Hochsprache

Die Hochsprache der Pfalz

Die Hochsprache der Pfälzer ist eigentlich das pfälzische, je weiter man vom Rhein auf der linken Rheinseite entfernt wohnt, entwickelt sich die Hochsprache zum echten Pfälzer Dialekt hin, der für die Bewohner der Pfalz oftmals das wahre Hochdeutsch geworden ist.

Hier versteht jeder jeden und zusätzlich noch die Hochsprache, welche Menschen können von sich behaupten die Hochsprache und die Dialekte zu beherrschen, Walter vun de Palz kann das und stellt das mit seiner Musik immer von neuem unter Beweis.

Hochdeutsch:

Zuerst noch ein Musikvideo mit einem schönen Song der Patty Smith mit dem Titel - Dancing Barefoot den man sich mit dem Album - Wave - auch kaufen kann weil da noch mehr gute Songs drauf zu hören sind.

Die Wortbildung in unserer Muttersprache ist eine der germanischen Sprachen mit Wurzeln im Indogermanischen. Sie gilt als eine der wortreichsten Sprachen. In ihrer Entwicklung unterscheiden wir das Althochdeutsche (750-1100), das Mittelhochdeutsche ( 1100-1500) und das Neuhochdeutsche (ab 1500) Die letzten 3 Zeilen habe ich dem Meyers, Großes Handlexikon entliehen, der vom Bibliographischen Institut und Verlag, der F. A. Brockhaus AG vertrieben wird. Die ISBN-Nummer: 3-411-07691-7. In diesem Lexikon steht aber auch nicht alles drin, habe ich schon öfters feststellen müssen.

Und dafür das ich hier einen Hinweis zu dem Verlag mache, dafür bekomme ich kein Geld. Das mache ich lediglich, weil man aus einigen der Bücher viel daraus lernen kann, was die Allgemeinbildung anbelangt. Und die ist ja besonders wichtig, wenn man ernst genommen werden will.

Hätte auch einen Banner auf meine Seite machen können, wo Sie mit nur einem Klick, das Lexikon hätten online bestellen können, egal. Natürlich stehen in dem Lexikon die Erklärungen auch nur in einer Kurzfassung drin, wenn man noch mehr Wissen braucht, dann gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie man da dran kommen kann. Aber das verrate ich jetzt und hier nicht. Dieses Wissen kommt nicht aus Büchern, da muss man ganz anders an die Sache ran gehen, dann kann man sich das leichter merken. Zumindest geht das mir so.

Pfälzisch-Deutsch, eigene Übersetzungen

Brockhaus Verlag