Radtouren, Ludwigshafen am Rhein nach Frankenthal

Radtouren von Ludwigshafen am Rhein nach Frankenthal an das Strandbad mit interaktiver Karte der Route, auf den Monte Scherbelino und weiter an den Silbersee in Bobenheim Roxheim. Die Entfernung in Kilometer, Schwierigkeit, was man unterwegs zu sehen bekommt und wie lange diese Radtour gedauert hat.

Radtour Ludwigshafen - Frankenthal auf einer größeren Karte anzeigen

Radtour Ludwigshafen Frankenthal, Karte

Als erstes will ich Ihnen auf meiner erstellten Karte einmal zeigen, wie die Radtour verläuft, die ich heute mal wieder gefahren bin. Manchmal weiche ich von der Route auch etwas ab, wenn ich andere schöne Landschaften für mich und meine Ausflüge entdecken will.

Lundwigshafen, Frankenthal, Lage: Wer Ludwigshafen noch nicht kennt, dem sei gesagt, dass sich hier das größte Chemieunternehmen der Welt befindet. Die BASF und über dem Rhein, da liegt die Stadt Mannheim. Nach Bad Dürkheim in den Pfälzer Wald, davon liegen Ludwigshafen am Rhein und Frankenthal in etwa 25 Kilometer weit weg. Bis nach Heidelberg und den Odenwald da muss man von Ludwigshafen oder Frankenthal aus gesehen, etwa 30 Kilometer in östliche Richtung fahren. Die Stadt Frankfurt am Main in dem Bundesland Hessen, die liegt von Lu und FT in etwa 120 Kilometer weiter gen Norden. Ich denke jetzt können Sie sich schon ein gutes Bild der Lage in dem Bundesland Rheinland-Pfalz machen.

Das Ziel der Radtour, der Silbersee in Bobenheim-Roxheim, bei Frankenthal in der Pfalz. Man erkennt die Segelboote und Surfer.

(Der Silbersee in Bobenheim-Roxheim bei Frankenthal war früher der Altrhein, heißt der Silbersee so weil dort vielleicht das Silber vom Schatz der Nibelungen rein gekippt wurde? Kann ja sein.)

Auch wenn in Neustadt an der Weinstraße zur Zeit die Rheinland-Pfalz Tage sind oder in Ludwigshafen am Rhein das Parkfest gefeiert wird, für eine Radtour bin ich immer zu begeistern. Ach ja, Neustadt an der Weinstraße, das liegt von Ludwigshafen und Frankenthal in Süd- westliche Richtung etwa 25 - 30 Kilometer weit entfernt, bis nach Frankreich muss man in etwa 60 Kilometer zurück legen, wenn ich mich recht erinnere. Das reicht jetzt aber um sich orientieren zu können. Die Autobahn A61 die führt nach Koblenz oder in die andere Richtung nach Speyer und dann Karlsruhe.

Ein schöner Radweg hinter dem ehemaligen Freibad Melm mit Schilf am Wegesrand und dann fahren wir bis zur Notwende und weiter in Richtung der Bocksbrücke, die über den Altrhein führt und an einem Bahndamm liegt.

Radtour Ludwigshafen Frankenthal, Beschreibung

Der Startpunkt der Radtouren ab Ludwigshafen, da wähle ich für meine Leser immer das Rathauscenter aus, weil das leicht zu finden ist, jeder kennt und im Zentrum der Stadt liegt. Mit den Vororten da hat Ludwigshafen von mir geschätzte 165000 Einwohner, das weiß ich aber nicht genau.

Am Rathauscenter, da kann man gut parken und von dort fahren wir zuerst durch den Friedenspark bis an die Bürgermeister Grünzweig Straße. An der Pettenkoferstraße biegen wir rechts ein und fahren bis an die Erzbergerstraße. Da gibt es einen schönen Fahrradweg unter Bäumen entlang vom Ebertpark. Der Radweg führt und auf direktem Weg bis an die Sternstraße, die wir überqueren.

Hier müssen Sie bei der Radtour abbiegen und über den Bahndamm sowie den Altrhein auf der Bocksbrücke überqueren, dann rechts oder nach links, so wie man will und Richtung Frankenthaler Strandbad. Von dort fahren wir weiter bis zum Silbersee in Bobenheim-Roxheim, bei Frankenthal in der Pfalz.

Dann folgen wir der Sternstraße bis an die Ritterstraße und da fahren wir hinein. Weiter bis zur Luitpoldstraße, da links bis rechts die Weiherstraße kommt. Da gibt es das Hotel Weiherhof, ist nicht zu übersehen, steht ein Koch aus Pappe davor. Dann kommt der Radweg auf der linken Seite, der parallel zum Freibad Willersinn entlang führt. Diesen Radweg, da schauen Sie besser nochmals auf meine Karte, den fahren Sie entlang bis auf der rechten Seite ein kleines Wäldchen zu sehen ist. Durch dieses Wäldchen, etwa 100 Meter, dann kommt die Straße, die an die Weiher am Badehaisel führen. Diese beiden Straßen heißen Großpartstraße und Bremmenweg. Am Badehaisel gibt es zur Zeit im Restaurant Alaska-Seelachsfilet mit Kartoffelsalat für 5,50€. Wir fuhren aber erst mal unsere Kalorien vom Vorabend ab und am Badehaisel vorbei.

Radtour Lambsheim Weiher

Der Altrhein zwischen Ludwigshafen am Rhein, Ortsteil Studernheim in Richtung Frankenthal mit seiner schönen Landschaft, grüne Wiesen, Korn-Blumenwiesen, Pappeln, farbenprächtige wilde Fasanen, der Feldhase, einfach herrlich hier mit dem Rad unterwegs zu sein und den Tag genießen.

Dann kommt eine Schranke, und wir überqueren die Mittelpartstraße in einen schmalen Fuß- und Radweg. Schließlich befinden wir uns am Albert-Haueisen-Ring. Da fahren wir mit dem Rad ein paar Meter nach links. Vor der Kurve der Rosenwörthstraße biegen wir rechts in einen Weg mit hellem Schotter Belag ein. Dieser schöne Weg mit vielen Sträuchern, Büschen und Wiesen führt bei dieser Radtour am Freibad Melm vorbei. Wir überqueren die Will-Sohl-Straße und fahren weiter auf dem Schotterweg. Den Radweg fahren wir bis an sein Ende und biegen dann ein paar Meter nach Links ab.

Hier führt ein schmaler geteerter Weg an einem Schilfgürtel und einem Bach entlang. Auf der anderen Seite befinden sich Wiesen und ein kleiner Wald sowie Bahngleise. Da fahren wir weiter bis wir an die Straße Faselwiese kommen. An der Straße Glockenloch überqueren wir die Bahngleise. Hinter den Bahngleisen führt der Radweg nach Rechts in Richtung Frankenthal und das Strandbad. Wir beigen aber bei dieser Radtour nach der Brücke über den Altrhein nach links ab und fahren bis wir an ein Bildstock kommen. So nenne ich jetzt einfach mal das Jesuskreuz neben dem Weg.

Der kleine rote Punkt auf dem Bild, das ist ein Radfahrer, der Richtung Strandbad in Frankenthal fährt und am Gelände vom Tierschutzverein abbiegt. Dann gelangt man an den Altrhein neben der B9.

An dem Kreuz nach Rechts in Richtung Bauernhof und dann immer geradeaus. Das ist auch ein schöner Weg der eben und wie bei Wirtschaftswegen in Deutschland oft der Fall, betoniert ist. Diese Straße heißt Oppauer Straße, auf der wir bleiben, bis wir auf den Weg im Kleinen Wald kommen. Nach ein paar Hundert Meter auf diesem Weg, Im Kleinen Wald, gelangt man an das Frankenthaler Strandbad, einem städtischen Freibad. Rechts geht es den Monte Scherbelino hinauf. Den Monte Scherbelino gibt es nicht nur in Frankfurt oder Stuttgart, sondern auch bei uns in Rheinland-Pfalz.

Monte Scherbelino, so nennen wir Pfälzer auch die ehemaligen Schuttberge, die geschätzt etwa 30 - 40 Meter hoch sind. Heute sind diese Schuttberge bei uns beliebte Ausflugsziele und Renaturiert. Das ist echt der Hammer, da leben heute sogar Rotwild, Hasen, Fasane und natürlich gibt es hier auch sehr viele Schmetterlinge zu sehen.

Der Altrhein zwischen Ludwigshafen am Rhein, neben der Bundesstraße B9 in Richtung Frankenthal mit seiner schönen Landschaft.

Von dem Berg hat man eine schöne Aussicht auf das Umland in dem Teil der Rheinebene. Kaum zu glauben wenn man den Blick fast wie aus der Vogelperspektive über die weite Ebene schweifen lässt, wie viel Grün, Bäume und Wiesen und Badeseen es hier gibt. Und dann hat man einen Blick bis auf die Bergkette von dem Pfälzer Wald gen Westen und in die andere Richtung Osten, den Blick auch die Bergstraße sowie den Odenwald.

Der Rhein, der ist hier nicht weit weg. Schauen ´Sie sich auch die Bilder unserer anderen Radtouren an. Da sind wir entweder von Ludwigshafen bis nach Speyer gefahren oder von Worms nach Ludwigshafen.

Am liebsten sind mir die Radwege, wo man keinen Verkehrslärm der Autos vernimmt, doch das ist in unserer Gegend nur schwer realisierbar. Und wenn überhaupt, dann muss man sich hier gut auskennen. Und wer kann das besser als einer der in der Gegend ständig unterwegs ist und hier auch wohnt.

Ausflugslokal am Silbersee, hier gibt es außer Getränke noch Flammkuchen und andere Snacks. Fisch-Restaurants gibt es hier so viele, dass man eine eigene Seite zum Thema Restaurants machen könnte.

Wenn ich einen Vergleich mit einer Landschaft anstellen müsste, so wie das die Journalisten gerne machen, dann würde ich diesem Radweg den Beinamen, Radtour durch die Vorderpfälzer Camargue. Kennen Sie doch, die Gegend in Südfrankreich, Camargue, da gibt es auch sehr viel Sumpflandschaften mit Schilf, Pferde und Wiesen sowie Wasserflächen. Nur das Meer, das haben wir nicht vor unserer Haustür. Das Meer das könnte höchstens vor ein paar Tausenden von Jahren mal unsere Heimat überschwemmt haben. Jedenfalls würde in die Rheinebene zwischen der Bergstraße und der Pfälzer Weinstraße eine ganze Menge Wasser rein passen. Heute wird hier überwiegend Gemüse angebaut.

Radtour Schwierigkeitsgrad: Ein Radweg der eben ist, das ist eine ganz leichte Radtour. Nur auf den Berg Monte Scherbelino, da schaltet man am besten ein paar Gänge runter oder schiebt. Die Dauer der Radtour war zwei Stunden und da haben wir Hin und Zurück in etwa 26 Kilometer zurück gelegt. Das Wetter war heute bei uns durchwachsen, mal Sonne mal Wolken, mal warm und mal nicht so warm. Geregnet hatte es aber nicht.

Idylle pur, wie man die nur selten beim Urlaub finden kann. Wenn man mit Yoga Meditation Übungen machen will, dann ist das hier am See einfach ideal. Zu erkennen, ein Holzsteg neben Schilf am See.

Radtour zum Silbersee

Die haben wir heute, am 20. Juni 2010 gemacht und waren insgesamt 3 Stunden unterwegs. Haben uns am Silbersee aber nicht sehr lange aufgehalten. Wenn man da nicht genau den Weg kennt, dann kann es leicht passieren, das man auf dem Rückweg das Frankenthaler Strandbad verpasst und zum Schluss in der Ortsmitte von Edigheim raus kommt und den Rest des Weges an der BASF entlang fahren muss, was nicht so schön ist.

Doch von den markanten Punkten wo man abbiegen muss, wenn man den schöneren Weg fährt, davon habe ich Bilder gemacht, damit man daran nicht vorbei fährt. Doch das muss auf eine neue Seite, weil es unterwegs so viel zu sehen gab. Alles Reisetipps auf der Seenplatte von Frankenthal und da verspreche ich noch nicht mal viel. Da braucht man nicht mehr nach Südfrankreich, wenn man diese Bilder gesehen hat, wovon ich Ihnen hier jetzt zum vorübergehenden Abschluss noch ein Bild hin mache.

Kommentare

Radweg Ludwigshafen - Neustadt Weinstraße
das kann man nicht so einfach in einem Kommentar Abhandeln, da gibt es noch viel mehr zu sagen. Letzte Woche bin ich das erste mal von Ludwigshafen am Rhein bis nach Neustadt an der Weinstraße gefahren. An diesem sonnigen Tag war es noch nicht ganz so heiß wie heute.

Ich wollte die kürzeste Entfernung fahren ohne durch Ortschaften zu kommen. Mit meinen Orientierungssinn schaffte ich das auch nach knapp 4 Stunden mit Unterbrechung, weil ich an diesem Samstag letzter Woche in Mußbach einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße von einem Gewitter überrascht wurde.

Es ist wirklich nicht ganz einfach mit dem Fahrrad von Ludwigshafen am Rhein bis nach Neustadt zu fahren. Man muss nämlich noch die vielen Autobahnen und Bahnstrecken berücksichtigen die man überqueren muss. Ich kann Ihnen das auch noch auf Pläne als Wegstrecke in die Map von Google einzeichnen, wobei ich jetzt schon weiß das das nicht ganz einfach ist.

Und heute wollte ich mal eine andere Strecke von Ludwigshafen am Rhein nach Neustadt an der Weinstraße fahren. Da braucht man eine gute Vorbereitung bei einer solchen Radtour. Ich werde Ihnen auch noch sagen was ich alles für Unterwegs dabei hatte und wo man eine Rast einlegen könnte.

Radtour Ludwigshafen - Neustadt