Buchstabe S, Deutsch-Pfälzisch-Online

Buchstabe-S, Pfälzer-Online-Wörterbuch - Deutsch - Pfälzisch. Schimpfen heißt übersetzt Schälde sowie Schelte eben, da gibt es aber auch noch viele andere Wörter aus dem Pfälzer Dialekt die ich schon als Kind in mich verinnerlicht habe und hier erfahren Sie noch mehr davon. Auch weitere Übersetzungen von Pfälzisch in Deutsch die außer mit dem Buchstaben S noch mit anderen Buchstaben alphabetisch geordnet sind.

Die Jungs heutzutage die haben es wirklich besser als ich damals vor 39 Jahren als ich 14 Jahre alt war und diesen Song auf dem hier gezeigten Musikvideo der Band: Scorpions gehört habe auf meiner ersten Schallplatte die ich mir gekauft hatte. Der Song der hier zu hören ist den kennen nicht so viele Scorpions-Fans weil der eben nicht so abgedroschen ist wie zum Beispiel der Song Wind of Change den die Band nach dem Mauerfall in Berlin gesungen hatte. Dieser Song: The Zoo ist viel rockiger und das Musikvideo der tanzenden Girls passt auch dazu weil in dem Song The Zoo ja die Träume besungen werden die man hat. Das ist nämlich auch mein Glaube daran - wenn man lange genug und intensiv davon träumt das dann alle Wünsche die man hat in Erfüllung gehen. gut meine sind noch nicht alle Realität geworden - aber sehr viele. Der Song The Zoo stammt aus dem Album: Animal Magnetism. Zufriendenheit und Gesundheit sind außerdem auch sehr wichtig sogar wichtiger als Träume die in Erfüllung gehen werden oder eben nicht. Die Frauen die hier auf dem Video zu sehen sind und zu dem Song The Zoo der Band Scorpions tanzen von denen in der Art gab es zu meiner Zeit nur sehr wenige deshalb sage ich die Jungs heutzutage haben es gut und sind zu beneiden. Aber trotzdem sieht meine Freundin die ich seit 3 Jahren habe, heute ist der 28. April 2016 wo ich dieses Musikvideo empfehle so ähnlich aus wie die Blondine am Anfang des Musikvideos die mit den blauen Hotpans und dem weißen Shirt, diesbezüglich hat sich einer meiner Träume jedenfalls erfüllt :-)) So, und jetzt geht es weiter mit dem Buchstaben S der Deutschen Wörter die ich in den Pfälzer Dialekt übersetze wo immer noch welche dazu kommen sofern mir wieder einige einfallen:

Buchstabe-S, der Wörter ins Pfälzische online Übersetzt

Sag mir mal - Sagemol oder Sagämol
Sagen - Sagä oder Sare (gesagt - gsad) oder (Sie sagt - Die segt)
Satt - Sadd
Sauber die Haare geschnitten - Sauwer die Hor gschnidde
Schachtel - Schachdel
Schatten - Schaddä
Schauen - Guggä, Geschaut - Geguggd
Schau mal - Guggämol
Schaufel - Schipp
Schaufeln - Schebbä oder Schibbä, wir schebben, er schibbd oder er schebbd, Hoschd schunn Gschibbt? - Hast du schon geschaufelt?
Schaukeln - Schaugle oder Schauglä weil man das e im Pfälzischen auch als Umlaut nimmt.
Scheibe - Schaib
Scheiben - Schaiwe
Schein (Geldschein) - Schoi
Scheinheilig - Schoihailisch
Scheint (Sonne) - Schoind die Sunn
Schere - Scher
Scheune - Schoin oder Schaier
Scheunentor - Schoinädor
Schicken - Schigge, Gschiggdt
Schieben - Schiwe
Schief - Schäbp oder Schepp
Schilder - Schildär
Schinken - Schingä
Schimpfen - Schälde
Schnabel - Schnawwel
Schlachten - Schlachdä
Schlagen - Schlarre
Schläge - Schleg
Schlägt - Schleggdt
Schläfrig - Miid (zB Er schläft - därdo pennt)
Schlafen - Schloofe, Geschlafen - Gschlofe
Schlafmützen - Penner
Schlafzimmer - Schloofzimmär
Schlechte Firma - Saulade (zB das ist wirklich eine schlechte Firma - Däs is wirglisch in Saulade)
Schleim - Rotz
Schlendern - Schländre
Schlodri - das ist einer der es gut versteht sich durch das Leben zu mogeln
Schluckauf - Schligser
Schlüssel - Schlissel
Schneiden - Schnaidä
Schnupfen - Schnubbe
Schnur - Gord´l
Schnurrbart - Schnorres
Schnürsenkel - Schuhbännel oder Schuhbennel wie man will man muss esnur als ä aussprechen
Schuldig - Schuldisch
Schulmäppchen - Mäbbel
Schulranzen - Ronze
Schultüte - Schul-dutt
Schummeln - Schummlä oder noch treffender gesagt: Bäh-Scheiße
Schüssel - Schissel
Schütteln - Schidlä oder Schidtle
Schon mal - Schunnämol
Schrauben - Schrauwä, Geschraubt - Gschraubd
Schraubendreher - Schrauwezieher
Schreiben - Schraiwä, Geschrieben - Gschriwwä
Schreibt - schraibd
Schreien - Graische
Schreihals - Grischer
Schon - schunn
Schon mal - Schunnemol
Schön - Schä (Es war schön - Swa Schä)
Schöner - Schänner (so ähnlich ausgesprochen wie der Shannon in Irland aber hinten mit dem Buchstaben r anstatt dem Buchstaben n.)
Schorle - Scholle (Also: wenn Sie einen Mann Scholle rufen hören dann meint der den Pfälzer Weinschorle und nicht die Eisscholle)
Schornstein - Schonnschdärr
Schornsteinfeger - Schonschdefärer
Schweinestall - Sauschdall (Pfälzische Lautschrift)
Schwimmen - Schimmä
Sechzig - Sächzisch, ähnesächzisch, zwäesächzisch, dreiesächzisch, vieresächzisch usw.
Sehen - Säne oder Gugge (gesehen geworden - Gsäne worre)
Seid - Sinn
Seife - Säf
Sein - Soi oder auf West-Pfälzisch = Sinn
Seite - Said
Seiten - Saide
Seidenstraße - Saidäschdroos

Selbst - Sälwär, Sälbschd
Selbstmitleid - Piensen oder Pinse oder Pinsä (kommt immer auf den Zusammenhang an, 03.12.2014)
Selbstverständlich
Setzen - Hoggä, Sedzä, Setze dich - Sedz disch
Shopping - Schlawänzle (auch wenn ich mir bei den Frauen viele Feindschaften mache muss ich das pfälzische Wort Schlawänzle oder auch Scharwenzeln bezeichnet erklären: Zum Beispiel wenn eine Frau immer eine Ausrede parat hat warum die so oft in die Stadt bummeln geht, wir Männer regen uns darüber auf wenn das unsere Lebensgefährtin macht und denken dabei: die Tusse macht sich mal wieder einen schönen Tag - um sich herum alles vergessend - egal was das für Folgen nach sich zieht. Wenn die sonst nichts macht oder fertig bringt, das gibt es ja auch manchmal bei den Frauen. Was ist besser? eine hübsche Freundin oder ein Mauerblümchen?)
Sieb - Saier
Sieben - Siwwe oder Siwenne wenn es sich um die Uhrzeit handelt
Siegen - Gäwinnä
Sieht - Siid (zB Wie sieht die aus? - Wie sieden di aus? oder Wie sieht sie aus? - Wie sidsen aus?)
Sieht man es? - Sidmärs?
Sind - sinn
Sind wir - Sinnmär, Wir Sind dann - Simmär
Sitzen - Sidze oder Hogge
So ein - So inn
Sonne - Sunn, Sich Sonnen - Sisch Sunnä
Sonnenbrand - Sunnäbrond
Sonnenbrille - Sunnähud
Sonnenhut - Sunnähud
Sonnenschirm - Sunnäschirm
Können Sie mir mal einen Sonnenschirm geben? - Känndisch mol ähn Sunnäschirm hawwä?
Sonntag - Sunndag
Sortieren - Sordiere
Spanien - Schponjie (von Exilpälzerin, eine Leserin die sich registriert und einen Beitrag zum Pfälzer Dialekt geschrieben hatte.)
Spannen - Schbonne
Spargel - Spagäl
Spät - Schbed
Später - Schbeder
Speckschwarte gewürfelt - Griewe (zB Di Griewe kummen in di Grieweworschd noi)
Spiegeln - Schbiggle
Spielen - Schbielä, er, sie, es Schbield
Spinne - Schbin
Sprache - Schbroch
Springen - Schbringä
Staub - Stab
Stehst du? - Schdeschd du?
Steht es - schdeds
Stein, Steine - Schdä
Stellen - Schdellä
Stereoanlage - Schdeereo-olag
Stiefel - Schdiwwel
Stinkstiefel - Schdingschdiwwel
Stimmt es? - Schdimd´s?
(Ist es nicht so? - Gäll?)
Stinken - Schdingä, er, sie, es Schdingt,
Stubenfliegen - Miggä
Strafzettel - Schdrofzeddäl oder Schdrofzeddel
Strand - Schdrond
Straße - Schdros, Straßen - Schdrosä
Straßenkreuzung - Schdrosägraizung
Streichen - Schdraiche
Streifen - Schdräfä
Streuselkuchen - Riwwelkuche
Stossen - Schdumbe (ein Stumbe kann im Pfälzer Dialekt ein Rest sein)
Suchen - Suchä
Susanne - Sonche (Meine Oma hieß Sonche im Pfälzer Dialekt was folgendermaßen zustande kam: der Vorname Susanne verniedlicht = Susannchen. Susannchen übersetzt in den Pfälzer Dialekt = Sonche, ganz einfach).

weitere Wörter aus dem Deutschen Alphabet ins Pfälzische online übersetzt

Buchstabe-A | Buchstabe-B | Buchstabe-D | Buchstabe-E | Buchstabe-F | Buchstabe-G | Buchstabe-H | Buchstabe-I | Buchstabe-J | Buchstabe-K | Buchstabe-L | Buchstabe-M | Buchstabe-N | Buchstabe-P | Buchstabe-R | Buchstabe-T | Buchstabe-U | Buchstabe-V | Buchstabe-W | Buchstabe-Z

Suche nach weiteren Wörter, online

Sie können auch mit machen und selbst Pfälzische Wörter bei uns im Kommentar eintragen. Die ordne ich dann im Pfälzischen Alphabet zu und nenne den Autor in Klammern.

Und wenn Sie ein Wort bei mir auf der Seite nicht gleich finden, dann geben Sie es einfach in unsere Suche ein. Die Suchergebnisse beziehen sich meist auf diese Pfälzisch Übersetzung.