da kriegt man das ja auch gut mit von was dort die Menschen leben und nach welcher Philosophie. Da ist das ja schon beinahe vorprogrammiert das man sich da irgendwann selbst für eine andere Lebensweise entscheidet. Und gerade wenn man 50 oder älter ist, dann achten die meisten auch mehr auf die eigene Gesundheit, zumindest bei mir ist das so.

In meinem Bücherregal habe ich ein Buch der Hildegard von Bingen, darin ist gut zu lesen wie man sich noch ernähren kann, was Gesund für Mann oder Frau hinsichtlich der Ernährung ist und so weiter. Das kommt also nicht von Ungefähr, das Thema Heilpraktika oder eine gesunde Lebensweise und richtige Ernährung. So kam ich an Kochrezepte die ich in meinem ganzen bisherigen Leben noch nicht einmal gegessen hatte und die aber trotzdem lecker schmecken, da braucht man noch nicht mal unbedingt Fleisch.

Verteilung der Religion in Deutschland

Das ist in etwa so wie auf dem Subkontinent Indien, wenn man da eine Linie durch die Landfläche von Deutschland ziehen wollte. Im Norden von Deutschland und im Osten leben eher Protestanten und im Süden die Katholiken. Natürlich haben sich da auch mit der Zeit die Menschen mit unterschiedlichem Glauben vermischt. So kann man in einem Deutschen Bundesland auch nicht generell sagen hier leben nur Anhänger von jenem Glauben in der Religion.

Die Religion ist auch ein wichtiges Thema für viele Kunstschätze in Deutschland. Altäre, Statuen, Kreuze, Bauwerke wie die Kirchen und Dome. Pfarrhäuser und die Entwicklung von Städten oder Dörfer. Nicht selten wollten die Menschen in der Nähe der Klöster leben, hatte man dort doch einen gewissen Fortschritt zu verzeichnen. In den Klöstern war das, wo man das Wissen verstand zu konservieren. Unsere ersten Bücher wurden dort geschrieben.

Dom zu Worms