Buchstabe D in der Online-Übersetzung Deutsch-Pfälzisch
Buchstabe D in der Online-Übersetzung Deutsch-Pfälzisch. Wenn der Buchstabe D in einem Pfälzer Wort ausgesprochen werden muss, dann macht man das etwa, wie ein Kind, dass zum ersten mal diesen Buchstaben D ausspricht. Das heißt in einem konkreten Beispiel:
Wenn man sagen will - der da - dann sagt man bei uns Pfälzer Där Do. Wenn man aber sagt - Was Willst Du - dann heißt das bei uns was willschd´n oder - was wilschd?
Hier auch noch ein Musikvideo der Band: Breaking Benjamin was mir noch besser gefällt als der Song So Cold weil der Song: Believe etwas härter klingt, wie man auf dem Musikvideo erkennen kann handelt es sich bei dieser Musikempfehlung um das Album: We are not Alone.
Gestern war mir noch ein besseres Beispiel zum Buchstaben D im Pfälzischen eingefallen, wo man erkennt warum es so schwierig für die Nichtpfälzer sein muss uns richtig zu verstehen. Es kommt halt oft auf die jeweilige Situation an, wie man bei uns Pfälzern das D ausspricht. Oft so, als würde das D alleine stehen. Also nicht de ausgesprochen oder auch nicht dä - sondern einfach ein trockenes d, wie zb. in dem Wort Sprachstund.
Genauso war es, eben ist es mir wieder eingefallen. Gestern fiel mir auf der Straße auf, als ich ein paar Ausländer gesehen habe und der eine zu dem anderen sagte: weißt du. Darauf fiel mir spontan die Pfälzische Übersetzung ein - wir würden einfach Wäschd - sagen und das du nach dem weißt, gar nicht aussprechen. Man merkt die Pfälzische Sprache richtig zu erklären, will auch gekonnt sein.
Ich hatte das unwahrscheinliche Glück von meinen Großeltern aufgezogen zu werden. Die sind um 1900 rum geboren gewesen. Mein Opa hatte sogar vom Namen her Vorfahren im Elsass. Meine Oma kam aus einem historischen Ort an der Weinstraße. Wenn ich mal 70ig bin nenne ich vielleicht auch mal hier deren Namen. Daheim wurde nur Pfälzisch gesprochen. In der Schule nur Hochdeutsch geschrieben. Jetzt denke ich Pfälzisch und muß die Kunst ausüben Hochdeutsch zu schreiben.
Buchstabe-D
Da - Do
Da drüben - Driwwä oder Do Driwwä oder mit dem Finger hin zeigen und Do, sagen.
Dafür - Dodefor
Daher gelaufener - Schlabbefligger oder Schereschleifer
Dahin - dohi
Damit - Dodemidt
Dampfnudeln - Dambnudlä
Danke gut, und dir? - Gud, unn wi ged dirs?
Danke - Dange oder Dangä (ein Zwischending eben)
Darauf - druff
Darüber - Riwwär. oder wie im Englischen das Wort River (Fluss) ausgesprochen wird. Oder Do Niwwär.
Das - däss
Das es - dasses
Darunter - drunnär
Da runter gehen - Do runnär lafä
Dazu - däzu
Decke - Degg
Deckel - Deggel (zum Beispiel der Glasdeggel)
Dein - Deu oder Doi
Deinen - Doim
Deinem - Doinem
Deiner - Doiner
Deines - Doins
Deinetwegen - Doinetwäge oder Deunetwäre ist auch möglich
Dem - Dämm, so ausgesprochen wie bei dem Wort Dämmung
Den - Dänn
Den da - Dänn do
Denen da - Dännä do
Denken - Dängä, Du denkst - du dängschd, er sie es Denkt - er sie es Dängdt
Der - de oder där (zB Der da - Därdo)
Der Eine - Där Ähnde
Deshalb - Däswägä oder Dendewäge
Deutsch - Daidsch
Deutsche - Daidschä
Deutschsprachig - Daidschsprochisch
Dich - Disch
Dickere - Diggre (e=ä)
Dicksten - Diggschde (zB Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln - Di dimmschde Baure hänn die diggschde Grumbeere)
Die - di oder Se bei Mehrzahl mit einem abgehackten e zB (Jetzt machen die das auch noch - Jedzt machen se däs a noch)
Dienst - Dinschd
Dieses - däs oder däss
Die Zwei da - Die Zwä do (und am besten noch mit dem Zeigefinger hin zeigen)
Doktor - Dogdärr
Donner - Dunner
Donnern - Dunnre
Donnerstag - Dunnärschdag
Dose - Doos
Draht - Drodt
Dran - Dro
Draußen - Drauß oder Haus (zB Ich bin draußen - Isch bin haus)
Dreißig - Dreisisch, ähnedreisich, zwäedreisisch, dreiedreisisch, vieredreisisch usw.
Drüben - Driwä
Drücken - Driggä, Du Driggschd, Er Driggd, Er hat gädriggdt
Du hast Recht - Du hoschd Rächd
Durch - Dursch
Durst - Dorschd
Durstig - Dorschdisch
Dünn - Dinn
Dünnsten - Dinnschde
Dünner - Dinner
Düngen - Dingä
Dünger - Dinger
weitere Wörter aus dem Deutschen Alphabet ins Pfälzische, online übersetzt
Buchstabe-A | Buchstabe-B | Buchstabe-E | Buchstabe-F | Buchstabe-G | Buchstabe-H | Buchstabe-I | Buchstabe-J | Buchstabe-K | Buchstabe-L | Buchstabe-M | Buchstabe-N | Buchstabe-P | Buchstabe-R | Buchstabe-S | Buchstabe-T | Buchstabe-U | Buchstabe-V | Buchstabe-W | Buchstabe-Z