Hemshof in Ludwigshafen am Rhein in Bilder
Hemshof in Ludwigshafen am Rhein von einem Insider beschrieben mit der einzig richtigen Geschichte, Bilder und den wichtigsten Begebenheiten, was man im Hemshof machen kann. Wo es Restaurants Hotels oder sonstiges gibt.
Der Hemshof in Ludwigshafen am Rhein ist der bekannteste Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein. Dies kommt daher weil der Hemshof in Ludwigshafen zur Zeit der Industrialisierung und der Ansiedlung der größten Chemiefabrik der Welt, der Basf Zustände gebracht hatte, die ähnlich wie die der Goldgräberstimmung in Amerika waren.
Musikvideo Hemshof-Boogie von Walter vun de Palz gespielt und gesungen
Es kamen nicht nur ehrbare Leute nach Ludwigshafen am Rhein die sich im ältesten Stadtteil niedergelassen haben. So war der Hemshof schon bei der Bevölkerung anderer Städte in der Pfalz und dem Badischen schnell seinem Ruf voraus geeilt. Der Hemshof in Ludwigshafen war verschrien, also einen schlechten Ruf abbekommen. Das änderte sich erst mit dem Bau der ersten Notkirche in Friesenheim, der Kirche St. Dreifaltigkeit. Man sprach sogar davon den Hemshof als notwendiges Übel zu bezeichnen, der zudem das soziale Gefälle gegenüber anderer entstehenden Stadtteile von Ludwighafen abbildete. Eine rasante Entwicklung hin zu Wirtshäusern sind im Hemshof entstanden wo oftmals Arbeiter als Notunterkunft hausten. Die gut begüterten Bürger jenseits des Hemshofes und der Bahnhofsanlage grenzten sich vom Hemshof ab was eine Integration nur erschwerte. Die wohlhabenden Ludwigshafener haben zu dieser Zeit den Hemshof in Ludwigshafen am Rhein gemieden.
Hemshof Geschichte
Die erste bedeutende Geschichte zum Hemshof in Ludwigshafen wurde niedergeschrieben als die Farbenfabrik Badische-Anilin und Soda-Fabrik aus dem Boden neben dem Rhein gestampft worden ist. Doch was kaum einer weiß, der Hemshof, der zur Gründung der Basf als Siedlung ins Leben gerufen wurde kam schon viel früher in die Geschichtsbücher. Zu der Zeit als die Basf entstanden ist, also im Jahr 1865 bestand der Hemshof schon aus drei Höfen, die damals Bauernhöfe waren. Für die Arbeiter der Basf wurden schnell einfache Wohnhütten gezimmert, um die entstehende Stadt Ludwigshafen am Rhein attraktiver für Wandersleute zu machen, die auf der Suche nach einer Arbeit waren. So wurde aus den drei Bauernhöfe in der Gemarkung Friesenheim, die den Namen "Die Hemshöfe" trugen, schnell eine stets wachsende Gemeinde.
Hemshof Entstehungsgeschichte
Der Hemshof hieß ursprünglich gar nicht Hemshof, er hatte zuerst einen ganz anderen Namen, der schon ein paar Jahrhunderte vor 1865 in einer Geschichtschronologie erwähnt wurde. Die erste urkundliche Erwähnung vom Hemshof in Ludwigshafen am Rhein wurde wie schon oben angedeutet nicht erst in Ludwigshafen am Rhein niedergeschrieben. Bereits am 24.Juni 770 war die Grundsteinlegung vom Hemshof in Ludwigshafen am Rhein so die Geschichtsschreiber. Schon in den Jahren um 1852 haben bereits über 1500 Menschen in Ludwigshafen am Rhein im Hemshof gelebt. Das Datum 1865 beruht auf der Erteilung der Konzession für die Basf in Ludwigshafen am Rhein.
Also müsste man sagen der heutige Hemshof entstand bereits zwischen den Jahren 1830 - 1840 und nicht erst um das Jahr 1870, die Menschen lebten damals halt in provisorischen Behausungen. Die Basf brauchte damals nämlich für deren Ansiedlung ein Betriebsgelände. Das Betriebsgelände der Basf konnte nicht einfach durch Inbesitznahme von Brachland erfolgen. Die Basf musste sein erstes Bauland für die Fabriken den Hemshöfer Bauern abkaufen. Damit hat die heutige Geschichte des Stadtteil Hemshof in Ludwigshafen am Rhein begonnen.
Die alte Geschichte vom Hemshof in Ludwigshafen am Rhein hängt mit dem Kloster Lorsch zusammen. Am 24.Juni770 schenkte nämlich ein Bauer mit dem Namen Wacko, dem Kloster Lorsch einen Bauernhof mitsamt zwei Morgen Land in Heminingesheim, an Mönche vom Kloster. Dies kann man im Lorscher Codex nachlesen.
Hemshof Lage
Der Hemshof in Ludwigshafen am Rhein beginnt gleich hinter dem Rathauscenter. Dort wurde im Zuge der Errichtung vom Bahnhof in Ludwigshafen am Rhein auch das alte Viadukt abgebrochen. Es wurde Platz für das Rathaus von Ludwigshafen am Rhein gebraucht. Reste vom alten Viadukt findet man hinter dem Rathauscenter wo die Prinzregentenstraße beginnt neu aufgemauert. Alte rote Sandsteine vom alten Viadukt, zum Teil sogar mit Relief als Löwenkopf oder anderen Fresken zu einem Denkmal neu aufgebaut, das an die Zeit nach dem Krieg erinnern soll. Zum Hemshof gehört der Ankerhof, Gräfenau und Rohrlachhof unter der Verwaltung von dem Stadtteil Friesenheim.
Hemshof Wirtschaft
Die Wirtschaft vom Hemshof ist nach wie vor immer noch eng mit der Basf verwurzelt. Zur Gründerzeit war der Hemshof somit entscheidend für die heutige wirtschaftliche Bedeutung von Ludwigshafen am Rhein. Die Einwohner vom Hemshof leben mit und von der Fabrik. Aus dem Brückenkopf Rheinschanze, der zur Festung Mannheim gehört entstand ein Hafen für die Dampfschifffahrt auf dem Rhein. Eine Bahnlinie bis nach Bexbach einem bedeutenden Handelsplatz in der Geschichte der Industrialisierung wurde gebaut, dem heutigen Ludwigshafen am Rhein.
Hemshof-Friedel, Geschichte und ein Bild von ihrem Grab!
Erst im Jahr 1857 hat Ludwigshafen am Rhein nach der Abtretung der Hemshöfe von Friesenheim die Stadtrechte erhalten. Mit der Kirche St. Ludwig war der Name von Ludwigshafen am Rhein geboren.
Heute ist der Hemshof immer noch mit Zahlreichen Gasstätten gesegnet. Diese Gastronomie im Hemshof ist aber eher für die Arbeiter in der Mittagspause gedacht, die hier die Pause bei einer leckeren Mahlzeit verbringen wollen. Es gibt sogar einige Gastronomen im Hemshof die man zu den Spitzen zählen könnte. Theater in Mundart kann man im Hemshof besuchen oder einfach durch den Stadtteil schlendert und die Fassaden der Häuser betrachten, die vor noch nicht allzu langer Zeit restauriert worden sind.