Buchstabe A, Deutsch-Pfälzisch-Online
Den Buchstaben A im Pfälzischen, ist der wahrscheinlichst erste, den Sie bei Ihrer Reise in die Pfalz zu hören bekommen werden. In dem wichtigsten Pfälzer Wort mit dem Buchstaben A, kommt dieser gleich 2 mal darin vor.
Wenn man das erste mal in die Pfalz kommt, wird man sich wundern, warum die Pfälzer andauernd - Alla, sagen. Sie meinen damit nicht den islamischen Gott, sondern sie sagen mit dem pfälzischen Wort - Alla - auf wiedersehen oder gut.
Genauso schwierig ist es wenn man sich als Tourist in der Pfalz verirrt hat - wenn das Navi nicht richtig funktioniert und man sich verfahren hat.
Dann einen Pfälzer nach dem Weg zu fragen - kann für die Reisenden ein schwieriges unterfangen werden. Als Beispiel:
Können Sie mir bitte sagen wie ich fahren muß, um nach Deidesheim zu kommen - fragt ein Tourist, der zum ersten mal in die Pfalz kommt. Darauf der Pfälzer: Do driwwä an däre Ambel zwää schdroose waider muschd lings abbigä, dann äbissel waidär unn won dann däs gälwä schild sischd muschd haldä.
Dieser Satz wird von einem echten Pfälzer im Dialekt so ausgesrochen, das die Touristen meinen, es wäre ein ganz arg langes Wort gewesen, das man unmöglich verstehen kann.
Die sind dann hinterher genauso schlau wie vorher, als sie nach dem Weg gefragt haben. Und tun lieber so, als ob sie alles verstanden hätten und fahren lieber woanders hin um nochmals zu fragen. Zum Beispiel an die Tankstelle oder an die Touristeninformation.
Übersetzt heißt die Antwort auf die Frage nach dem Weg, soviel wie:
Da vorne an der Ampel, zwei Straßen weiter, müssen Sie links abbiegen, dann etwas geradeaus fahren, und wenn Sie dann das gelbe Ortsschild sehen, sind Sie da.
Black Hole Sun heißt der Song von diesem Musikvideo der Band Soundgarden den ich hier auf der Seite empfehle.
Die meisten Pfälzischen Begriffe, fallen mir dann ein wenn ich das Abendessen koche. Deswegen habe ich mir jetzt angewöhnt die Pfälzischen Wörter, die mir dabei einfallen aufzuschreiben. Deshalb kommen immer wieder neue dazu.
Und der Tatort aus Ludwigshafen, die wo die Krimiserie drehen, die brauchen noch weitere Wörter aus der Vorderpfalz, wie mir scheint. Schließlich macht das ja auch Spass, die Pfälzischen Wörter hier alle aufzuschreiben.
Buchstabe A, Deutsch-Pfälzisch-Online
A
A - auch
Abart - Onnärschd
Abendessen - Owend-ässä
Aber - Awwärr
Abgefertigt - Abgfärrdischd
Abgestürzt - Abgschdärdzdt
Abgenommen - Abgenumme
Abgeschleppt - Abgschläbbt
Abgehauen - Abkaue
Abhauen - Abhaue
Abnehmen - Abnämme oder Abnämm Errfarunge
Abstürzen - Abschdärdze
Achterbahn - Achdärbohn
Acker - Agger
Ähnlich - Änlisch
Akten - Agdä
Aktenordner - Agdäordnär
Aktentasche - Agdädasch
Alleine - Alä
Also gut, Alles gut - Alla gud
Alt - Ald, die Ald (Einzahl), die Alde (Mehrzahl), d´Alde (zB Ehemann oder Vater), die jungen Pfälzer sagen auch zu den Freunden oder den Freundinnen einfach = Alder, wenn die sich gegenseitig ansprechen.
Am besten - Ambeschdä
Am meißten - Am Maischde
Ampel - Ambel
An - O
Anbauen - Obauä
Anderen - onnäre
Andere - onnerä oder onnere
Anderes - Onnärräss
Anders - Onnerschd
Andersherum - Onnerschdrum
Angaben - Ogawe oder Ogawä
Angeber - Ogäwär
Angefahren - Ohgfare
Angegriffen - Ogriffä
Angeln - Angle
Angezündet - Ogschdeggdt
Anhalten - Ohalde
Anfrage - Ofrog
Anfragen - Ofrorä (das spricht man in diesem Fall anders aus als bei der Anfrage)
Angeln - Anglä
Angestoßen - O´gschdose
Angsthase - Angschdhas
Ankommen - Okummä
Anlage - Olag
Anmachen - Omache
Anrufen - Orufä
Anschalten - O´schaldä
Anschieben - Oschiwe
Anschreiben - Oschreiwe
Anschrift - Oschrifdt
Anstarren - Glotze
Anstupsen - Oschdumbe
Antwort - Ondwordt
Antworten - Ondwordä
Anzeige - Ozaig
Anzeigen - Ozaigä (zB Wenn die das nochmal machen zeige ich die an - Wonn di däss nochemol machen zäg isch di o)
Anzünden - Oscdegge
Apfel - Abbel
Äpfel - Ebbel
Apparat - Abärad
Arbeit - Ärwäd oder Ärwed
Arbeiten - Schaffe oder Maloche
Arme - Ärm
Armselig - Ebärmlisch
Ärmlich - Ärmlisch
Asche - Äsch
Atem - Gschnaufs oder Schnaufä oder er hat gschnaufd
Auch - A
Auch so - A so (Das will ich auch haben = Däss will isch a hawwe. Das e kann man auch als schwaches ä aussprechen)
Auf - Uff
Aufgeschrieben - Uffgschriwwe (er ist aufgeschrieben worden = .. .. uffgschriwwe worre)
Aufschreiben - Uffschraiwä
Aufsteigen - Uffsteige
Aufgestiegen - Uffgschdigge
Aufstellen - Uffschdellä
Auf Wiedersehen - Alla
Aufpassen - Uffbasse
Aufgepasst - Uffgebasdt
Aufgeschrieben - Uff-gschriwwe
Augen - Arä oder Glubschär
Augenbraue - Arebraue
Augenmaß - Arämos
Ausblasen - Ausblose
Aus diesem Grund - Dänndewäge
Auseinander - Ausnonnär oder als Befehl Ausenonnär
Ausgeblasen - Ausgäblose
Ausgelassen - Ausgelosst
Ausgelaufen - Ausgeloffe
Ausgeschlagen - Ausgschlare
Ausgesprochen - Ausgschbrochä
Ausländer - Auslännär
Auto - Audo
Automat - Audomad
02. Juni 2014 ich habe gestern eine E-Mail bekommen mit einer Frage zum Thema Pfälzer Dialekt, siehe hier, die E-Mail Adresse habe ich geändert wegen....:
Gesendet: Sonntag, 01. Juni 2014 um 12:53 Uhr
Von: "M S"
An: r..... @gmx.de
Betreff: Das Pfälzische Wörterbuch
Hallo in die Pfalz,
ich habe soeben ein wenig in deinem pfälzischen Wörterbuch gestöbert.
Ein paar Wörter sind mir aber noch begegnet, die ich in keinem Wörterbuch finde:
Appda, Bebdja, Dickadusa, Bumatzt und Kabachel.
Kann man die auch übersetzen?
Liebe Grüße
Tanja
Meine Antwort auf die Mail laut Betreff lautet: in dem Ort wo ich geboren wurde da gibt es auch so ein ähnliches Wort wie Appda deshalb kann ich das ableiten wie das Wort vom Pfälzer Dialekt übersetzt werden kann, ich würde Appda anders schreiben - nämlich Abda was so viel bedeuten könnte wie - weg da! In dem Ort wo ich geboren wurde gab es eine Burg aus dem Mittelalter mit Wassergraben und Zugbrücke und so weiter, da sagte der Herrscher Abheim oder Als Heim und fuchtelte vom Pferd herunter mit seinem ausgestreckten Arm winkte die Leibeigenen Heimwerts - sie sollten also machen das die Heim gehen. Ich übersetze ja von Hochdeutsch ins Pfälzische weil sich das in der Entwicklung dieses Pfälzer Online Wörterbuches so leichter Handhaben und sortieren lässt, sonst müsste ich das etwas anders machen. Die anderen 4 Pfälzer Wörter da muss ich etwas länger drüber nachdenken und auch mal einen 85 Jährigen Pfälzer fragen. Ich werde mich nochmal melden die Tage.
weitere Wörter aus dem Deutschen Alphabet ins Pfälzische, online übersetzt
Buchstabe-B | Buchstabe-D | Buchstabe-E | Buchstabe-F | Buchstabe-G | Buchstabe-H | Buchstabe-I | Buchstabe-J | Buchstabe-K | Buchstabe-L | Buchstabe-M | Buchstabe-N | Buchstabe-P | Buchstabe-R | Buchstabe-S | Buchstabe-T | Buchstabe-U | Buchstabe-V | Buchstabe-W | Buchstabe-Z
Kommentare
Exilpälzerin
26. August 2009 - 15:05
Permanenter Link
äh ihr habb was ganz
äh ihr habb was ganz wichtiges vergesse un zwar des word " ala" !
Bei uns gehd ma net ausananer ohne des ma "ala bis dann" secht oda so ebbes!
grüsse aus Schponje
Y
admin
3. September 2009 - 8:50
Permanenter Link
Hallo Exilpälzerin, däs ala,
Hallo Exilpälzerin,
däs ala, unn ala hopp unn wassäs noch gibbt, hawisch exdra wäg glosse, weil däss schunn uff so viel onnere Saide druff is.
Isch wolld hald nädd, dasses hääsd, där schraibd a nur wases schunn iwweral gibbt.
Isch machs jedzd awwer däzu unn die onnerä naie Wärdär a, die jedzd do hi gschriwwe worre sinn. Isch habb grad gseä, dass däss Word ala bei mir mid zwä el gschriwwe is und bei uns häsd Alla = Auf Wiedersehen. Owwä schdeds.
Wu in Schponjie bischdän?
Grüsse aus de Palz
Unn do, die Iwwersedzung färr di onnäre, die kää Pälzisch kännen. Zum iwä färr die neggschd Rais in die Palz.
Und hier die Übersetzung der anderen, die kein Pfälzisch sprechen können. Zum üben für die nächste Reise in die Pfalz.
Hallo Exilpälzerin,
das ala, und ala Hopp und was es noch gibt, habe ich extra weg gelassen, weil es das schon auf so viele anderen Seiten drauf ist. Ich wollte halt nicht, das es heißt, der schreibt auch nur was es schon überall gibt. Ich mache es aber dazu und die anderen Wörter auch, die jetzt hier hin geschrieben wurden. Ich habe gerade gesehen, dass dieses Wort Ala bei mir mit zwei L geschrieben ist, und bei uns heißt Alla = Auf Wiedersehen.
Wo in Spanien bist du gerade?
Grüße aus der Pfalz
admin
3. September 2009 - 9:20
Permanenter Link
Und weil die Touristen, die
Und weil die Touristen, die in die Pfalz reisen auch etwas von dem wichtigsten Dialekt in Deutschland erlernen sollen, mache ich die Pfälzischen Wörter hier in Lautschrift hin. Daher wird der Buchstabe e, bei uns oft als ä hin geschrieben.
Ich spreche die Sätze nach und schreibe die Übersetzungen so hin, wie ich die Pfälzischen Wörter schon seit meiner Kindheit gelernt habe. Das war richtiges Pfälzisch aus der Vorderpfalz und der Weinstraße. Da kommt nämlich meine Oma her, die mich erziehen musste, weil meine Eltern so viel arbeiteten und für uns Kinder kaum Zeit hatten.
Und meine Oma, war um die Jahrhundertwende geboren, da wurde in der Pfalz ausschließlich Pfälzisch gesprochen. Nur der Adel in der Pfalz und die Beamten mussten vermutlich Hochdeutsch reden.
Vilaischd mach isch irgänd wonn mol ä exdra Said nur uff Pälzisch, wu nur Wärdärr uff Pälzisch druff kummän. Do brauchd märr awwär viel Zaid unn ob däss was bringd glawisch nädd. Do däfir gibbds zu wännisch Pfälzer.
Ubersetzung Pfälzisch - Deutsch:
Vielleicht mache ich irgend wann mal eine extra Seite, nur auf Pfälzisch, wo nur Wörter auf Pfälzisch drauf kommen. Da braucht man aber sehr viel Zeit und ob das was bringt, glaube ich nicht. Dafür gibt es zu wenige Pfälzer.
Gruß
admin
19. Juli 2013 - 8:43
Permanenter Link
Alla Guuud unn Alla Hob vun
Alla Guuud unn Alla Hob vun mer aus.