Buchstabe-G, Pfälzer-Online-Wörterbuch - Deutsch - Pfälzisch


Buchstabe G, Pfälzer-Online-Wörterbuch - Deutsch - Pfälzisch. Das ist oft so, ich sehe nach welchen Pfälzer Wörter die Menschen suchen. Ist das dann der Fall und die wurden auf meine Seite geleitet und das Wort ist noch nicht in das Pfälzische Übersetzt, dann mache ich das einfach online.

G`baideld das ist so ein typisches Pfälzer Wort mit dem Buchstaben G, aus meinem Pfälzer-Online-Wörterbuch - Deutsch - Pfälzisch das gleich mehrere Bedeutungen hat aber eher ein Gefühlszustand beschreibt. Da sagt der Pfälzer zum Beispiel. Do hods misch gonz schä g´beideld - heißt übersetzt: da hat es mich ganz schön hin gehauen - zum Beispiel wenn er gestürzt ist.

So, jetzt zwischendurch mal wieder ein Musikvideo von einem Künstler aus vergangener Zeit aus dem Jahr 1979 er heißt: Rory Gallagher ein super Gittarist mit dem Song den ich hier empfehle: Shadow Play und dauert in etwa 10 Minuten, lohnt sich aber zu hören weil das legendäre Musik und eine legendäre Band ist.

Wo kann ich einen pfälzischen Text online übersetzten lassen? Meine Antwort auf diese Frage, dass kann man bei mir machen. Ich übersetze Ihnen die Texte von Hochdeutsch ins pfälzische auch online, solange dass nicht Überhand nimmt. Melden Sie sich einfach per Mail oder noch besser auf der jeweiligen Seite unten im Kommentar, dann übersetze ich Ihren Text, damit auch andere erfahren können wie sich der Pfälzer Dialekt ausdrückt. Ist ja oft unterschiedlich und von der Zeitform abhängig. Wir haben viele Wörter in der Pfalz, die oft auch die gleiche Bedeutung haben können. Hier ein Beispiel wo ich das schon gemacht habe, einen Text online ins pfälzische übersetzt, im Kommentar ganz unten nachzulesen.

In eigener Sache, Internet-Erfahrungen der besonderen Art
Doch in letzter Zeit, oder besser gesagt, seit dem ich Webseiten mache, seitdem bekomme ich Texte, Bilder oder Ideen geklaut. Alles was ich digitalisiere, manchmal kommt mir das so vor, all das findet man später auf irgend welchen anderen Seiten wieder. Abgeändert oder noch besser gemacht. Als ob man da was klont. Und das Klon, das ist in den häufigsten Fällen besser. Ich brauche nichts zu klonen. Meine Texte und Ideen, die kommen aus mir einfach heraus. Das kann auch nicht jeder.

An den Besuchen meiner Seiten. Ich sehe da nach, was die Leute im Internet suchen, da kann ich erkennen, dass meine Seiten auch von so mancher UNI in Deutschland besucht wird. Gut, da ist eigentlich nichts dagegen zu sagen. Doch wenn da die Studenten auch schon meine Texte für die eigenen Diplomarbeiten umschreiben oder vielleicht sogar einfach kopieren, dann müsste doch ich eigentlich auch ein Diplom in der Tasche haben. Habe ich aber nicht. Man muss nicht unbedingt auf die UNI wenn man intelligent sein will. Aber das einige mit dem so erworbenen Titel noch zehntausende Euros im Monat verdienen und ich dabei leer ausgehe, das sehe ich wirklich nicht ein. Sollen die Verantwortlichen mir einfach ein Diplom aushändigen. Bei so vielen Themen, da können die sich einfach ein Fachgebiet aussuchen. Geologie, dass muss nicht sein, aber Geschichte zum Beispiel oder einen Titel der Medien, der wäre da vielleicht angebracht. Was passiert wenn ich da mal einen erwische, der sein Diplom mit meinen Texten und Informationen gemacht hat. Das würde doch ein sehr schlechtes Bild auf die Deutschen UNI´s werfen. Wahrscheinlich dauert das nicht mehr lange bis ich da einen erwischen werde.

Bin schon am überlegen, einen internen Bereich auf meine Seiten zu machen. Da können dann nur noch angemeldete Leser die Bilder und anderen Informationen sehen, was ich aber sehr schade fände. Doch selbst die Zeitungen uns sogar mancher Verleger, der recherchiert im Internet. So weit ist das gekommen. Wenn ich an den Deutschen Universitäten was zu bestimmen hätte, dann würde ich meine Studenten anhalten und klar machen, lieber mal ein Fachbuch zur Hand zu nehmen. Ich habe auch lange Jahre und mit viel Mühe zur Schule gehen müssen. Und das mit dem Programmieren oder dem Internet, meinen Sie da hätte mir im Jahr 2000 jemand sagen können, in welche Schule ich da gehen muss, um all das zu erlernen. Die wussten das selber nicht. Da gibt es aber zum Glück auch noch andere Wege wie man was erlernen kann. Und diese Wege zu finden, das bleibt jedem selbst überlassen. Da gibt es Webseiten und das habe ich grad letzt einem Mitarbeiter vom Statistischen Landesamt auch geschrieben, die kaufen Ihre Texte im Internet. Wahrscheinlich von Autoren, die selber das Internet nach originellen Texten oder sonstigen Ideen durchsuchen. Diese Autoren die sind dann natürlich so Clever, dass die Plagiate nicht als solches zu erkennen sind. Was sind dann meine eigenen Texte noch wert? Oft ist es dann auch noch so, dass diese Webseiten dann einfach sagen. Och, das haben wir selber nicht gewusst, das der Autor auf Ihrer Seite abgeschrieben hat. Dann werden meine Texte auch wieder von deren Seiten entfernt. Nur der geschädigte bin ich dann schon. Eigentlich dürfte es sowas nicht geben. Die Webseitenbetreiber, die müssen auch für die Beiträge von den Nutzern ihrer Seiten haftbar gemacht werden, die eine solche Internetkriminalität zulassen. Das kann man nämlich auch prüfen ob es die Texte schon gibt. Das musste mal gesagt werden, wer hat denn die ganze Arbeit. Und nun zu der online Übersetzung zu den Pfälzischen Wörtern mit dem Anfangsbuchstaben G.

Buchstabe-G, der Deutschen Wörter in Pfälzische übersetzt

Gabel - Gawwel
Gar nicht - Ganädd
Garnichts - Ganix
Ganz - Gonz
Ganzes - Gonzäs, ein ganzes - Ä Gonzäs
Gässchen - Gässel
Gearbeitet - Gschaffd
Gebe ich - Gäwwisch
Geben - Gäwwä oder Gäwwe
Gebeutelt - G`baideld
Gebraten - G´brode
Gebrochen - gäbrochä
Gebunden - G´bunne
Gedacht - G´dängdt oder gedängdt
Gedonnert - G´dunnert
Gefangen - Gfange
Gefängnis - Gfängnis oder Knaschdt (Wie man Gefängniszelle übersetzt weiß ich nicht - vielleicht Ausnichderungszell - Ausnüchterungszelle keine Ahnung)
Gefunden - Gfunne
Gegangen - Geloffä, den Buchtaben e hinter dem G, muss man auch als abgehacktes ä aussprechen. Das kann man eigentlich nicht erklären, das muss man mal hören. Das mache ich bald dazu, dass Sie sich die einzelnen Pfälzer Wörter auch mal online anhören können. Ich bin von da gekommen - Isch bin vunn do kummä.
Gegeben - Gäwwe
Gegessen - G´gässe oder einfach - isch hab gässe - ich habe gegessen
Gegraben - Gä-gra-wäh

Gegrillt - G´grilld oder Gägrilld oder Gegrilld
Gehabt - Kat (Beispiel: Ich habe schon lange kein Fleisch mehr gehabt - Isch habb schunn lang kä Fläsch mä kat)
Gehe ich - Ge isch
Gehen - Gen (zB Essen gehen - Essä gä)
Gehen wir Heim? = Gemär Häm? (märr gen Häm - wir gehen Heim)
Gehen sollen - Gselld
Gehört - Kehrt
Gehustet - Kuschdt
Geige - die Gaig, die Gaigä (mehrzahl), Gegeigt - Gägaigd
Gekocht - G´kochd
Gekommen - Kummä
Gekrabbelt - Gägrabbeld
Gekrochen - Gägrochä
Gelaufen - Gäloffä
Gelassen - glosse
Die Gelben Rosen - die Gälwä Rosä
Gelbe Rüben - Gällerriwä
Gelegen - G`lärre
Genommen - G´numme
Gemeinde - G´mäh
Gemeint - Gämänd
Gemüse - Gä-mies
Georg - Schorsch (die Pfalz war auch mal französisch)
Gepflastert - Gäbläddeldt (Geplättelt sagt man in Deutschland auch wenn man - baff, also über etwas sehr erstaunt ist - zum Beisspiel: isch bin gepläddelt)
Geplant - Gäblont oder Ausbaldowärt oder Ausbaldowerd oder Ausbaldowärn
Gerade - Grad (zB Gerade eben - Grad äwe)
Geradeaus - Gradaus oder Do hi
Gerede - Gebabbel oder Retsche oder Ratsche
Geregnet - G´rärent
Gerümpel - Grämmbel oder ähnlich wie Krempel ausgesprochen
Gesagt - Gsad
Geschaut - Gäggugd
Geschenk - Gschäng
Geschirr- Gschärr
Geschlafen - Gschlofä
Geschlagen - Gschlarre
Geschneit - G´schnaid
Geschnitten - G´schnidde
Geschmack - Gschmag
Geschossen - Gschossä
Geschrieben - gschriwwe(ä)
Geschrien - G´grische
Gesagt - gsad
Gesehen - gseä oder geguggdt (zB Ich wurde gesehen - Isch bin gsäne worre)
Geselle - Gsäll
Gesendet - Gschiggdt
Gesindel - Gsinnel (zB Man muss sich mit so einem Gesindel im Internet auch noch rum ärgern - Mär muss sisch mid so ähm Gsinnel a noch rum ägere)
Gespannt - Gschbond
Gespiegelt - Gschbiggeld
Gesprungen - Gschbrunge
Gespürt - Gschbird
Gestern - Geschdärn
Gestochen - Gschdochä
Gestoßen - Gschdosä oder Gschdummd (Ich wurde gestoßen = Isch bin gschdummd worrä)
Gestoppt - Gschdobbd
Gestopft - Gschdobbd
Gestresst total - Gschdrässdt wie Sau
Gesund - Gsundt
Gesungen - Gsunge
Geteilt - G´dähldt
Getränk - Gedrängk
Geträumt - Gdrämdt
Getrocknet - G´drigglt
Gestürzt - Gschdärzd
Gestrichen - Gschdrichä
Getreten - Gädräde
Getrocknet - Gädriggäld
Gewalt - Gäwald
Gewaltig - Gäwaldisch
Gewesen - Gäwäsä oder G`wässdt
Geweint - Gägroindt
Gewinnen - Gäwinnä
Gewitter - Gä´widdär
Geworden - Worrä
Geworfen - Gschmissä (Beispiel: Där hot was gschmissä - er hat etwas geworfen)
Gewöhnlich - G`-wähnlisch oder diese Gä oder Ge oder Zwischending - den Laut do dro g´wähnd märr sisch dann wonn märr do Urlaub machd in de Palz.
Gewusst - Gäwissd
Gezogen - Gäzorre oder Gezoooge
Gibt es? - gibbds? Zum Beispiel - Wo gibt es das? - Wu gibbd-sen däs?
Gitarre - Giddahr oder Gidda
Glaube ich - glawisch (Ich glaube - Isch glab) oder (Glaube ich nicht - Glawisch nett)
Glauben - Glawä
Glocken - Gloggä
Glück - Glig
Glücklisch - Gligglisch
Graben - Grawe
Grüße - Gries
Gülle - Puhl oder Pul - wie das englische pool ausgesprochen (Puhl kommt als Naturdünger auf den Acker)
Günstig - Ginsdisch
Gürtel - Gärd´l oder Gerdel
Gummitwist - Gummihubsä
Gurke - Gummär
Gut - Gud
Guten Morgen - gmoie (Nicht als ge ausgesprochen sonder eher gä, aber nicht als ä, sondern eher abgehackt, schwierig zu beschreiben)
Guten Tag - Tach
Guten Abend - gänowend, g´nowend geht a
Gute Nacht - gänachd, und Leyla Saida auf arabisch übersetzt,
Gutschein - Gudschoi

weitere Wörter aus dem Deutschen Alphabet ins Pfälzische online übersetzt

Buchstabe-A | Buchstabe-B | Buchstabe-D | Buchstabe-E | Buchstabe-F | Buchstabe-H | Buchstabe-I | Buchstabe-J | Buchstabe-K | Buchstabe-L | Buchstabe-M | Buchstabe-N | Buchstabe-P | Buchstabe-R | Buchstabe-S | Buchstabe-T | Buchstabe-U | Buchstabe-V | Buchstabe-W | Buchstabe-Z

Pfälzer Worte online Übersetzung, Buchstabe G Anfang