Wirtschaft in Europa, Epochen
Die freie Markt-Wirtschaft in Europa haben wir auf unseren vielen Reisen am eigenen Leib erfahren. So können wir Ihnen die wichtigsten Fakten aus den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Griechenland, Spanien und Deutschland bieten. Da muss man zwischen den Zeilen lesen können, wenn man an der Börse reich werden will. Und siehe da, die Meldung am 13. September 2010, die haben gerade Flugzeuge im Auftragswert von etwa 16 Milliarden Dollar an China verkauft. (Airbus A380, siehe Bild weiter unten)
Wirtschaft in Deutschland
Die Wirtschaft in Deutschland aus der Sicht von heute zu erzählen, ist nicht so ganz einfach, da man sich ja nicht die Finger verbrennen will. Deshalb versuchen wir so sachlich und un emotional mit der wirtschaftlichen Geschichte in Deutschland umzugehen.
Fachkräftemangel in Deutschland, aus privater Sicht eines Arbeiters, verfasst April 2018.
Musikvideo Empfehlung
Leichter kann man das Geld nicht verdienen als mit der Musik. Wenn ich als Kind da nur ergeiziger gewesen wäre, im Alter von etwa 19 Jahren hatte ich die Gelegenheit auf einer elektrischen Gitarre zu spielen aber nicht die Geduld gehabt Noten zu lernen um einen Song nachspielen zu können.
Meine erste Schallplatte die ich mir im Alter von 14 Jahren gekauft hatte war eine der Deutschen Band Scorpions, deshalb hier auf dem Musikvideo dieser schöne Song: When The Smoke Is Going Down.
Mit der Musik wird wirtschftlich betrachtet sozusagen aus Luft Geld gemacht weil bei einem guten Lied das man selbst gedichtet und die Musik dazu erfunden hat eine Nachfrage der Musikliebhaber erzeugt wird die diesen Song dann unbedingt kaufen wollen oder zu einem Konzert dieser Bands gehen möchten.
Preisentwicklung Lebensmittel in Deutschland
Volkszählung & Volkswirtschaft
Die Entstehungsgeschichte zur Deutschen Wirtschaft

Die Geschichte zur Wirtschaft in Deutschland zu erzählen erfordert eine gute schulische Ausbildung, wo wir auch schon bei einem passenden Thema angelangt sind. Ohne sich schriftlich ausdrücken zu können, wäre die Wirtschaft in Deutschland nicht die, die sie heute in der Welt gegenüber anderen Nationen darstellt. Erst ab dem 16. Jahrhundert konnten die normalen Bürger anfangen mit dem lesen und schreiben zu üben, da vorher nur die Äbte, Mönche in den Klöstern diese Kunst beherrscht haben. Dem Buchdruck verdanken wir dann auch schnell die Entwicklung zum Maschinenbau in Deutschland. Vorher war die Wirtschaft von Land- und Forstwirtschaft in Deutschland geprägt.
Das Bild zeigt einen Webstuhl wie er in Deutschland in der Gründerzeit genutzt worden ist. Noch primitivere Webstühle nahm man im Deutschen Mittelalter.
Die Wirtschaft im Deutschen Mittelalter.

Die Binnengewässer in Deutschland wie unser Vater Rhein boten den Menschen Nahrung und gute Transportmöglichkeiten.
Die richtige industrielle Revolution in Deutschland kam erst mit der Dampfmaschine, mit der die Schwerindustrie produktiver wurde. Für die Energiegewinnung in Deutschland wurde die Erde aufgerissen und viele Bergwerke entstanden. Somit war der Bergbau in Deutschland lange Zeit der Wirtschaftszweig der zusammen mit der Stahlindustrie Deutsche Wirtschafts-Geschichte geschrieben hat. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Auto erfunden, was zur Folge hatte, dass viele Betriebe und Arbeitsplätze geschaffen werden konnten.
Die Produkte für die Landwirtschaft und der Automobilindustrie erforderte immer neue Materialien, die in der Chemie hergestellt werden. So konnte sich in Deutschland die Wirtschaft noch eine soziale Absicherung der Arbeitnehmer erfahren, die sich mittlerweile gut organisiert hatten, um ihre Rechte bei den Arbeitgebern durchzusetzen.
Nach den wirtschaftlichen Krisen 1928 und den Kriegen die davor und danach über die Deutschen Bürger, weniger aber über die Deutsche Wirtschaft gekommen sind, erfolgte unter der Federhand eines großen Politikers das sogenannte Wirtschaftswunder.
Adenauer, der Vater des Wirtschaftswunders leitete zu dieser Zeit 16 Jahre lang die wirtschaftlichen Belange der Deutschen Industrie und Landwirtschaft. Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), war dann das nächste was bei der Deutschen Wirtschaft auf dem Plan gestanden hatte, um die Produkte sicherer verkaufen zu können. In den siebzigern kam dann der erste wirtschaftliche Einbruch nach 1945, das war auch die Zeit der ersten Ölkrise, wo es hieß das es bald alle ist. Arbeitsplätze wurden abgebaut, die Jugend hatte es schwer einen Ausbildungsplatz zu finden.

In dieser Zeit, konnte die Deutsche Wirtschaft dennoch zulegen und die ersten Millionen Arbeitslosen entstanden. Ab den Jahren 1997 gab es in Deutschland für die Wirtschaft eine neue Aufbruchstimmung, mit dem Zeitalter der neuen Technologien, was sich damals auch an den Geldmärkten gezeigt hatte. Die Manager der größten Unternehmen in Deutschland konnten es kaum fassen, dass viele kleine Leute sich wirtschaftlich in dieser Zeit verbessern konnten. Dies erzeugte Missgunst und Neid, man sprach von Luftblasen und puschte somit die Kapitalgesellschaften, die lange ein Schattendasein geführt hatten. Die privaten Anleger zogen sich vom Markt zurück, nachdem diese ihre zuvor erwirtschafteten Gewinne wieder verloren haben. Damals sprach man, wie heute von undurchsichtigen Machenschaften.
Das sich jetzt aber die Geschichte nach so einer kurzen Zeit wiederholt, ist der Hammer. Es waren halt keine kleinen Leute mehr an der Spekulationsblase beteiligt, so mussten sich die Geldgeier, die Opfer aus den eigenen Reihen suchen.
Jetzt, haben die Bürger, die ja der Staat sind, die wirtschaftliche Last zu tragen. Die ersten Auswirkungen lassen noch auf sich warten, kommen aber mit Sicherheit in großen Schritten auf uns zu. Bei dem was man so alles liest und hört. Gestern war zum Beispiel auf dem Laufband eines Fernsehsenders davon die Rede, das ein großes Softwareunternehmen nicht mehr weiter wüsste oder was noch kommen mag. Jetzt zu sagen, hätte man doch, ist im Nachhinein leichter zu beurteilen. Aber die Mentalität der Deutschen Manager, nach mir die Sintflut, ist nicht fair gegenüber den Bundesbürgern. Die einhundert Billionen Euro, die jetzt der Spekulationsblase entwichen sind, kann ja aber dennoch locker gegen finanziert werden.
Altersheime in Deutschland, hoffentlich werde ich später kein Pflegefall!
Niedriglohn Berufe Kontra Mindestlohn
Papier ist geduldig, soviel zum Thema. Was noch wichtig für die Deutsche Wirtschaft ist, ist das es jetzt Länderübergreifend seit 2001 den Euro als Zahlungsmittel gibt. Es bilden sich zur Zeit in Deutschland auch noch alternative Währungen. Diese Währungen werden Regional zur Stärkung der regionalen Wirtschaft erfunden.

Die Jobgarantie, die unsere Kanzlerin aus dem Ärmel zaubern wollte ist fehlgeschlagen. Dieser Trick hat nicht funktioniert. Was würden die Kapitalanleger zukünftiger Generationen sagen, wenn sich eine Deutsche Aktiengesellschaft dazu von einer Regierung vorschreiben lassen würde, wie man die Geschäfte zu führen hat. Das wär doch ein kapitaler Verlust der Glaubwürdigkeit.
Für die Deutschen Kapitalanleger hat sich wieder mal gezeigt, dass man sein Geld besser in Immobilien anlegt.
Wie die Deutsche Wirtschaft der Finanzkrise trotzt
Die Mentalität, der Deutschen ist nicht unter zu kriegen. Die Bürger in Deutschland laufen zur Höchstform auf, wenn es darum geht, es allen zu zeigen. Selbst die Finanzkrise kann unser Vorzeigeunternehmen aus der Chemie-Industrie, in Ludwigshafen am Rhein nichts anhaben. Dort arbeiten nämlich nur Eliten, andere haben keine Chance auf einen Arbeitsplatz in der Basf. Ohne deren Arbeitskraft und Forschungsdrang hätte so manche Innovation in Deutschland nicht stattfinden können. Die beschworene Absatzkrise wird nur von kurzer dauer sein. Es wird sich bestimmt bald heraus stellen, das gerade jetzt mehr Dünger gebraucht wird. Von was wollen denn die Bürger, die Bioprodukte bezahlen. Für die Spekulanten heißt aber die Devise immer noch abwarten, bis eindeutigere Signale aus der Wirtschaft kommen. Wir wollen Ihnen hier keine Börsentipps geben. Alle Gewinnversprechen sind unseriös. Wie die Aktie der Basf da steht und wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt hat, kann man auf einem Chart ablesen. Es sollen dort sogar eindeutige Kauf- und -Verkauf- Signale ablesbar sein. Wenn man sich etwas damit befasst. Dennoch raten wir zum jetzigen Zeitpunkt von einem Aktienkauf ab. Lassen Sie sich lieber von Ihrer Bank beraten und nehmen Sie am, besten einen Zeugen mit hin. Dann haftet nämlich die Bank, wenn falsch beraten wurde.

Der Einlagensicherungsfonds, so die Aussage der Bankangestellten bei uns am Rhein, springt sogar ein, wenn man an der Bank mit Geschäftsanteilen beteiligt ist, was ich aber eigentlich nicht so recht glauben kann. Jedenfalls, so einen Vorschlag wie zuletzt von einem Politiker gefordert, dass Deutsche Dax-Unternehmen, keine Dividenden 2009 auszahlen sollen, ist gelinde gesagt kein guter Vorschlag. Ich selbst habe kein angelegtes Geld. Aber was ist mit den Mitarbeitern der Basf zum Beispiel, die rechnen fest mit den Dividenden. Die sind schon verplant, von den Dividenden müssen die in der Regel, ihre Raten für das Eigenheim noch ab bezahlen. Soll jetzt auch noch den letzten leistungsfähigen Menschen in Deutschland die Lebensgrundlage entzogen werden. Also in diesem Sinne lieber erst mal genauer recherchieren. Aber ich will selbst nicht in der Politik tätig sein. Da sieht man mal, was man anrichten kann mit einer unbedachten Äußerung. Manchmal denke ich hinterher, das hätte ich besser nicht geschrieben. Wir wollen hier keine politischen Ratschläge geben und uns da ganz raus halten. Unsere Politiker wollen schließlich auch nur unser bestes. Das richtige Mittel der Finanzkrise zu begegnen ist harte Arbeit und Wille. Wenn ich Politiker sein wollte, dann würde ich das in der Partei machen, wo ich mir die größten Chancen für meine Karriere erhoffen würde.

Mich, persönlich würde es mal interessieren, wie viele Transrapid-Strecken man für das, in der Finanzkrise verbrannte Geld, in Deutschland hätte bauen können. Die Infrastruktur ist das Rückgrat einer erfolgreichen Wirtschaft, würde ich behaupten.
Infrastruktur in Deutschland und in anderen Ländern
Das wichtigste, die Infrastruktur, die wird heute in Deutschland manchmal noch sehr vernachlässigt. Ich meine jetzt nicht die Straßen in Westdeutschland. Da geht es um was viel wichtigeres. Die Politik, die will ja da hin steuern. Doch das ist dann in Deutschland doch noch so ähnlich, wie im Mittelalter, mit der Infrastruktur weil die Menschen die in kleineren Dörfern auf dem Land immer noch nicht Flächendeckend mit kostengünstiger Energie oder eine schnelle Verbindung zu den Telekommunikationsnetzen haben.
Im Mittelalter, da waren es die Burgherren, Ritter oder Adlige, eben die Landbesitzer, die da das sagen hatten. Da wurden Zölle verlangt, damit die Menschen ihre Waren auf den Straßen und Wegen transportieren durften. Und heute, da ist das in Deutschland immer noch so.

Die Großgrundbesitzer in Deutschland von heute, das sind die Bauern. Was haben die Deutsche Bauern heute mit der Infrastruktur in Deutschland zu tun, wird sich jetzt so mancher fragen.
Wenn eine Gemeinde in Deutschland eine Straße bauen will, dann müssen die den Bauern erst einmal Land abkaufen. Und da liegt dann auch der Hase begraben. Wie unsere Regierung kürzlich angekündigt hat: das Breitband in Deutschland flächendeckend schneller zu machen und da in die Infrastruktur etwas Geld hineinzustecken, das wär wirklich gut und müsste so schnell wie möglich bewerkstelligt werden. Die Datenautobahnen, das ist die Infrastruktur von heute.
So, und wenn die Gemeinden, von denen in Deutschland manche noch nicht mal eine 1000er DSL-Leitungen haben, ein schnelleres Breitband neben den vorhandenen Landstraßen einbauen wollen, dann brauchen die eben die Zustimmung der Bauern. Die sollten dann etwas von ihrem Land abtreten, das an diese Straßen grenzt. Und da stellen sich dann manche Bauern in Deutschland quer und wollen einfach kein Land abtreten. Ok, die armen Bauern in Deutschland, die mussten in der Vergangenheit, so wie auch wir anderen Deutschen auch, etwas kürzer treten.

Doch wer soll deren Agrarerzeugnisse noch kaufen können, wenn man jetzt mit der neuen Infrastruktur in Deutschland, dem Breitband, keine vernünftigen wirtschaftlichen Leistungen mehr erbringen kann. Die Bauern sollten sich mal daran erinnern, das wir, das Deutsche Volk auch mal deren Wirtschaftswege mit finanziert haben. Das soll mal ein Appell an die Deutschen Bauern sein. Gebt das Land frei, für ein schnelleres Breitband! Wie sollen die Nutzer von DSL in Deutschland sonst die Musikvideos vom Walter am Computer sehen und beurteilen können, wenn man die nicht zum laufen bringt, weil die Ladezeit viel zu hoch ist. Was würden Sie sagen, wenn abends beim gemütlichen Fernsehen, plötzlich der Fernseher zu ruckeln beginnt?
Das sind keine Gemeinden, im Niemandsland, sondern auch in Deutschen Ballungsgebieten. Ich könnte solche Gemeinden in Deutschland auch beim Namen nennen, wo das so ist, was ich aber nicht machen werde. Die betroffenen wissen das sicherlich auch. Wenn aber ich selbst der Bauer wäre, dann wollte ich mein Land auch nicht so billig her geben. Später wird das vielleicht sogar noch Bauland und dann wär das erheblich mehr wert. Man kann das so und so sehen. Es kommt halt immer darauf an wo man steht.
Wie das in Indien ist mit dem Breitband, das kann ich Ihnen hier auch mal berichten. Da gibt es in jedem kleinen Kaff Internetcafés. Ok, manche von den Internetcafes in Indien, die hatten nur Stundenweise offen. Und wenn da mal der Strom ausfällt was auch recht häufig vorkommen kann, dann haben die auch kein DSL.
Doch in Indien, da sieht man oft, wenn man auf dem Land unterwegs ist, das an den Straßen häufig gebaut wird. Da legt man die Leitungen, direkt neben den Asphalt. Einmal, da sind wir gerade mit dem Linienbus an so einer Baustelle vorbei gefahren. So einem Tata Bus aus Indien, wo man mit seinen langen europäischen Beinen kaum Platz hat und wo viele Inder mit fahren.
Was man sich in Indien nicht wundern braucht, da sind die indischen Frauen, die die Bauarbeiten ausführen. Als wir mit dem indischen Bus fuhren, das sahen wir vorne schon die Arbeiterinnen, wie die in einem Graben standen. Mit Hacken mussten die einen Graben für irgendwelche Leitungen direkt neben dem Asphalt ziehen. Die indischen Straßenbauarbeiterinnen blieben einfach in dem Graben stehen, als wir mit dem Bus an der Baustelle vorbei fuhren. Die indischen Straßen auf dem Land, die sind nicht so breit wie bei uns, so musste der Busfahrer bis an die Kante von dem Graben ran fahren, wo die indischen Arbeiterinnen buddelten. Diese Reisegeschichte fiel mir zu dem Thema Infrastruktur einfach ein, weil mich das gewundert hat, das die Arbeiterinnen noch nicht mal aus dem Graben stiegen, als wir so dicht daran vorbei fuhren. Fand das ganz schön gefährlich.
Wirtschaftsproblematik: Infrastruktur in Deutschland Entwicklung 9 Jahre später!
Wirtschaftsproblematik: Missstände im Deutschen Versandhandel
Wären unsere Volksvertreter nur ein wenig schlauer dann bräuchten wir jetzt (28.08.2013) keine Angst vor steigenden Energiekosten haben. DAs habe ich in Deutschland schon so oft erlebt bei einer Bewerbung als staatlich geprüfter Techniker: Da hieß es schon so oft von Seiten der Manager - wir stellen bei uns nur Ingenieure ein und 3 Jahre später war die Firma in Konkurs weil die sich verkalkuliert haben, das ist für mich unverständlich und ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln - die haben es nicht besser verdient.
Arbeit in Deutschland und in anderen Länder
Was Arbeit heißt und was arbeiten bedeutet.
Wirtschaft in Portugal
Wie die Wirtschaft in Portugal aufgestellt ist.
Wirtschaft in Spanien
Wie die Wirtschaft in Spanien aufgestellt ist.