Rietburg in Edenkoben, Reiseberichte mit Bilder
Die Rietburg in Edenkoben ist zwar eine Burg hoch über Rhodt und Edenkoben. Deshalb heißt dieser Ort auch Rhodt unter der Rietburg. Am einfachsten kommt man aber über Edenkoben auf die Rietburg. Eine Sesselbahn zum Panoramablick über die Weinberge der Pfalz, den man nicht so schnell vergessen wird. Und wenn Sie meine Bilder aus der Pfalz als Norddeutscher oder als Bayer sehen, dann wollen Sie mit Sicherheit auch mal in die Pfalz zu uns Reisen.

Mit einem Klick auf den Ritter mit der Armbrust, befinden Sie sich in der Zeit von dem Deutschen Mittelalter. Viel Spaß.

Auf dem Bild ganz oben, da sieht man rechts Edesheim und links davon den Weinort Edenkoben. Leider habe ich das Bild mit meinem Schriftzug so stark versehen müssen, sonst hatte man ja die Leute, die auf der Terrasse der Rietburg im Restaurant sitzen erkennen können.
Das macht man am besten im Herbst. Dann ist es nicht mehr so tropisch heiß. Und Mitte September, findet in der Pfalz, dass größte Weinfest der Welt statt. Und Mitte Oktober kann man Edelkastanien sammeln. Letzteres kann man gut in Edenkoben machen. Da findet man immer welche.
Und das beste, Sie brauchen die Kilos von gesammelten Edelkastanien in der Nähe der Rietburg gar nicht zu tragen. Die können Sie mit der Sesselbahn ins Tal fahren lassen. Edelkastanien und Esskastanien sind dasselbe. Nur Maronen sind anders und die Kastanien, die man nicht essen kann. Aber keine Angst, die Edelkastanien in Edenkoben kann man alle essen.
Rietburg Anreise
Man muss nicht unbedingt mit der Sesselbahn, die hier Rietburgbahn heißt zur Rietburg fahren. Man kann auch den steilen Berg hinauf wandern. Noch besser ist eine Wanderung von Rhodt unter der Rietburg. Ein schmuckes Städtchen im Pfälzer Wald das sich auch zu besuchen lohnt.

Wie es jedoch von da weiter geht noch nicht. Man sollte Wissen, dass die Straße zur Sesselbahn in Edenkoben eine Einbahnstraße ist. Wenn man damit zur Rietburg fahren will.
In der Nähe der Fußballschule kann man schon parken. Man kann aber auch an dem Cavaliersbau, der zur Villa dazu gehört, da gibt es auch noch Parkmöglichkeiten.
Wie man durch Edenkoben zur Rietburg mit dem Auto fährt, habe ich schon ansatzweise hier erklärt:
Rietburg Anreise, durch Edenkoben an der Weinstraße
Rietburg, Fahrt mit der Sesselbahn
Rietburg Geschichte
Die Rietburg liegt nur etwa 40 Meter tiefer, wie die höchst gelegene Burg in der Pfalz, die ganz unten auch aufgeführt und mit Bilder gezeigt wird. Dafür ist die Aussicht von der Rietburg, die früher auch Rippburg genannt worden sein soll. Die höchst gelegene Burg in der Pfalz heißt Wegelnburg in der Südpfalz. Die Rietburg, da ist aber trotzdem die Aussicht spektakulärer. Weil man eben weiter über die Weinberge und die Dörfer blicken kann.

Bei der Wegelnburg sieht man dafür weiter über den Pfälzer Wald. Beide Aussichten sind klasse und sollte man unbedingt gesehen haben. Die Burgherren im Dahner Felsenland, die haben in deren Namen gleich das Burg mit drin. Vielleicht wollte der von Riet seinen Namen auch so nennen, Rietburg eben. Und so soll auch der Name der Rietburg entstanden sein, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde.
Die Geschichte um die Rietburg erzählt sich wie die anderen Geschichten der Burgen in Rheinland-Pfalz auch. Letztendlich sind es immer die Bürger gewesen, die sich gegen die Ritter, Burgherren, Fürsten, Herzöge, Landvogte, meist zusammen mit einem Bischof gewehrt haben sollen. Ob es sich dabei im einzelnen um Raubritter dreht. Das kann man sehen wie man will.
Bei der einen Burg werden die Ritter Raubritter genannt und bei anderen Burgen, waren die eher friedlich. Doch die meisten Burgherren haben die Menschen im Mittelalter ausgeraubt und so ähnlich war das auch bei der Rietburg der Fall.
Da heißt es, dass der Edelmann eine Königin, die in dem Nachbarort von Edenkoben, in Edesheim auf einem Schloss gelebt hat, überfallen haben. Wer weiß, wen der noch alles überfallen und ausgeplündert hat. Wie es so immer auf Burgen ist, besteht auch die Rietburg aus einer Unterburg, mittleren Burg und einer Oberburg, sowie einer äußeren Mauer, die man bei Burgen im Mittelalter auch oft Schildmauer genannt hat.

Im dreißigjährigen Krieg soll die Rietburg zur Ruine gemacht worden sein, heißt es. Die Herren von Ochsenstein hatten auch noch Verwandtschaft zu anderen Ritterburgen in der Pfalz, die weiter unten auch aufgeführt sind. im 13. Jahrhundert soll der Rudolf von Habsburg viele Burgen verteilt haben. Die Burg Trifels bei Annweiler findet in der Geschichte von der Rietburg durch die überfallene Dame in Edesheim auch noch Einzug. Die war nämlich gerade auf dem Weg von Worms zur Trifels, als dass passiert ist, was die Geschichtsschreiber über die Rietburg so erwähnenswert finden.
Bei der Besichtigung der Rietburg kann man auch ohne in die Gaststätte gehen zu müssen auf die Plateaus gelangen. Eintritt wird bei der Rietburg nicht erhoben. Das was man da spart, gibt man für die Sesselbahn aus. Oder man trinkt einen Schoppen Wein. Mit den Kindern kann man von der Rietburg in einen Wildpark laufen. Das ist nicht weit. Und schöne Wanderwege mit weiteren Ausflugszielen gibt es an der Rietburg auch noch.
Auf einem der hier gezeigten Bilder von der Rietburg, sieht man einen Bagger an der Ringmauer stehen. Auf einem anderen, das zeigt die Terrasse und den Eingang zur Gaststätte auf der Rietburg. Da war ich jetzt nicht drin. Ich vermute mal, dass man dort den Gastraum eingebaut hat, wo früher ein Teil der Rietburg war. Ich weiß es nicht. Beim nächsten Besuch sehe ich nach und berichte weiter über die Rietburg.

An diesem Tag, als ich an der Rietburg war, da konnte man froh sein überhaupt ein freies Plätzchen zu finden. Überall Menschen. Die einen, die gerade mit der Edenkobender Sesselbahn angekommen sind und die anderen, die durch den Pfälzer Wald wandern und dann noch die auf der Rietburg.
Weitere Burgen Wanderungen, Reiseberichte, Bilder, Reise-Rubriken
Natürlich habe ich die ganzen Reiseberichte nicht an einem Tag geschrieben. Das hat fast 2 Wochen gedauert. Jeden Tag 12 Stunden auch Samstags und Sonntags. Es müssen ja noch die passenden Fotos zu den einzelnen Burgen bearbeitet und zu den Texten hinzu gefügt werden. Und dann muss ich noch die ganzen Burgen im Rheintal abarbeiten, das kommt dann als nächstes. Einige schöne Bilder der Burgen im Weltkulturerbe Rheintal habe ich schon, die ich bei einer Schiffsreise auf dem Rhein gemacht habe.