Buchstabe-K, Pfälzer-Online-Wörterbuch, Deutsch-Pfälzisch

Konn-, Känne-, Kännschd-, Konschd-, Känd und gekännt, das sind Wörter aus dem Pfälzer Dialekt die alle die gleiche Bedeutung haben nur im jeweilig anderen Zusammenhang so wie man die Pfälzischen Sätze bildet. Buchstabe-K, Pfälzer-Online-Wörterbuch - Deutsch - Pfälzisch. Kostenfrei und in die Lautschrift aus dem Deutschen in das Pfälzische übersetzt. Noch mehr Pfälzer Wörter und Sätze sowie Witze und Redewendungen, Sprüche bei den anderen Buchstaben.

Das Musikvideo der Kim Wilde aus dem Jahr 1981 mit dem schönen Song: Cambodia das erinnert mich an meine Jugendzeit wo ich beinahe hätte abstürtzen können wenn ich nicht rechtzeitig die Kurve gekriegt hätte. Die Kim Wild mit diesem Hit erinnert mich an eine Kneipe in unserem Nachbarort wo wir fast jeden Abend und auch manchmal tagsüber an den Wochenenden uns getroffen haben um dort Kicker oder Karten um Geld zu spielen. Wir haben Chick gewürfelt um Hütchen, das war ein Glas mit 4cl Flüssigkeit, Cognac mit Cola gemischt, wenn wir da zu viert um diese Getränke gewürfelt haben wer die Runde bezahlen musste da ging manchmal ein ganzer Monatslohn weg weil wir ja damals noch in der Ausbildung waren und wenig Ausbildungsvergütung bekommen haben, Wir, das waren meine Besten Freunde und ich. Damals 1981/82 da hatte ich erst den KFZ-Führerschein gemacht und musste deshalb auch sehr aufpassen das ich den nicht wieder verliere, so habe ich dem allem nach einiger Zeit der Einsicht abgesagt doch die Musik höre ich manchmal immer noch gerne, das ist ja auch ein schöner Song der Kim Wilde wo man dazu trümen kann, damals auch schon wenn ich das Lied im Loch - so nannten wir diese Kneipe gehört haben. Kartenspiele das war bei uns meistens Schafskopf oder Skat was wir da stundenlang gespielt haben. Kim Wilde das passt ja vom Anfangsbuchstaben her gut zur Deutsch Übersetzung in den Pfälzer Dialekt, deshalb hier die Musikvideo Empfehlung.

Buchstabe-K, Wörter in Pfälzer Lautschrift von Deutsch in Pfälzisch

Kabel - Kawel
Kaffeekanne - Kaffeekonn
Kalender - Kalännär
Kann - Konn
Kannst du es? - Konnschd duus?
Kante - Kond
Kaputt - Gränk
Karte - Kad
Karten - Kade
Ich Kann es - Isch Konns
Kannst Du - Konschd
Kannst du mal? - Konschdemol?
Kastanien - Keschde
Kasten - Kaschde
Kaufen - Kafe
Käfer - Käwwer
Käse - Kees
Keine - Kä
Keine mehr - Känni mä
Keiner - Känner, oder wie der Kenner
Kesselflicker - Schereschleifer (Scherenschleifer war früher als Berufsbezeichnung so viel ich weiß mit Kesselflicker gleich zu setzen, heute heißt das Rohrschlosser glaube ich oder wissen Sie das besser als alter Pfälzer ?)
Kinder - Kinnär
Kirche - Käärsch (Das R muss kaum hörbar ausgesprochen werden)
Kirschen - Kärschä (Hier soll man das R nur kaum hörbar aussprechen, ähnlich wie Kirche aber mit ä)
Kissen - Kisse
Kiste - Kischd
Klauen - Glauä
Kleben - Gläwe
klebrig - babisch
Kleider - Glädär

Klein - Glä
Kleine - Gläni
Kleinen - Gläne
Kleiner Korb - Kärwel
Kleines - Glänes
Klein geschrieben - Klä Gschriwwä
Kleister - Gläschder
Klingeln - Glingle
Klimaanlage - Glimaolag
Klopfen - Globbä
Klug - Gschaid
Knallen - Knalle
Kneipe - Beitz (übersetzt am 18. November 2014)
Knopf - Gnobp
Knöpfe - Knepp
Komm - Kum
Kommen - Kumme (zB Du hättest auch kommen können - Du hedschdt a kumme känne)
Kopf - Kobb
Kopftuch - Kobbduch
Kostet - Koschd´n
Was Koschd´n däs? - Was kostet das?
Können - känne (zB Können es haben - Kännens hawwe oder Ihr Könnt es haben - Ehr Kännens hawwe oder Känns hawwe) es kommt immer auf die Situation an.
Können ihm - Kännem
Könnte - Känd (z.B. es könnte besser sein = s känd bessär soi)
Krabbeln - Grawlä(e)
Kragen - Schlawidsche oder Schlawiggel oder Schlawiddel das kommt auf die Ortschaft in der Pfalz an wo man das jeweils hört, ganz genau weiß ich das jetzt nicht, muss ich Mama fragen
Kram - Gruschdt
Kreisel - Brummeldänzer (Da ist der Spielkreisel aus Blech damit gemeint weil der beim drehen brummt oder Töne von sich gibt, ich als echter Pfälzer kenne das Pfälzische Wort Brummeldänzer jedenfalls nur so wie hier von mir beschrieben den, 05 Mai 2014.)
Kreuz - Graiz
Kreuzung - Graizung
Kruste - Grischdel oder Krischdel Pfälzer Wort Gnärdtzel online übersetzt
Krümeln - Grimmlä
Kuchen - Kuchä
Kugel - Kugg´l
Kugeln- Kugglä
Kugelschreiber - Kulli
Kurz - Korz
Küche - Kich
Kübel - Kiwwel
Küste - Kischd
Künstler - Kinschdlär

Beispiele wie die Wörter aus dem Pfälzer Dialekt Konn-, Känne-, Kännschd-, Konschd-, Känd und gekännt bei uns täglich angewendet werden:

Konn: Där konn däss - Der kann das

Känne: Du-en ehr däs Känne? - Könnt Ihr das?

Wenn es aber heißt Kännschd du däs, dann hat es auch eine andere Bedeutung haben nämlich - Kennst du das oder kennst du den.

Kännschd: Kännschd du däs mache - Könntest du das machen?

Konschd: Konschd du däs mache? - Kannst du das machen?

Känd: Känd isch mol däs Ding hawwe? - Kann ich mal das Ding bekommen?

Gekännt: Där hodt däs a gekännt - Der hat das auch gekonnt oder där hedt däs a g´kännt - der hätte das auch gekonnt

An diesen Beispielsätzen erkennt man leicht das man in der Pfalz aufgewachsen sein muss wenn man den Pfälzer Dialekt aus dem FF beherrschen will oder man ist sehr sprach-begabt und eignet sich beim täglichen Umgang mit anderen Pälzern diese schnell an.

weitere Wörter aus dem Deutschen Alphabet ins Pfälzische, online übersetzt

Buchstabe-A | Buchstabe-B | Buchstabe-D | Buchstabe-E | Buchstabe-F | Buchstabe-G | Buchstabe-H | Buchstabe-I | Buchstabe-J | Buchstabe-L | Buchstabe-M | Buchstabe-N | Buchstabe-P | Buchstabe-R | Buchstabe-S | Buchstabe-T | Buchstabe-U | Buchstabe-V | Buchstabe-W | Buchstabe-Z

Suche nach Wörter, online

Sie können auch mit machen und selbst Pfälzische Wörter bei uns im Kommentar eintragen. Die ordne ich dann im Pfälzischen Alphabet zu und nenne den Autor in Klammern.

Und wenn Sie ein Wort bei mir auf der Seite nicht gleich finden, dann geben Sie es einfach in unsere Suche ein. Die Suchergebnisse beziehen sich meist auf diese Pfälzisch Übersetzung.