Tiere in Deutschland

Hier geht es um Tdas Thema Tiere die es in Deutschland gibt, oder die am aussterben sind oder die in der Landwirtschaft und dem Forst ihr Dasein fristen.

In diesem Musikvideo geht es um das Thema Schafe mit der Band Pink Floyd, Song Sheep, Album Animals

Welche freilebende Tiere man in der Pfalz beobachten kann. Durch die Klimaerwärmung können wir in Rheinland Pfalz immer neue Tierarten entdecken, die es vor einiger Zeit noch nicht bei uns gab. Mittlerweile würde ich auch sagen das wir hier eine wahre Taubenplage haben. Letztens sah ich eine ältere Frau die in der Stadt wo ich wohne den Tauben regelrecht hinterher grannt ist, die hatte einen Futtersack dabei und jede Taube gefüttert die die sah obwohl das bei uns in Deutschland mittlerweile verboten ist und die meint noch eine Tierschützerin zu sein, im Winter finden dann diese Vögel dann nicht genug zu fressen weil die sich im Frühjahr wegen den Fütterungen zu stark vermehren. Außerdem gibt es bei uns zudem noch viele Elstern und sogar Möven am Rhein, den Fluss der zwischen Ludwigshafen und Mannheim von Süden aus den Alpen bis in die Nordsee fließt.

Ja, wenn Schlachttiere zum essen gebraucht werden wie in der Landwirtschaft in Deutschland und man einen Vater hat der Metzger ist wo man bei der Schlachtung helfen muss da kann einem ganz anders werden, wir hatten daheim manchmal pro Jahr 13 Schweine im Stall und manchmal 2 davon an einem Wochenende geschlachtet, als ich 14 Jahre alt war wurde mir davon übel weil ich das schreien der Schweine bei der Schlachtung nicht mehr ertragen konnte und ab diesem Zeitpunkt weigerte ich mich da noch zu helfen, so war das bei mir als Kind deshalb kann ich das gut verstehen wenn man Vegetarier weren will oder ist. Die Menschen mit schwachen Nerven sollten sich das Musikvideo mit den Schafen besser nicht anschauen. Schafe werden in Deutschland meistens auf den Heiden der Lüneburger Heide gehalten oder zum Abweiden von Flächen wie einem Solarpark.

Wilde Tiere im Deutschen Bundesland Rheinland Pfalz

Grüner Waldkäfer

Welche wilden Tiere in Rheinland Pfalz traditionell leben und welche wilde Tiere die bei uns ausgerottet waren jetzt wieder heimisch sind. Beim Wandern im Pfälzer Wald begegnen einem wilde Tiere - wenn man sich nicht zu laut durch den Wald bewegt. Wir konnten bei unseren Wanderungen durch den Pfälzer Wald schon so manches Reh und Hirsche, die auch schon mal im Wald, unseren Weg gekreuzt haben beobachten.

Dann gibt es noch ganz unscheinbare Tiere - auf die man nicht so acht gibt. Die Insekten oder Tiere - die in einer anderen Umgebung leben - in denen man sie nicht vermutet. Kröten, mitten im Pfälzer Wald gibt es nämlich auch noch zu sehen - wenn man aufpasst.

Vögel - es gibt fast nichts angenehmeres - als dem Gesang der Vögel im Wald zu lauschen. Bei unseren Wanderungen konnten wir so manche Aufnahme von dem Gezwitscher der Vögel machen.

Wilde gruene Sittiche in der Pfalz

Exotische Wilde Tiere in der Pfalz

Tierbeobachtungen frei lebender Exoten von uns in der Pfalz beobachtet und gefilmt. Bei unseren Exkursionen durch unsere Heimat, Rheinland Pfalz. können wir immer wieder frei lebende wilde Tiere beobachten, die es früher bei uns nicht zu sehen gab. Welche neu eingebürgerte Tiere das in der Pfalz sind, zeigen wir Ihnen auf unseren Dokumentarfilmen und spektakulären Bildern.

Gerade gestern beim Radwandern konnte ich frei lebende exotische Vögel filmen.

Dies hat mich erst auf die Idee gebracht haben, dass es ganz nützlich sein kann, für die Besucher unseres neuen Pfalz- Portals, zu Wissen - welche Tiere es in der Pfalz gibt.

Und wo man diese Tiere in Deutschland beobachten kann.

Flugenten in der Pfalz

Hie und da haben wir auch Tiere bei unseren Wanderungen fotografieren können.

Wilde Sittiche in der Pfalz, Tiervideo

Die schöne Musik mit der diese Tiervideo aus der Pfalz hinterlegt ist stammt von der Rockgruppe Amerika, der Titel dieses Rockklassikers lautet: Never found the Time. Den Tierfilm konnten wir zufällig bei einer Radtour durch ein Naherholungsgebiet bei Ludwigshafen am Rhein drehen. Diese Sittiche muss ein Züchter ausgesetzt haben. Komisch, was für exotische Tiere mittlerweile in der Pfalz zu beobachten sind.

Wilde Sittiche in der Pfalz

Aktuell gibt es in der Pfalz große Probleme mit frei-lebenden Wildschweinen, die ganze Gärten verwüsten. Wenn man Abends in der Dämmerung am Waldrand vom Pfälzer Wald spazieren geht, ist es keine Seltenheit, das man auf eine Bache mit ihren Frischlingen stößt. So jedenfalls ist das uns schon passiert, da heißt es Ruhe bewahren, still stehen bleiben und nach einem Baum ausschau halten auf den man gegebenenfalls schnell hinauf klettern kann.

Das Video musste ich entfernen, obwohl es ja nur eine Minute lang war. Hatte es mit einem Musikstück von der Band Amerika hinterlegt. Und dieses Video, soll gegen Urheberrechte verstoßen haben, da muss sich jemand beschwert haben. Unverständlich für mich, doch ich habe es runter genommen. Mal sehn vielleicht hinterlege ich es mit einem Musikstück vom Walter und mache es dann wieder online.

Ein wilder Reiher im Flug im Deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Finde das einfach Phantastisch dieser Fischreiher wie der mit seinen Flügeln so kräftig schlägt, da erkennt man richtig die Muskelpakete an seinen Flügeln im Flug wie der die kraftvoll nach unten drückt. Von diesem Reiher habe ich während seinem Flug am Sonntag den 29. Mai 2011 eine ganze Serie Bilder gemacht, die Bilder sind einfach Großartig geworden.

Gerne können andere Pfälzer ihre eigenen Erfahrungen der gesichteten wilden Tiere bei uns niederschreiben, zusammen mit Bilder, die Sie uns zusenden können zeigen wir dann die spektakulärsten Aufnahmen und Berichte.

Dazu müssen Sie sich einfach bei uns registrieren. Das Foto zeigt, wie sich die wilden grünen Sittiche um einen Schwarten mit Speck Scharen. Die weiße Speckschwarte hatte ein Vogelliebhaber in seinem Garten auf gehängt.

Sich paarende Hummeln

Auf dem nächsten Foto sieht man eine weibliche und eine männliche Hummel, nehme ich mal an. Der Körper der größeren Hummel muss die weibliche sein.

Ich konnte nämlich deutlich erkennen was diese beiden Hummeln da gerade machen. Sie sind dabei sich zu paaren. Die kleinere Hummel ist hinten. Es war gar nicht so einfach diese spektakuläre Tieraufnahme zu machen. Oft sind es die Zufälle, wie sich was entwickelt.

Dann habe ich da noch eine Pflanze gesehen, die ich noch nicht kenne. Die ist einfach so gewachsen. Letzt wurde berichtet, dass es so eine Pflanze geben soll, die giftig ist. Die soll so ähnlich ausscheuen wie meine.

Beim genaueren nachsehen und weil ich diese Pflanze fotografieren wollte um sie besser bestimmen zu können, habe ich darin noch ein Insekt entdeckt.

Heuschrecke in der zu bestimmenden Pflanze

Dieses Insekt muss eine sogenannte Heuschrecke sein. Aber urteilen Sie am besten selbst. Vielleicht weiß auch noch ein Botaniker um welche Pflanze es sich hier handelt.

Dieser Botaniker oder Experte darf sich hier gerne melden und hier im Kommentar hin schreiben, um welche Pflanze es sich hier handelt. Ansonsten müsste ich selbst in ein Pflanzenforum gehen und dort meine Frage stellen.

Ich finde, dass das Foto von der Heuschrecke sehr gut gelungen ist. Man muss schon etwas genauer hin schauen um die Heuschrecke zwischen den Blättern zu sehen.

Das Bild zeigt die zu bestimmende Pflanze mit der Heuschrecke. Ein Bekannter hat sich ein Mikroskop gekauft und an seinen PC angeschlossen. Da tun sich ganz neue Möglichkeiten auf spektakuläre Bilder von kleinen Tieren zu machen, die bei uns in Deutschland vorkommen.

Ein Fasan (Feldhuhn fotografiert am 17. Mai 2012) bei der Futtersuche in der Pfalz bei Kirchheim-Bolanden.

In den Wäldern in Deutschland gibt es öfters Hinweisschilder, wo man ablesen kann, welche Tierarten bei uns leben. So war ich letzte Woche im Hunsrück und habe dort so ein Schild gesehen. Ich zähle Ihnen einfach mal die wichtigsten Tiere auf, von denen ich gelesen habe. Dann, so nach und nach, wenn ich Fotos von den Tieren habe und sie zuordnen kann, dann mache ich vielleicht einen kleinen Tier-Lexikon aus Deutschland.

In Deutschland ist eigentlich der Nabu für die Tiere zuständig. Der Naturschutzbund hat sich das zur Aufgabe gemacht, soviel ich weiß, die Deutsche Tiere zu schützen oder so ähnlich. Da brauch ich ja eigentlich keinen Tierlexikon mehr machen. Mal sehn, vielleicht haben die ein gutes Tierlexikon. Dann linke ich einfach dort hin und Sie können die Tiere dort betrachten.

Oder es meldet sich ein anderer Webmaster bei mir, wenn der eine gute Seite zum Thema Tiere in Deutschland hat. Dem mache ich dann einen Hinweiß zu seiner Tierseite.

Schon als Kind hatte ich große Freude daran Tierzeichnungen mit Buntstiften zu machen.

Laufenten in Rheinland-Pfalz, Deutschland

Die Laufenten, die stammen aus Asien und sind heute in Deutschland sehr beliebt, auch weil die so süß aussehen. Des weiteren kann man sich die Laufenten holen, wenn man in seinem Garten eine Schneckenplage hat. Die Laufenten, deren Lieblingsmahlzeit, das sind die Schnecken. Laufenten mieten, wie soll das gehen? Die Laufenten verschicken, das ist wohl nicht zu empfehlen. Und selber mit dem Auto abholen, wenn man sich Laufenten mieten will, das geht auch nur wenn es da einen in der Nähe gibt, der welche hat.

Laufenten, Herkunft Asien, demnächst in Rheinland Pfalz zu vermieten zur biologischen Schneckenbekämpfung.

Ich kenne da einen, der besitzt Laufenten in Rheinland-Pfalz. Den kann ich mal fragen, was der denn für die Laufenten an Miete verlangen würde. Dann sage ich Ihnen auch, wo in Rheinland-Pfalz Sie sich die Laufenten mieten und abholen können. Das ist nicht mehr aktuell, mein Kumpel hat seine Laufenten geschlachtet und gegessen.

Jetzt mache ich Ihnen schon mal ein Bild auf die Seite, damit Sie sehen wie Laufenten aussehen, obwohl es da im Web bereits Bilder gibt. Und ich brauche für diese Seite halt einfach eigene Bilder von Laufenten. Kann mir die ja nicht irgend woher ab kopieren. Das wäre eine Urheberrechtsverletzung, deshalb meine Eigenen Bilder der Laufenten.

Dann kann ich Ihnen noch erzählen, wie das ist, wenn Enten ihr Federkleid wasserdicht machen und wie die es Pflegen. Das machen die Enten indem Sie den Kopf nach hinten auf den Körper werfen. Da gibt es eine Fettdrüse unter dem Federkleid, wo die Enten mit ihren Hinterköpfen das körpereigene Fett aufnehmen um es im Federkleid zu verteilen.

Eine Ente, wie man Sie in Deutschland in unseren Freizeitparks häufig zu sehen bekommt.

So müssen das die Enten machen, sonst würden die nach einem Bad in einem See, hinterher glatt erfrieren, wenn das Federkleid nicht mit dem Fett, wie Ölzeug wirkt. Ölzeug, so nennt man die Wasserdichte Kleidung, das kennen Sie, das sind die gelben Regenjacken. Haben Sie sicherlich schon mal gesehen.

Diese Nacktschnecken, die stammen ursprünglich gar nicht aus Deutschland, so sagte mir das der Walter vun de Palz. Die Nacktschnecken, die sollen Aufgrund der Klimaerwärmung bei uns heimisch geworden sein, sagte er mir.

Und die sollen mit den Obstkisten von Spanien nach Deutschland gekommen sein, obwohl ich mir das selber kaum vorstellen kann, weil es in Spanien doch eigentlich mehr trockenes Klima vorherrscht.

Der Wassermangel an den spanischen Küsten, wenn es im Sommer sehr heiß wird, das sollte man bedenken, wenn man dahin in Urlaub fährt, einfach Wasser sparen. Das ist mir jetzt auch noch gerade zum Thema Schnecken, Spanien und Wasser eingefallen.

Ein Feldhuhn, dass aufgeschreckt wurde.

Das mit dem Klima, obwohl es in diesem Jahr in Deutschland einen recht kalten Winter gab, das hängt eher mit dem Zyklus der Sonne zusammen, weil wir jetzt gerade eine Phase auf unserer Sonne haben, die eben bei uns auf der Erde nicht soviel Wärmestrahlung ankommen lässt.

Die Experten sagen, dass das Jahr 2009 das wärmste Jahr seit der Wetteraufzeichnung gewesen sei. Nur übertroffen von dem Rekordsommer 2005. Das weiß ich, weil ich mir in letzter Zeit, sehr viele Gedanken um unsere Erde mache und es irgendwo gelesen habe.

Ich weiß auch wo ich das gelesen habe, doch habe ich schon einen Link zu der Seite gesetzt, aber von einer anderen, wo es um unsere letzten Regenwälder und wilde Tiere geht, damit wir Menschen eine Zukunft haben.

Greifvogel über Bad Dürkheim an der Weinstraße.

Ach, da könnte ich Ihnen noch unzählige andere Beispiele nennen, was da alles im Argen liegt. Mal sehen, vielleicht erweitere ich einfach das Themengebiet nochmals auf meinen Seiten.

Das Thema Umwelt und wie wir Menschen mit unserer Mutter Erde umgehen und was man vielleicht besser machen könnte. Das klingt doch interessant, oder?

Gerade wir Deutschen sind da ja sehr sensibel geworden, was das Thema Natur und Umwelt angeht. Auf meinen Reisen durch Asien, da sieht man und riecht man was da der Umwelt alles zugemutet wird, fast überall wo sich die Menschen den Urwald zu Nutzen machen.