Hochdeutsch, Lernerfolge oder auch nicht, grins

Hochdeutsch war noch nie die Stärke des freiheitsliebenden Volkes aus der Pfalz aber dafür haben die Pfälzer wesentlich zur Demokratisierung im 18. Jahrhundert mit dem Hambacher Fest dazu beigetragen das die Menschen in Deutschland freier sind.

Doch zuerst mal ein Musikvideo Empfehlung aus dem Album Stranger in US All der Band Rainbow mit dem Song Ariel, den können Sie sich ja anhören während Sie meine Artikel weiter lesen wenn Sie möchten, der Song ist nicht so sehr rockig mehr melodisch, kann man auch auf Pause klicken wenn es einem nicht gefällt.

Das Hambacher Fest in der Pfalz in dem heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz war eine Demo gegen die Obrigkeit und die erste Aktion dieser Art damals in Deutschland. Noch heute wird deshalb täglich im TV mit der deutschen Nationalhymne an das Hambacher Fest erinnert. Die Wortbildung in unserer Muttersprache ist eine der germanischen Sprachen mit Wurzeln im Indogermanischen, so steht es im Lexikon wir sehen das aber etwas anders. Die Deutsche Sprache zählt zu den Sprachen in der die meisten Wörter enthalten ist. So wird heute von den Sprachforschern die Deutsche Sprache nach ihrer Entwicklung unterscheiden. Das Althochdeutsche ab etwa dem achten Jahrhundert bis in das 12. Jahrhundert gesprochen.

Das Mittelhochdeutsche soll ab dem 12. Jahrhundert bis in das 15. Jahrhundert hinein gesprochen worden sein. Neuhochdeutsch entwickelte sich danach zu der Sprache, die uns in Deutschland abgeändert bis in unsere Zeit begleitet. Ob das der wirklichen Entwicklung der Deutschen Sprach zum Hochdeutsch ist, können wir nicht mit Sicherheit sagen. Wenn irgendwann wieder ein findiger Schreiber mit sehr gutem Historischen Denken die Deutsche Bühne betritt wird das bestimmt nochmals geändert.

Das Schreiben in der jeweiligen Sprache

Selbst für manchen Deutschen, der in der BRD oder der DDR aufgewachsen ist, ist die Deutsche Sprache schwierig. Das Schreiben in Deutsch noch schwieriger.

Wann muss man ein Komma setzen, wann schreibt man ein Wort groß, wann macht man einen Doppelpunkt und noch viele weitere Themen beschäftigen uns bis heute. All das sind Voraussetzungen die man beherrschen sollte, wenn man Texte verfasst. Selbst in der Schule oder später im Beruf hat mancher Probleme mit dem Lesen oder schreiben. Eigentlich ist schreiben wie Mathe, dort muss man auch manche Regeln einfach auswendig lernen, wenn man die nicht vergessen will.

Wenn man die Regeln vernachlässigt wird ein Text unverständlich für den Leser. Schreiben kann man üben, je mehr man schreibt, um so mehr bekommt man ein Gefühl dafür. Ok, manchmal schreibt man etwas und ist mit den Gedanken völlig woanders oder dem geschriebenen Text gedanklich schon weit voraus.

In unserem Fall, wo wir Texte auf unseren Webseiten veröffentlichen verhält sich das nicht anders. Manchmal will man auch schnell mit dem Texten fertig sein und verliert so schnell den Faden. So kann man manchmal nicht richtig zeigen, um was es eigentlich geht, man verzettelt sich leicht. Fehlen dann noch die Absätze und die Überschriften, hat schon kein Leser mehr Lust den Text weiter zu verfolgen.

Dazu kommt noch dass man manchmal einfach vergisst die Satzaussage hinzu schreiben. Das ist natürlich ein grober Fehler, der nie passieren dürfte. Einen Text sollte man nachlesen bevor man ihn veröffentlicht. Das sind jetzt alles Fehler, die auch uns manchmal passieren. Die Texte auf unseren Seiten schreiben wir zudem meist in einem Rutsch und Online durch.

Das Schreiben ist da für einen Engländer wesentlich einfacher. Bei den Briten wird einfach alles klein geschrieben. Deren Grammatik ist leichter zu erlernen, weil die Endungen der Wörter immmer gleich ist. Gut, nicht jeder Deutsche kennt alle Wörter, egal on nun im Englischen oder einer anderen Sprache. In Deutschland werden in den einzelnen Regionen noch französische Wörter gesprochen. Man denke da nur an Trottior oder wie das heißt, es soll Bürgersteig heißen. Für das französische Sofa gibt es in der Pfalz auch noch ein Wort, das ich jetzt lieber mal nicht hier hin schreibe. Nur soviel es beginnt mit C glaube ich. Ein Pfälzer würde einfach Schesslon schreiben, dieses Wort nehme ich sofort in unseren Srachkatalog der Übersetzung vom pfälzischen in das Deutsch mit auf. Das andere Pfälzische Wort für Bürgersteig auch noch.

In diesem Sinne wenn mal die Satzaussage fehlt oder sonst was unverständlich ist, nicht verzagen.

Vielleicht können wir uns irgendwann einen Korrekturleser leisten. Oder wir enttarnen diesen Fehlerteufel selbst.

Deklinationen

Bis gestern den 30.Juni 2014 konnte ich mit dem Begriff Deklinationen überhaupt nichts anfangen, heute habe ich das verinnerlicht um was es da geht was ich an folgenden Beispielen dieser Seite zum Thema Hochdeutsch mal näher erläutern möchte. Bei den Deklinationen handelt es sich um die 4 Fälle:

  • Nomiativ = Werfall
  • Genitiv = Desfall
  • Dativ = Wemfall
  • Akusativ = Wenfall

Na gut, doch noch nicht ganz verinnerlicht, muss erst nochmal nachfragen, was jetzt wann eingestezt werden soll, grins.

Deklinationen Beispiele:
Die Beate muss einkaufen gehen = Werfall
Der Anorak der Beate ist schön = Desfall
Der Beate gehört der Anorak = Wemfall
Die Beate trifft sich mit dem Makler = Wenfall

Werde heute Abend noch vier Beispiele nennen die noch besser sind.

Umlaute und Selbstlaute

Am leichtesten lernt man ws Umlaute und Selbstlaute sind wenn man Scrabble spielt da merkt man nämlich sehr schnell das man ohne die Selbstlaute bei der Wortbildung der Hochdeutschen Sprache nicht weiter kommt und sammelt die. Man muss ich den Buchstaben U und den Buchstaben A aufheben (Sammeln) wenn man den Buchstaben Q zufällig zieht.

Nach dem Buchstaben Q folgt ein u was ein Selbstlaut ist.

Wie der Name Selbstlaut schon ausdrückt handelt es sich bei dem Buchtaben um einen einzigen Laut = a; e; i; o oder u. Der Buchstabe G ist ein Mitlaut weil ausgesprchen sich das so an hört: ge!

Ge besteht ausgesprochen aus zwei Lauten, dem g und dem e.

Übersetzungen online Deutsch Pfäler Dialekt, Ungarisch, Bulgarisch und andere Sprachen, wie sich das auf meiner Webseite ständig weiter entwickelt.