Restaurantkritik Deidesheim Winzerverein
Restaurantkritik Deidesheim Winzerverein. Jetzt nach beinahe 50 Jahren Geschmacks und Reiseerfahrungen der Pfälzer Küche, da kann ich gut beurteilen, auf was ein Gourmet, in Restaurants besonderen Wert legt. Restaurantkritiken anderer Länder. Von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr durchgehend warme Küche! Weinstraße 67 in Deidesheim an der Weinstraße, Telefon/Fax 06326-6629 für Tischreservierung.

Private Restaurantkritik vom Deidesheimer Winzerverein
Das ist meine private Restaurant Kritik, von meinem Besuch des Restaurants vom Deidesheimer Winzerverein in Deidesheim mit Bilder. Und ich will auch nicht von anderen Seiten angelinkt werden, nur weil ich da eigene Restaurants bewerte.
Außer diese Hinweise auf meine Seiten haben einen fairen Charakter. Besucher oder Nutzer meiner Homepage, die können auch gerne von Ihren eigenen Besuchen der Restaurants auf meiner Seite berichten.
Ich sehe es nicht ein, mir unzählige E-Mail Adressen zuzulegen, um zu suggerieren, als hätten schon ein paar Leute hier eine eigene Bewertung, des einen oder anderen Restaurants in Deidesheim oder in Rheinland-Pfalz oder sonst wo auf der Welt geschrieben.

Oft ist es ja so, wo schon welche was geschrieben haben, dass sich da andere auf der Seite dann auch anmelden und eigene Restaurant Kritiken schreiben. Vielleicht ändert sich das ja noch. Jedenfalls besitze ich kein eigenes Restaurant.
Und nun zu den Bildern und dem was wir da gegessen haben und was es da sonst noch leckeres gibt. Die Preise der Speisen im Restaurant, ob die noch aktuell sind, das weiß ich nicht genau. Kann Ihnen daher nur ungefähre Preise nennen.
Wie man da hin kommt, das habe ich schon auf der vorherigen Seite zum Winzerverein Deidesheim erklärt. Da ist ein Stadtplan von Deidesheim zu sehen und an dem kann man sich gut orientieren, wenn man mal da ist.
Ansonsten liegt Deidesheim am Rand vom Pfälzer Wald, zwischen Neustadt an der Weinstraße und Bad Dürkheim an der Weinstraße.
Restaurantkritik Bilder
Das Bild ganz oben, das zeigt, was ich beim Schlemmern gegessen habe. Den originalen Pfälzer Saumagen als Teil von dem Pfälzer Teller, wie der aussehen sollte. Über dem Pfälzer Leberknödel ein paar Speckwürfel mit einer feinen Soße. Das Pfälzer Sauerkraut soll die Verdauung fördern und die Pfälzer Bratwurst die gehört einfach dazu.

Dann habe ich noch die Bilder von dem Rumpsteak mit den Pommes, wenn man sich die Bilder betrachtet, dann läuft doch einem direkt das Wasser im Mund zusammen.
Restaurantkritik Preise Leistung
Wenn man sich die Bilder betrachtet, dann erübrigt sich eigentlich die Preise zu nennen.
Das kann man nicht ausschlagen, egal was das kostet. Eine genauere Beschreibung und meine eigene Bewertung sowie die Preise, die nenne ich Ihnen nachdem, diese Seite von der Suchmaschine eingelesen wurde.
Wie lange das dauert, das kann man nie so genau sagen. Hängt ja davon auch ab, welche eingehenden Hinweise zu meiner Seite ich bekomme und wie die aussehen. So, jetzt sitze ich schon seit 8.00 Uhr heute morgen ohne Unterbrechung am PC. Mein Genick tut schon weh und die Beine schlafen langsam ein.

Eigentlich muss ich noch einen Weiteren Bericht, aber zu einem völlig anderen Thema schreiben. Das hat was mit dem Mittelalter zu tun, da kann ich jetzt aber auch erst mal nicht mehr darüber verraten. Das muss alles erst in trockenen Tüchern sein, so sagt man das, wenn man da noch warten muss aus irgendwelchen Gründen, die ich auch nicht weiter erläutern kann. Dann müsste ich nämlich eine Seite machen, die tiefgründiger beschreibt auf was man besonders achten muss, wenn man so wie ich über Lebenserfahrungen im Internet was Preis gibt. Jetzt haben wir beinahe 15.30 Uhr.
Als ich mit dieser Restaurantkritik anfing, da war es wie man oben am Zeitstempel sieht 14.03 Uhr. Also habe ich jetzt am PC für diesen Bericht und die Bearbeitung der gezeigten Bilder bereits 1,5 Stunden verbracht. Wenn ich dafür einen Stundenlohn ansetzten müsste, oh je, den Gedanken, den darf man gar nicht zu Ende denken.
Die Preise für den Pfälzer Teller: Da sehe ich gleich mal nach, wie viel Geld ich für den Pfälzer Teller im letzten Jahr im Winzerverein Restaurant in Deidesheim bezahlt habe, das dauert einen Moment:

Jetzt um 12.00 Uhr am 26. Mai 2010, da sage ich Ihnen, die Preise von dem Pfälzer Teller, was ich im Juni 2009 dafür bezahlen musste. Der Pfälzer Teller mit Bauernbratwurst, Leberknödel, Saumagen mit Weinsauerkraut und Brot kostete da im Winzerverein Deidesheim 9,80 Euro. So wie auf dem Bild gezeigt wird der Pfälzer Teller serviert.
Der Preis von dem Pfälzer Rumpsteak mit Pfannenzwiebeln und Bratkartoffeln, der lag bei 12,50 Euro. Ob diese Preise noch im Jahr 2010 ihre Gültigkeit haben, das weiß ich nicht.
Die Bilder vom Deidesheimer Ratskeller, da war es leider zu dunkel, aber ich sehe trotzdem mal nach ob da noch was brauchbares dabei ist. Wie viel man für die Winzer Vesper Gerichte bezahlt oder oder den anderen Schmakerl aus der Pfalz, das könnte ich Ihnen auch gleich sagen, doch dazu habe ich keinen Auftrag. Auch über dieses Restaurant in Deidesheim zu berichten, das geschah aus freien Stücken.
Das eine Bild mit dem großen Glas und der gelblichen Flüssigkeit. Dieses Glas ist ein sogenannter Pfälzer Schoppen, also ein Glas wo ein Halber Liter rein passt. Das ist aber keine Spätlese was in dem Weinglas drin ist, dabei handelt es sich um eine Apfelsaftschorle. Wenn man genauer hin schaut, dann sieht man auf dem Glas solche Tupfen, also daumengroße Einbuchtungen, deshalb nennt man bei uns so ein Pfälzer Schoppenglas auch Dubbe, oder auf Pfälzisch in Lautschrift Dubbäglas.
Und meine eigene Restaurantkritik, die folgt dann auf einer Unterseite, weil ich dazu noch ein Tool auf die Seite machen muss, wo auch andere Menschen das Restaurant Winzerverein Deidesheim bewerten können. Ich behalte mir aber in Zukunft vor, das nur angemeldete Besucher meiner Seiten Bewertungen abgeben können. Auch bin ich am überlegen, die neuen Reiseberichte die noch kommen in einen internen Bereich zu veröffentlichen, wo nur noch angemeldete Nutzer meiner Seiten die neusten Beiträge lesen und die dazugehörigen Bilder betrachten können. So ähnlich wie das bei einer Zeitung auch der Fall ist. Wissen Sie die Daten, das sind die Texte, die Bilder und das Design der Seiten, das muss ich alles per Hand eingeben. Das kann und will ich mir nirgends zusammen kopieren. Das wäre niveaulos. Es gibt auch heutzutage noch in Deutschland rechtschaffende Leute, die mit Ihrer Hände Arbeit das tägliche Brot verdienen ohne auf irgendwelche Ämter zu rennen.
Bei meinen zukünftigen Besuchen in den Restaurants, egal wo, da sage ich den Wirten nach meiner eigenen Restaurantkritik, dass ich von der Homepage Waltervundepalz.de komme und frage ob ich die getestete Speisen bezahlen muss. Kann sein, das die die Seite gar nicht kennen oder nicht kennen wollen. Meine eigenen Erfahrungen diesbezüglich, die werde ich dann sicherlich auch irgendwo nieder schreiben. Könnte mir auch vorstellen, dass sich weitere Restaurants aus zum Beispiel Deidesheim bei mir melden und wollen das ich mal vorbei komme um über deren Restaurants was zu berichten. Das kann ich mal machen, die Texte und die Bilder von dem jeweiligen Restaurant auf meine Seite packen, einer extra Unterseite und vielleicht noch einen ausgehenden Link zum Restaurant. Dafür müsste ich aber dann einen Unkostenbeitrag erheben, der etwa 20 - 30 Euro hoch wäre. Muss ja schließlich noch die Zeit der Anfahrt rechnen und die sonstigen Unkosten, wer arbeitet denn gerne umsonst.
Ansonsten kann es halt dauern, bis ich gerade in Ihr eigenes Restaurant komme, weiß ja auch nicht im voraus, wie viel Geld dafür übrig ist. Davon hängt es ja ab, ob ich das machen kann.
Ähnliche Restaurantkritiken mit Reiseberichte und Bewertungen
Thema | Autor | Reise Rubriken | Antworten | Verfasst am |
Restaurant Zur Burg | Admin | Pfalz | Ludwigshafen | 01. 02. 2009 | |
Restaurant Peach Ludwigshafen | Admin | Ludwigshafen | Essen & Trinken | 15. 02. 2009 | |
China Restaurant Ludwigshafen | Admin | Urlaub | Essen & Trinken | 01. 12. 2008 |