Kriemhildenstuhl Bad Dürkheim, Weinstraße
Der Kriemhildenstuhl in Bad Dürkheim an der Weinstraße ist ein Steinbruch aus der Zeit als die Römer die Gegend um Bad Dürkheim besiedelt haben.

Der Kriemhildenstuhl hat seinen Namen wahrscheinlich daher, weil sich dieser Steinbruch wie ein überdimensionierter Stuhl eines weiblichen Riesen in den Berg einfügt.
Das Bild zeigt wie der Sandsteinbruch Kriemhildenstuhl aus dem Pfälzer Wald hervor schaut. Leider sind die Farben vom alten römischen Steinbruch nicht so rot, dass sich der Kriemhildenstuhl vom Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim abhebt.
Deshalb haben wir für Sie einen roten Pfeil eingezeichnet, damit Sie sehen können wo der Kriemhildenstuhl liegt.
Nicht weit vom Kriemhildenstuhl entfernt gibt es noch den sogenannten Teufelsstein. Vom Teufelsstein in Bad Dürheim erzählt man sich, das dieser Stein von einem Teufel an seinen heutigen Platz geschleudert wurde.

Auf dem Teufelsstein erkennt man Abdrücke, die so aussehen als hätte ein Riese diesen Stein in der Hand gehabt.
Nachdem wir vom Keltischen Ringwall bei Bad Dürkheim gewandert waren, kamen wir schon nach wenigen Metern bergab zum Kriemhildenstuhl. Der Kriemhildenstuhl in Bad Dürkheim kann man schon von weitem erkennen, wie er sich in den Berghang einschneidet.
Nachdem wir den Kriemhildenstuhl in Bad Dürkheim ausgiebig besichtigt hatten und einen kleiner Video gedreht war sowie die wichtigsten Bilder vom Kriemhildenstuhl gemacht, sind wir zum nächsten Aussichtspunkt gewandert.
Der sogenannten Schäferwarte, ein Denkmal das man von Bad Dürkheim aus sehen kann, es fügt sich als weißer Turm an einen Berghang, wenn man in nordwestliche Richtung blickt.

Schäferwarte in Bad Dürkheim an der Weinstraße
Die Schäferwarte in Bad Dürkheim nahe vom Kriemhildenstuhl wurde dem Ehrenvorsitzenden vom Drachenfelsclub gewidmet.
Der Drachenfelsclub bemüht sich darum den Pfälzer Wald in Ordnung zu halten. Au einer Inschrifttafel an der Schäferwarte ist zu lesen, das die Schäferwarte dem Ehrenvorsitzenden Karl Schäfer gewidmet ist.
Die Jahreszahl 1929 deutet auf die Erbauung der Schäferwarte hin. Von der Schäferwarte ging es dann weiter Bergab, bis man schließlich an einen Treppenweg gelangt über den man bis an den Rand von Bad Dürkheim kommt.
Von dort ist es dann nicht mehr weit bis zur Stadtmitte. Man geht durch eine Unterführung und gelangt so sogar noch zu einer alten Gerberei in Bad Dürkheim.

Dieses historische Gebäude ist heute nach einer aufwendigen Sanierung ein besonderes Schmuckstück von Bad Dürkheim an der Weinstraße.
Wandern zum Keltischen Ringwall in Bad Dürkheim an der Weinstraße
Unsere Wanderung zum Kriemhildenstuhl in Bad Dürkheim an der Weinstraße war ein Teil der Wanderung zum Keltischen Ringwall in Bad Dürkheim.
Wandern zur Kaiser-Wilhelm-Höhe in Bad Dürkheim - Grethen
Zuerst ging es in dem Ortsteil Grethen in Bad Dürkheim nahe vom Pfalzmuseum für Naturkunde einen steilen Treppenweg den Berg zur Kaiser-Wilhelm-Höhe hinauf.
Weitere Wanderungen, Reiseberichte, Bilder, Reise-Infos
Ob ich die nächsten Wanderungen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten oder den Ausflugszielen in Deutschland, wo ich gewesen bin auch noch so ausführlich beschreibe, ist noch fraglich.
Vielleicht mache ich dann nur noch eine Beschreibung, wie man mit dem Auto auf welcher Autobahn am schnellsten anreisen kann. Wie weit der Rundweg ist, mit einer kleinen Skizze und was es dort gibt. Und wie bisher, mit so vielen Bildern, wie jetzt, ich glaube das bringt nichts, außer viel Arbeit. Einen Bericht mache ich jetzt noch und dann erst mal eine sehr lange Pause.
Und zwar über den nächsten Drachenfels in Rheinland Pfalz, den wo der Drachentöter Siegfried aus Worms mit zu tun hatte. Das ist auch eine gute Überleitung, Kriemhilde, Burgunde, Hagen, Gunder, und wer noch alles. Und dann wollen wir mal sehen.
Weitere Wanderungen, Reiseberichte, Bilder, Reise-Infos
Die Wanderungen, die Sie unten nachlesen können, die stammen alle aus der Gegend um Bad Dürkheim, diese Ausflugsziele kann man jeweils an einem Tag erwandern oder auch zum Teil mit dem Auto hin fahren.