Backen, sollen sie doch Kuchen essen, wenn die kein Brot haben
Backen von Kuchenrezepte ob als Blechkuchen oder Torten backen. Backzubehör mit Bilder und warum ich mir aus aktuellem Anlass Brot selber backen werde. Torten backen, das durften wir Kinder bei der Oma helfen. Die Muffins und die benötigten Backformen, das machen wir erst seit ein paar Jahren.
Kartoffelpuffer ausbacken in der Pfanne
Backen Geschichte zur Einführung
Eigentlich dachte ich mir heute morgen vor dem aufstehen, über die Hotels in Thailand das wichtigste zu schreiben. Doch wie Sie sehen, muss ich aus organisatorischen Gründen, jetzt das Thema Backen aufgreifen.
Oben der Spruch, sollen die doch Kuchen essen, wenn die kein Brot haben, der stammt aus dem Mund einer Regentin aus Frankreich des späten Mittelalters. Das sagte die, weil die Menschen kaum noch Geld hatten um sich das Brot leisten zu können.
Brot backen: Das dürfte die erste Geschichte sein, die mit dem Mensch sein zu tun hat. Das verarbeiten und bekömmlicher machen von Pflanzenteile. Insbesondere dem Weizen oder als Sammelbegriff das backen von Korn zu Brot oder unseren Torten.
Kennen Sie das auch, der duft in der warmen Backstube, wenn die Oma jedes Wochenende einen Kuchen backt. Das ist an einem kalten Wintertag einfach gemütlich für uns Kinder beim backen zu helfen. Zu Weihnachten Schüsseln von Weihnachtsgebäck, schöner als man die in der Bäckerei kaufen kann. Das war es, was mich veranlasste mir eine Ausbildungsstelle im Bäckerhandwerk zu suchen. Koch, das wäre auch mein Traumberuf gewesen. Doch damals nach der Schule, da kam alles anders. Musste KFZ-Mechaniker lernen, weil ich als Bäcker oder Koch einfach keine Lehrstelle fand. Ich hatte mir das so gewünscht, Nachts zu arbeiten und tagsüber zu schlafen. Im Winter in der warmen Backstube und im Sommer am Grill oder in der Küche zu stehen, ob das das richtige ist, darüber lässt sich streiten. Apropos streiten, da gab es doch noch was, Brot und Spiele. Der Slogan Brot und Spiele, der entstand zu Zeiten der Cäsaren im alten Rom.
Damals waren die Grundrechte eines jeden Römers eben, Brot und Spiel. Wenn Sie in dem Hollywood Streifen, Gladiator aufgepasst haben, dann wissen Sie warum das die Grundrechte eines jeden Bürgers war. Das drückte sich dadurch aus, dass die Römer ein verbrieftes Anrecht darauf hatten, die Spiele im Zirkus Maximus anzuschauen und dabei auch noch kostenlos Brot zu erhalten. Das Brot wurde dazu mittels Katapulte einfach in die Zuschauermenge auf den Rängen vom Kolosseum in Rom geschossen. So war das bei den alten Römern mit dem Brot. Und jetzt, wie geht es weiter? Mit dem Brot und dem backen in anderen Ländern, außerhalb und innerhalb Europas.
Da braucht man gar nicht so weit über die Landesgrenzen von Deutschland weg zu blicken, schon in Frankreich, da haben die ein anderes Verständnis für das Backen. In Irland, da gibt es auch nicht das Brot oder den Kuchen, so wie wir das von der Großmutter gewohnt sind.
Und in Asien, da ist das noch krasser. Wussten Sie eigentlich, das man da in Indien, Brötchen in der Glut von Kuhfladen seine Backwaren macht. Das habe ich selber mal erlebt, als ich in Indien bei einem Händler von Edelsteinen zum Essen eingeladen war und wo ich jederzeit wieder hin reisen kann, weil der Inder mittlerweile ein guter Freund geworden ist. Das am Rande bemerkt wie die in Indien traditionell backen.
In Marokko, da sind die Preise von dem Grundnahrungsmittel Brot subventioniert. In Deutschland gibt es das nicht. Bevor sich da die Bevölkerung nicht mehr das Brot leisten kann, da erhöht man lieber die Sozialhilfe, als das man da den Brotpreis begrenzen würde, was meiner Meinung nach sinnvoller wäre. Doch was kann da ein einzelner schon bewirken, rein gar nichts. Wissen Sie, in Deutschland, da gibt es auch Deutsche, die keine Sozialhilfe bekommen, weder Krankenversichert sind oder sonst was. Da gibt es doch noch Menschen, die da einfach nicht aufs Amt wollen. Kaum vorstellbar meinen Sie nicht auch. Es ist aber so.
Backzubehör
Heute, das ist anders als bei der Oma, da ist es nicht am einfachsten den Blechkuchen herzustellen. Heute da haben wir Backformen die flexibel sind. Da muss man beim stürzen von dem Kuchen nicht aufpassen, dass der ausgebackene Kuchenteig am Kuchenblech hängen bleibt.
Das Weihnachtsgebäck, die Pralinen, die bereitet man auf einer Unterlage aus, die Antihaft beschichtet ist und sich aufrollen lässt. Platzsparend im Küchenschrank verstaut. Das kann ich Ihnen jetzt nicht im einzelnen aufzählen, was für Backzubehör wir in der Backstube, unseren Küchen haben, dass muss ich Ihnen anhand der Bilder einfach mal zeigen.
Brot Backen, Preise
Schon vor 20 Jahren, da hat mich das erstmals gewundert. Damals wohnte ich an der Weinstraße in der Pfalz und musste zur Arbeit nach Schwetzingen in Baden-Württemberg. Und jetzt halten Sie sich fest. Die Preise für Brötchen, die waren zu dieser Zeit in Schwetzingen für die Brötchen doppelt so hoch als in dem Touristenort Deidesheim, das muss man sich mal vorstellen. Liegt das daran, weil die in Schwetzigen ein Schloss wie aus tausend und einer Nacht haben, mit Türmen wie Minarette und Kuppeln wie im Orient? Oder ist das die Nähe zu Heidelberg, warum die Brötchen dort so teuer sind. Lag das an der Kaufkraft, die da in der Gegend um Heidelberg so stark war.
Warum ist das heute so: Da sprießen die Bäckereien wie Pilze aus dem Boden. Früher, da gab es bei uns in dem Ort mit etwa 2000 Einwohner gerade mal 2 Bäckereien. Und heute, da gibt es gleich 2 Bäckereien in einem Straßenzug.
Ein Kaffeestückchen, wie zum Beispiel die Schneckennudel oder den Plunder für knapp über einen Euro zu haben. Wenn die im Angebot sind, dann zahlt man für 3 Teile anstatt 3,90 Euro, nur 3,40 Euro. Als ich zur Schule ging, gut das ist 35 Jahre her, da zahlte ich als Schüler gerade mal 30 Pfennige für eine Schneckennudel beim Bäcker. Und jetzt das, gestern im Fernsehen. Die Trockenheit von diesem Sommer in Deutschland. Ernteausfälle beim Weizen für die Bauern von etwa 30 Prozent und gleich hinterher, wieder eine Ankündigung die Preise für die Backwaren zu erhöhen.
5 Brötchen im Angebot für 1,13 Euro. Wie geht das, sind da die Preise gestaffelt, je nachdem wie viele Brötchen man sich da kauft? 1,13 geteilt durch 5, da nehme ich doch besser einen Taschenrechner zur Hand.
Brot backen
Wenn ich mir das überlege, dann muss der Grund ein anderer sein, warum es bei uns in Deutschland so viele Bäckereien gibt. Und wenn jetzt das Getreide wegen der Witterung in Deutschland zu Zeiten der Globalisierung teurer werden soll, das kann oder will ich nicht so einfach akzeptieren. Und deshalb nehme ich diese Ankündigung der Preiserhöhung unserer Backwaren, so wie das in den Nachrichten gestern gesagt wurde, als Anlass in Zukunft mein Brot selber zu backen. Und Sie können dabei sein und mir sozusagen über die Schulter schauen.
Wer war zuerst da, der Bäcker oder der Sauerteig? Wo bekomme ich den Sauerteig her, wenn ich nicht zum Bäcker will?
Torten und Muffins backen
Das ist die neue Mode bei den Damen. Die Muffins. Ich als Mann, bin da gar nicht begeistert, wenn da meine Frau wieder mal Muffins backen will. Da hat die sich doch extra das Kuchenblech oder die Form für die Muffins gekauft. Dann wird experimentiert und ich muss die Muffins testen. Ich bin da eher ein süßer, das soll heißen, ich mag die Torten oder die Muffins lieber wenn die süß schmecken. Bei meiner Frau ist das anders, die will die Muffins lieber nicht so süß. Sie können sich das sicherlich vorstellen, wie im Film, wenn da der Ehemann sagt, mhhm wie lecker und froh ist, wenn die Muffins leer sind. Das muss die doch merken, wenn da die 8 Muffins nach einer Woche immer noch nicht gegessen sind.
All diese Fragen, die sich aus dem Text dieser Seite zum Thema backen herauslesen lassen, die will ich Ihnen mit Bilder und weiteren Informationen beantworten. Zunächst geht es weiter mit dem Thema Brot backen und wie man Sauerteig selber machen kann. Ein Pilz, das war die erste Antwort meiner Frau auf meine Frage was Sauerteig eigentlich ist. Das will ich mal testen und mir da den Sauerteig selbst herstellen und mir daraus dann ein Brot backen.