Deidesheimer Schloss, Reiseberichte

Deidesheimer Schloss auf Bilder mit der wichtigsten Geschichte, dem Burggraben, die Gaststätten, Weingut und mit den Infos zur Keramik-Manufaktur im Schloss zu Deidesheim an der Weinstraße.

Das Mittelalter auf einer Ritterburg in Deutschland nachgestellt


Mit einem Klick auf den Ritter mit der Armbrust, sind Sie in der Zeit von dem Deutschen Mittelalter. Viel Spaß.

Bruecke ueber den Burggraben vom Deidesheimer Schloss

Deidesheimer Schloss, Lage

Das Deidesheimer Schloss liegt mitten in Deidesheim an der Weinstraße, dass zu den Wasserburgen zählt.

Das Deidesheimer Schloss im Schlosspark wird heute so genannt, da der Burggraben heute kein Wasser mehr enthält.

Dort befindet sich jetzt der schöne und romantische Schlosspark. Erreichen können Sie das Deidesheimer Schloss, in dem Sie vom Hotel Deidesheimer Hof in Richtung Bahnhofstraße laufen.

Das Bild zeigt das Deidesheimer Schloß vom Burggraben aus betrachtet. Der ehemalige Haupteingang befindet sich über der Brücke in Richtung Gaststätte Miramar. Dort befindet sich die Manufaktur und das Weingut Dr. Kern.

Ansicht vom Deidesheimer Schloss in Deidesheim an der Weinstraße

Deidesheimer Schloss, Geschichte

Das Deidesheimer Schloss ist ein Schloss, dass im Mittelalter von den Fürstbischöfen aus Speyer erbaut wurde. Das war laut den Geschichtsschreibern im 12 oder 13. Jahrhundert der Fall. Genau weiß man das heute nicht mehr.

Jedenfalls wurde die Kunst der Bischöfe aus Speyer schon im Jahr 1025 mit den Wichtigsten Grundsteinlegungen der Deutschen Geschichte bedacht. In Niederkirchen ein mächtiger Vierlingsturm der Kirche. In Bad Dürkheim Grethen entstand die Limburg, ein Kloster und in Speyer der Dom.

So konnte es nicht mehr lange dauern das auch ein Schloss benötigt wurde. Zu dieser Zeit wurde das Deidesheimer Schloss als Verwaltungssitz verwendet, viele Beamte lenkten die Geschicke des kurfürstlichen Gebietes in und um Deidesheim an der Weinstraße. Zudem wurde das Schloss als Sommerresidenz der Bischöfe aus Speyer genutzt. Ludwig der 14., der noch mit dem Namen, als Sonnenkönig in die Geschichte eingegangen ist, war der Sohn von Ludwig den 13., der von einem Französischen Kardinal mit dem Namen Richelieu die Macht bekommen hatte.

Zufahrt zum Deidesheimer Schloss in Deidesheim an der Weinstrasse

Der Sonnenkönig Ludwig XIV. war ein König der keinen Auftrag eines Kardinals mehr benötigte, als der Kardinal Mazarin gestorben ist. Das war im Jahre 1661. Der Sonnenkönig Ludwig XIV erfand die Raubkriege unter deren Mitleidenschaft das Deidesheimer Schloss schließlich zum Opfer viel.

Laut den Historikern wurde das Deidesheimer Schloss im Jahre 1689 von den Truppen des Sonnenkönigs Ludwig den 14., zerstört. Zwischen den Jahren 1739 bis 1745 wurde auf Veranlassung von einem Bischof, der den Namen Damian Hugo von Schönborn trug, restauriert.

Im Zuge der französischen Revolution etwa um 1797, kamen schließlich die Franzosen, um alle Wehranlagen nahe dem Elsass in Deutschland zu zerstören.

Burggraben vom Deidesheimer Schloss

Das Deidesheimer Schloss hatte einen Schlossgraben, war also eine Wehranlage.

Die Hardenburg bei Bad Dürkheim und das Deidesheimer Schloss erfuhren so einer Demontage. Die Bürger von Deidesheim brauchten Steine für die großen Winzerhöfe, die ähnlich wie Schlösser in Deidesheim gebaut sind.

Erst ab dem Jahr 1804 soll das Schloss in Deidesheim in den heutigen Zustand versetzt worden sein. Damals ist nämlich ein Mann gekommen, der die Ruine von den Franzosen gekauft hatte.

Er ließ die Gemäuer wieder errichten.

Schloss Manufaktur Deidesheim

Deidesheimer Schloss, Burggraben

Heute ist der Burggraben am Deidesheimer Schloss nicht mehr mit Wasser gefüllt. Der Deidesheimer Burggraben wurde in einen Park verwandelt, das war etwa ab dem Jahr 1740. Vorher sollen sogar Fische in dem Burggraben vom Deidesheimer Schloss gezüchtet worden sein, so die Erzählungen.

Zuerst wurde der Park, als Garten verpachtet. Die Stadt Deidesheim an der Weinstraße hat den Burggraben schließlich 1975 in die heutige Parkanlage umgestaltet, die seltene Pflanzen aus der ganzen Welt beherbergen sollen.

Bei unserem nächsten sommerlichen Rundgang durch den alten Burggraben vom Deidesheimer Schloss, werden wir nachsehen welche seltenen Pflanzen das sind und mit Bilder hier zeigen.

Eingang zur Slossgarten-Terrasse im Deidesheimer Schloss

Deidesheimer Schloss, erste Adresse, wunderbares Essen

Das Deidesheimer Schloss beherbergt heute eine sogenannte Schloß-Manufaktur, Keramik, Sekt und Schmuck. Das Deidesheimer Schloss ist heute so aufgeteilt, dass es auf der Rückseite am Burggraben einen Gutsausschank, das vom Weingut Dr. Kern geleitet wird, gibt. Somit ist das Deidesheimer Schloss heute zweigeteilt und mit zwei Toreinfahrten bedacht.

Im Weingut Dr. Kern wird neben der Pfälzer Küche, edle Tropfen der besten Lagen, um Deidesheim ausgeschenkt, wie z.B. aus dem Paradiesgarten. Im Weingut Dr. Kern im Deidesheimer Schloß gibt es noch eine Schlossgarten-Terrasse.

Wenn Sie Glück haben bekommen Sie in einer lauen Sommernacht noch einen Platz auf der Schlossgarten Terrasse und können Fleeschknepp mit Meerrettich essen.

Walter vun de Palz sagt, dass muss man einfach selber erlebt haben: Das Essen in dem Restaurant ist eine Extraklasse. Walter gibt dem Koch 5 Walter vun de Palz Sterne, für das Essen. Die 5* für das Restaurant vergibt Walter vun de Palz nur sehr selten, wenn ein Gericht außerordentlich gut geschmeckt hat.

Das ist wirklich zu empfehlen. Lammkeule mit Bratkartoffeln und Rosenkohl sowie einer exzellenten Soße, die separat gereicht wurde. Kleiner Ausgewählter Salat. Das war es was Walter an diesem Abend in dem Restaurant in Deidesheimer Schloss gegessen hatte.

Wussten Sie eigentlich schon, das Walter vun de Palz sozusagen der Hausmusiker vom Deidesheimer Schloss ist. Der sitzt dort auch öfters mal am Klavier.

Weiter Reiseberichte, Burgen und Schlösser

Thema Autor Kategorie Antworten Verfasst am
Wegelnburg Admin Ritter Burg | Dahner Felsenland   15. 09. 2009
Burg Hohenburg Admin Ritter-Burgen | Nothweiler   15. 09. 2009
Burg Löwenstein, nahe der Wegelnburg Admin Ritter-Burgen | Nothweiler   15. 09. 2009
Burg Fleckenstein, nahe der Wegelnburg Admin Ritter-Burgen | Nothweiler   15. 09. 2009
Burg Berwartstein, nahe der Wegelnburg Admin Ritter-Burgen | Erlenbach   15. 09. 2009
Drachenfels, nahe der Wegelnburg Admin Ritter-Burgen | Erlenbach   15. 09. 2009
Burg Lindelbrunn Admin Ritter-Burgen | Dahner Felsenland   15. 09. 2009
Burg Altdahn Admin Ritter-Burgen | Dahn   15. 09. 2009
Burg Neudahn Admin Ritter-Burgen | Dahn   15. 09. 2009
Burg Trifels Admin Dahner Felsenland | Annweiler   14. 09. 2009
Burg Hardenburg Admin Pfalz | Bad Dürkheim   12. 01. 2009