Wandern, Ringwall, Kelten, Bad-Dürkheim

Wandern zum keltischen Ringwall bei Bad Dürkheim in Bilder, mit Karte der eigenen Wanderroute. Wie die Wege beschaffen sind und welche Sehenswürdigkeiten auf dem Weg durch den Wald zu bestaunen sind.

Das Mittelalter auf einer Ritterburg in Deutschland nachgestellt


Mit einem Klick auf den Ritter mit der Armbrust, befinden Sie sich in der Zeit von dem Deutschen Mittelalter. Viel Spaß.

Keltischer Ringwall beim Wandern bei Bad Dürkheim

Das Bild zeigt einen Teil vom keltischen Ringwall, bei Bad Dürkheim. Im oberen Bildteil sieht man die Sandsteinbrocken, die aussehen als wären sie hin getragen und einfach aus den Händen der Kelten gefallen.

Keltischer Ringwall bei Bad Dürkheim

Der keltische Ringwall bei Bad Dürkheim ist ein Überbleibsel von unseren Vorfahren, der Pfalz. Zu der Zeit der Kelten und vermutlich der Zeit, als die Römer begannen in die Pfalz zu kommen, ist der keltische Ringwall in Bad Dürkheim aufgebaut worden.

Keltischer Ringwall bei Bad Dürkheim, Geschichte

Die Geschichte, die ich kenne, beschreibt das die Ureinwohner von Bad Dürkheim, zur Zeit der Kelten an diesem Ringwall im Naturpark Pfälzer Wald geduldet worden sind, solange sie sie sich von der Gegend des heutigen Bad Dürkheim fern hielten.

Keltischer Ringwall bei Bad Dürkheim, Bauart

Zur Verteidigung haben die Kelten damals wahrscheinlich nur die roten Sandsteine im Pfälzer Wald zusammen tragen müssen. Sandsteine liegen im Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim überall verstreut in großen Mengen. Ein alter Steinbruch, der Kriemhildenstuhl heißt, schon zu Zeiten der Römer, wurden hier Sandsteine aus dem Fels gebrochen.

Noch heute gibt es an der Haardt Sand- Steinbrüche, die bewirtschaftet sind.

Sandsteinbruch beim Wandern bei Bad Dürkheim zum keltischen Ringwall

Der Sandsteinbruch nahe von dem keltischen Ringwall, ist ein Kulturdenkmal, es darf dort nicht geklettert werden, laut der Stadtverwaltung in Bad Dürkheim. Auf einem Schild kann man lesen, das das einschlagen von Hacken und anbringen von Ringen an den Felswänden verboten ist.

Freunde des Kletterns können dies besser in der Süd-Westpfalz tun. Oder an der Straße, die direkt auf die Limburg in Bad Dürkheim führt. Dort hat man die Möglichkeit auch ohne Aufsicht zu Klettern. Da gibt es auch einen alten Steinbruch, wo man auf eigene Gefahr klettern kann. Das steht auf einem Schild extra als Hinweis.

Klettern an der Weinstraße

Ab dem 19. Oktober 2008 kann man auch im Pfälzer Wald, bei Bad Dürkheim klettern. Im Ortsteil Seebach am Luitpoldweg gibt es einen alten Sandsteinbruch, der für das Klettern freigegeben wird. Dieser neue Klettersteig, wird vom Ludwigshafener Alpenverein Klettergarten genannt. Laut deren Bekanntmachung, soll es sich bei diesem Klettergarten in Seebach bei Bad Dürkheim an der Weinstraße, um einen Klettersteig handeln, der unter der Obhut vom Martin Butzer Haus steht.

Das Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim an der Weinstraße im Pfälzer Wald ist eine Jungendausbildungsstätte. Dort am Martin Butzer Haus soll es einen alten Steinbruch geben, der zum klettern extra umgestaltet worden ist. Ob man da auch ohne Aufsicht klettern kann ist noch fraglich und wird von uns noch erkundet. Jedenfalls darf man nicht nach oben aussteigen, wie es die Bergsteiger als Fachausdruck nennen. Man muss sich abseilen.

Der Ringwall erstreckt sich auf einer Länge von ungefähr einen Kilometer, die geschätzte Breite 100 Meter. Der Wall der Kelten bei Bad Dürkheim sieht heute so aus, als wären die Steinbrocken einfach aufgehäuft worden. Bei der Besichtigung stellt der Wanderer schnell fest, wo sich die Tore der ersten Pfälzer Festung befunden haben mussten. Die Kegelform vom Ringwall, die sich im Auge des Betrachters auftut, lässt vermuten das die Steine, als Verteidigungswall insgesamt im unteren Drittel beinahe eine Breite von 3 - 4 Meter aufweisen.

Keltischer Ringwall bei Bad Dürkheim, aktuell

Aktuell wird am keltischen Ringwall in Bad Dürkheim von den Historikern, vermutlich aus Speyer nach Mauerresten aus längst vergangener Zeit gegraben. Nicht weit vom eigentlichen keltischen Ringwall in Bad Dürkheim entfernt sieht man eingezäuntes Gelände und Steinmauern, die man auf Reste aus der Keltenzeit vermuten kann.

Ausgrabungen beim Wandern bei Bad Dürkheim zum keltischen Ringwall

Die zum Teil ausgegrabenen Mauerreste werden mit blauen Planen gegen Regen geschützt, bis die Ausgrabungen am keltischen Ringwall bei Bad Dürkheim im Pfälzer Wald weitergehen.

Eigene Wanderroute zum keltischen Ringwall bei Bad Dürkheim

Die strong>Wanderroute zum Keltischen Ringwall in Bad Dürkheim haben wir selbst getestet. Der Weg führte den roten Pfeilen entlang. Los ging es am Hauptbahnhof in Bad Dürkheim, zuerst in Richtung Grethen dem kleinen Vorort von wo wir in den Wald abgebogen sind. Die schwarzen Pfeile auf unserer eigenen Wanderroute der Karte zum Keltischen Ringwall in DÜW zeigen den Rückweg, vorbei am Casino zum Hauptbahnhof und der Rhein-Haardt-Bahn.

Wanderkarte zum keltischen Ringwall in Bad Dürkheim

Wanderkarte zum keltischen Ringwall in Bad Dürkheim

Wie wir von Bad Dürkheim aus zum keltischen Ringwall gelaufen sind und was es noch zu sehen gab, folgt nun:

Wandern zur Kaiser-Wilhelm-Höhe in Bad Dürkheim. Grethen

Zuerst ging es in dem Ortsteil Grethen in Bad Dürkheim nahe vom Pfalzmuseum für Naturkunde einen steilen Treppenweg den Berg zur Kaiser-Wilhelm-Höhe hinauf.

Wandern zum Kriemhildenstuhl in Bad Dürkheim- Grethen

Das Wandern zum Kriemhildenstuhl in Bad Dürkheim war ein Bestandteil vom Wandern zum Keltischen Ringwall.

Bewertung der Wander-Route zum keltischen Ringwall in Bad Dürkheim

Die Bewertungen für diese Wanderroute zum keltischen Ringwall bei Bad Dürkheim kann von jedem Besucher mitgestaltet werden, der diese Tour im Pfälzer Wald schon einmal gewandert ist. So können andere Teilnehmer dem neuen Wanderform aus der Pfalz und Bad Dürkheim schnell sehen, ob sich eine Wanderung zum keltischen Ringwall lohnt.

Wanderkarten der Pfalz kaufen

Welche Wanderkarte über die Pfalz soll man sich kaufen. Ich könnte Ihnen eine Wanderkarte der Pfalz empfehlen. Ich denke am besten sind die Wanderkarten, wo Pfälzer Waldverein drauf steht. Nur dann hat man die Gewissheit auch eine aktuelle Wanderkarte zu haben, wo auch die Waldmarkierungen alle eingezeichnet sind.

Bei uns in der Pfalz, sieht man fast an jeder Ecke einen Laden, wo man sich eine aktuelle Wanderkarte kaufen kann. Welche die beste Wanderkarte für den Pfälzer Wald ist, kann ich Ihnen nicht direkt sagen. Ich habe da meinen eigenen Favoriten. In jedem größeren Buchhandel gibt es Wanderkarten von ganz Deutschland und der jeweiligen Region zu kaufen.

Weitere Wanderungen, Reiseberichte, Bilder, Reise-Infos

Die Wanderungen, die Sie unten nachlesen können, die stammen alle aus der Gegend um Bad Dürkheim, diese Ausflugsziele kann man jeweils an einem Tag erwandern oder auch zum Teil mit dem Auto hin fahren.

Thema Autor Kategorie Antworten Verfasst am
Bismarckturm Admin Wandern | Bad Dürkheim   23.12.2008
Martin Butzer Haus Admin Region Pfalz | Urlaub   07.05.2009
Geiersbrunnen Admin Wandern | Bad Dürkheim   18. 05. 2009
Heidenfals Admin Wandern | Bad Dürkheim   18. 05. 2009
Flaggenturm Admin Wandern | Bad Dürkheim   07. 05. 2009
Geiersbrunnen Admin Wandern | Bad Dürkheim   18. 05. 2009
Kaiser Wilhelm Höhe Admin Wandern | Bad Dürkheim   29. 12. 2008
Kriemhildenstuhl Admin Wandern | Bad Dürkheim   01. 01. 2009
Forsthaus Lindemannsruhe Admin Wandern | Bad Dürkheim   23. 05. 2009
Kleiner Peterskopf Admin Wandern | Bad Dürkheim   23. 12. 2008
Drachenfels Admin Pfalz | Bad Dürkheim   18. 10. 2009
Deidesheimer Schloss Admin Deidesheim | Pfalz   20. 12. 2008
Klosterruine Limburg Admin Wandern | Bad Dürkheim   21. 09. 2009
Mittelaltermarkt Admin Mittelalter | Deutschland   28. 09. 2009
Weinbergleuchten Admin Bad Dürkheim | Pfalz   08. 03. 2009
Wachenheim Admin Pfalz | Urlaub   06. 10. 2008
Forst Admin Pfalz | Urlaub   06. 10. 2008