Wassersport auf und am Rhein in Deutschland

Wassersport, Motorboote, Jetski, Yachten, Yachthäfen, Rhein, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Bilder, Videos, Radtouren, das sind die Schlagworte, um die es auf dieser Seite geht. Im Welterbe Tal der UNESCO, dem Mittelrhein, ob man da so gut Wassersport treiben kann, wie bei uns im Rheintal zwischen Mainz und Karlsruhe, das mag ich zu bezweifeln.

Wassersport am Altrhein bei Speyer

Jetski auf dem Rhein bei Mannheim. Von der anderen Rheinseite, der Parkinsel in Ludwigshafen fotografiert.

Bildbeschreibung Jetski: auf dem Rhein bei Mannheim. Von der anderen Rheinseite, der Parkinsel in Ludwigshafen fotografiert. Am Mannheimer Ufer sieht man jede Menge Leute in der Sonne liegen. Auf der Rheinseite in Ludwigshafen ist das nicht anders. Grillen und offenes Feuer ist hier nicht erlaubt. Es gibt aber anscheinend Stellen am Rheinufer, wo man Grillen darf habe ich gesehen.

Da würden sich schnell die Touristen darüber aufregen. Deshalb will ich Ihnen hier anhand von ein paar Bildern zeigen welche Möglichkeiten es gibt, wenn man am Rhein in Deutschland Wassersport treiben möchte und wie man das am besten macht, zusammen mit Tipps und den dazu gehörigen Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Sehenswürdigkeiten sowie beliebte Ausflugsziele. Eben all das was man in einem guten Reiseführer von heute finden kann.

Autos mit Anhänger um die Sportboote wie Yachten, Jetski oder Segelschiffe zu Wasser zu lassen. Gut zu erkennen, die Rampe wo man bis an das Wasser ran fahren kann.

Bildbeschreibung Auto mit Trailer: da mache ich später noch eine Karte, wo man die Yachten oder sonstigen Boote oder das Jetski zu Wasser lassen kann. Auf einem Bild, da kann man das sogar sehen, wie gerade ein Jeep mit Anhänger auf dem ein Jetski ist, an der schrägen mit Pflastersteinen belegten Rampe steht. Die Autos stehen in keinem Zusammenhang mit den Sportbooten auf den Bildern die hier gezeigt werden. Da sind nämlich auch mal ganz heikle Situationen dabei.

Wassersport mit Motorboote

Erstens ist es nicht ganz billig, meine Yacht, mein Auto und mein Haus gleichzeitig zu unterhalten. Das war natürlich ein Witz, habe das alles nicht. Weil ich aber am Rhein in Deutschland zu Hause bin, deshalb sehe ich fast täglich welche Motorboote hier unterwegs sind und wie schnell die auf dem Rhein auf dem jeweiligen Streckenabschnitt fahren dürfen.

Jeep steht an der Rampe mit Trailer und Jetski wird in den Rhein zu Wasser gelassen und schon kann es los gehen.

Leider komme ich zur Zeit weniger in den Norden von Deutschland aus organisatorischen Gründen, was mit dem lieben Geld zusammen hängt, einfach nicht dazu. Aber später bestimmt. Deshalb zeige ich Ihnen erst mal die Sportboote, die bei uns auf dem Rhein unterwegs sind und wo man die zu Wasser lassen kann.

Yachthäfen am Rhein

Bei den meisten kann man da getrost seine Yacht auch mal alleine lassen. Wenn man zum Beispiel abends in ein beliebtes Ausflugslokal gehen will oder einfach mal woanders feiern möchte. Wie ich das meine erkläre ich Ihnen in ein paar Tagen.

Wo es bei uns am Rhein Yachthäfen gibt, das weiß ich weil ich da schon öfters war und auch Bilder gemacht habe. Ab etwa Altrip gibt es die vielen Altrhein-Arme wo man zum Teil mit der Motoryacht rein fahren darf. Das sind die alten Flusslandschaften, so wie sich der Rhein vor seiner Begradigung in Deutschland uns zeigte.

Am oberen Mittelrhein gibt es zum Beispiel in St. Goar, das ist da wo die berühmte Loreley ist, auch einen Yachthafen den man aber mit dem in Atrip überhaupt nicht vergleichen kann. Da in Atrip, braucht man nicht unbedingt am Bootssteg vor Anker zu gehen. Da gibt es extra für die Eigner der Motoryachten sehr schöne Liegeplätze. Am besten ich zeige Ihnen dazu noch ein paar Bilder und Videos damit Sie mal einen Eindruck davon bekommen wie schön das hier bei uns ist.

Yachthafen am Rhein von einem Motoryachtclub.

Yachten und Motorboote

Selbst darüber kann ich Ihnen noch einiges sagen, was man da alles machen muss wenn man eine Yacht besitzt.

Doch eines vorweg für das Finanzamt, ich selber habe keine Yacht, ich kann nur darüber berichten, weil ich jemanden privat kenne, der eine Yacht hatte.

Mit der Motoryacht unterwegs auf dem Rhein.

Welches Zubehör man sich da für seine Yacht gerne zulegt und eben auch welche Arbeit man mit einer Yacht hat und was die an Unterhalt Geld verschlingt. Auch die Anlegeplätze wollen bezahlt werden, wenn man mal mit der Yacht ein paar Kilometer zurück legen will.

Auf dem Rhein in Deutschland wenn man da mit der Yacht fahren will braucht man so was wie einen Führerschein für Binnengewässer. In Holland kann man sich für die Fahrten auf den Kanälen Hausboote mieten, das ist auch eine gute Idee für einen Urlaub. Doch diese Hausboote mit denen kann man natürlich nicht so schnell fahren wie mit den Yachten die man bei uns auf dem Rhein in Deutschland sieht.

Soviel ich weiß kommt es dabei auch drauf an wie schnell man mit einem Boot auf dem Fluss unterwegs ist ob man einen Bootsführerschein braucht oder nicht. In Brandenburg zum Beispiel das ist im Osten von Deutschland zwischen Berlin und der Ostsee da kann man sich auch gut Hausboote oder Yachten für den Urlaub chartern.

Motoryacht und Ausflugsboot im Hintergrund auf dem Rhein in der Nähe von Speyer.

Es empfiehlt sich mit ein paar Freunden zusammen zu tun um so eine Yacht oder das Hausboot für eine Woche zu chartern. Die Preise sind unterschiedlich man kann sich aber die Kosten untereinander teilen und bekommt dafür einen entspannenden Urlaub. Da wo man vor Anker geht grillt man sich eine Fisch und macht es sich auf dem Boot gemütlich. Das muss ich Ihnen ja nicht extra sagen wie das geht, mit der eigenen Gitarre am besten.

Das hört sich aber auch Sagenhaft an, dieser Sound von den Motoryachten, wenn die abziehen, Gas geben aus dem Stand sozusagen. Und wie groß diese Motoryachten zum Teil sind. Da gibt es wirklich sehr schöne Yachten und wenn man das sieht, dann würde man sich am liebsten gleich selbst eine kaufen. Die eine Motoryacht auf dem Bild ist eine Miami Vice Edition Yacht.

Man darf mit dem Motorboot bei uns am Mittelrhein in die Rheinseitenarme nicht überall hinein fahren. In manchen wo der Naturschutz groß geschrieben wird darf man höchstens mit einer Sondergenehmigung befahren. Was mir besonders aufgefallen ist, der Geruch der See obwohl wir uns nur am Rhein befinden. Muschelschalen ohne Ende. Apropos Sagenwelt, das Rheingold, die Nibelungen und Burgunder, der Burgunderkönig und der Rhein, der Kreis schließt sich. Das alles kann man noch ganz beiläufig in der Pfalz geschichtlich erfahren, wenn man mit offenen Augen den Urlaub am Rhein bei uns verbringt. Wo das Rheingold liegt, das kann ich auch nur vermuten oder sagen wo ich es versteckt hätte.

Altrip & Wassersport

Schwimmer am Rhein aber auf einem Seitenarm dem sogenannten Altrhein.

Schwimmen im Rhein

Wenn man nicht gerade mit einem Kajak auf dem Rhein kentert und so zwangsläufig mit dem Wasser in Berührung kommt, dann kann man es an den Stellen auch mal wagen in den Rhein zu gehen, wo die Strömung nicht so stark ist. Obwohl ich auch schon von einigen gehört habe, das die selbst am Mittelrhein dem Tal des Welterbes der UNESCO durchgeschwommen haben. Wobei ich niemanden dazu ermutigen möchte das nachzumachen, das ist lebensgefährlich. Es sind schon viele Menschen im Rhein ertrunken. Selbst das Schwimmen im Rhein, auch wenn man denkt nicht weit vom Ufer weg zu schwimmen, selbst da kann man leicht von der starken Strömung erfasst werden. Das muss man sich mal bildlich vorstellen, wenn da pro Sekunde eine Wassermasse von mehr als 1000 Kubikmetern durch den Deutschen Strom, dem Rhein fliest. Da hat die Strömung eine gewaltige Kraft, die man nicht unterschätzen sollte.

Binnenschiff Steinach unterwegs auf dem Rhein bei Mannheim.

Die Binnenschifffahrt auf dem Rhein

Die tausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde im Rhein, die habe ich einfach mal geschätzt, müsste aber ungefähr stimmen. Kommt ja auch drauf an wie der Wasserstand ist, ob die Schiffe eine Hand breit Wasser unter dem Kiel haben oder es ein paar Meter sind.

Wenn da so ein Binnenschiff auf dem Rhein an einem vorbei fährt, wenn man das vom Ufer aus betrachtet, dann sieht man wie das Wasser ganz schön heftig an das Ufer gepresst wird. Diese Leistung der Schiffe mit ihren Dieselmotoren, da darf man nicht in deren Sog geraten. Und wenn man es doch versucht den Rhein zu durchschwimmen, dann muss man sich das mal vorstellen. Man schwimmt mit der Strömung und versucht ans andere Ufer zu gelangen. Man treibt fast einen Kilometer im Rhein ab, wie viele Schiffe können da in dieser Zeit kommen. Das muss man ja eigentlich nicht extra erwähnen, das man das lieber sein lassen sollte.

Das kann auch schon mal ziemlich heikel sein, wenn sich da zwei oder drei Binnenschiffe an einer Stelle begegnen, wo die Wassertiefe vom Rhein die Strecke bestimmt und dann noch ein Jet Ski. Kommen dann noch eine oder zwei Yachten dazu, wo soll man dann da als Schwimmer noch hin ausweichen.

Mit den Kajaks unterwegs auf dem Rhein.

Die Häfen bei uns am Rhein, da werden die meisten Waren umgeschlagen. Da kommen schon ein paar Bruttoregistertonnen zusammen. Zum Glück müssen diese Waren nicht alle mit den Lastwagen auf der Straße transportiert werden. Und dementsprechend sind dann auf dem Rhein auch die vielen Schiffe unterwegs. Ach, die Kreuzfahrtschiffe, die hatte ich jetzt völlig unterschlagen. Davon habe ich schon so viele fotografiert. Da frage ich mich jedes mal wo die alle her kommen und warum die gerade zu uns fahren wollen. Ich weiß ja warum und Sie auch, wenn Sie meine Seite weiter verfolgen.

Kanuurlaub

Das sieht man auch bei uns in der Gegend am Rhein. Da fahren die Kanuten auch schon mal auf dem Hauptstrom. Und wenn man da in Deutschland schöne Streckenabschnitte kennt, dann kann man das wagen so einen Kanuurlaub auf dem Rhein.

Die haben es tatsächlich gewagt, sah diese beiden Kanuwanderer gestern am Sonntag den 28. Mai 2011 auf dem Rhein in Ludwigshafen wo sich die neue Rheingalerie befindet. Gut zu erkennen die blauen Wasserfässer die auf den Kanus festgezogen sind.

Kanu-Wanderer unterwegs auf dem Rhein bei Ludwigshafen und Mannheim.

Schönere Kanutouren in Deutschland, das hängt auch davon ab, zu welcher Reisezeit man das macht. Ich selbst habe schon mehrere Kanutouren gemacht und dabei sehr viel Erlebt. Wie ich das gemacht habe und auf was es beim Kanu fahren ankommt, darüber kann ich jetzt auch was berichten. Und welches die interessanteren Flüsse in Deutschland sind, wo das Kanufahren am meisten Spass macht. Wie man das macht wenn man kein eigenes Kanu besitzt und was man dafür alles braucht.

Wasserski

Beim nächsten mal bringe ich Ihnen ein paar Informationen mit, wo man Wasserski fahren kann auch wenn man kein Motorboot oder Wasserskier besitzt. Mit Informationen darüber was das kostet, die Dauer und mit ein paar Bildern.

Gestern hatte ich extra am Wasserskiclub angehalten. Das Tor war verschlossen. Und auf dem Altrheinarm sah ich zwar diese Schanze wo man mit den Wasserskiern springen kann, aber niemanden der Wasserski fuhr. In St. Leon Rot, das ist im Badischen, sprich gehört zu Baden-Württemberg da weiß ich das es da eine Wasserski Anlage gibt die in Betrieb ist.

Gestern am 05. Juni 2011 war ich nochmal an dem Wasserskiclub um das abzuchecken wann man denn Wasserski fahren kann und was das kostet. Jetzt wundere ich mich nicht mehr warum die Zufahrt sonntags geschlossen ist, wegen der Sonntagsruhe, die haben andere Öffnungszeiten. Montags Mittwochs und Freitags kann man auf dem Seitenarm vom Rhein Wasserski fahren wie sich das gehört, nämlich hinter einem Motorboot. Weitere Infos zu den Preisen und mit Bilder folgen noch.

Kanu und Kanuurlaub

Kommentare

Baden im Rhein das ist bei uns in Ludwigshafen am Rhein auf der Parkinsel möglich und auch geduldet. Nur grillen darf man da nicht. Und gerade jetzt, noch diese Woche bei dem herrlichen Wetter kann man fast bis in die Mitte vom Strom laufen, weil das Ufer so flach geworden ist. Zur Zeit haben wir im Rhein bei Ludwigshafen einen Wasserstand von 185 Zentimeter habe ich an der Pegeluhr gestern abgelesen.

Rheinpegel 178 cm Wasserstand im Mai 2011 auf der Anzeige der Wassertiefe au der Mannheimer Rheinseite.

Als ich später auf dem Rückweg in Richtung der neuen Rheingalerie mit dem Rad am Rhein entlang fuhr sah ich am gegenüberliegenden Ufer, dort an der roten Fassade von dem ehemaligen Rhenania Gebäude, weiß jetzt nicht genau was das für ein Haus ist, auch eine Wasserstandsanzeige, aber Digital. Dort befindet sich auch die Anlegestelle der Flusskreuzfahrt Schiffe wo die Gäste mit dem Bus für die Flusskreuzfahrt auf dem Neckar transportiert werden. Jedenfalls las ich an der Digitalen Anzeigetafel 178 Zentimeter Wasserstand vom Rhein ab.

Vielleicht wird an der Pegeluhr die Wassertiefe vom Containerhafen gemessen oder die Pegeluhr funktioniert nicht richtig. Habe Walter eben gesagt er soll doch mal bei der Zeitung nachfragen wie sich das verhält. Die mit ihren sehr guten Kontakten zu allen möglichen Ämtern hätten das doch gleich recherchiert, wenn ich da anrufe heißt es, warum wollen Sie das denn wissen.

Und wenn Fische im Rhein leben und man den Boden durch das Wasser erkennen kann, dann müsste auch die Wasserqualität in Ordnung sein. Natürlich bleibt das baden im Rhein weiterhin gefährlich wegen der Strömung und den Schiffen oder Wassersportlern, da muss man aufpassen. Am besten nur soweit rein das man noch gut stehen kann.

Bild Pegeluhr zum Vergleich

Gestern am 29. Mai 2011 habe ich von dem digitalen Wasserpegel Anzeiger nochmal ein Bild gemacht. Ich schaue nachher gleich mal nach welcher Pegel gestern angezeigt wurde und dann vergleiche ich den Wert mit der Uhr an der Pegeluhr die fünf nach zwei angezeigt hatte.

Ich nehme an das an der historischen Pegeluhr die Tiefe vom Rhein im Containerhafen gemessen wird. Der Pegelanzeiger gegenüber der Rheingalerie auf der Mannheimer Seite zeigt einen Wasserstand vom Rhein an der niedriger ist als der an der Pegeluhr. Zum Vergleich habe ich von beiden etwa zur selben Zeit je ein Bild gemacht.