Schloss, Villa Ludwigshöhe, Edenkoben, Pfalz, Bilder, Reiseberichte
Villa Ludwigshöhe in Edenkoben in der Pfalz. Warum die Villa, die beinahe wie ein Schloss aussieht überhaupt errichtet worden ist und von wem. Was es an der Villa Ludwigshöhe noch zu sehen gibt und was man da machen kann mit Preise und Bilder als Reiseberichte. Eine Villa ist ein prunkvolles herrschaftliches Landhaus, das erkennt man auch an der Villa Ludwigshöhe, die steht nämlich alleine. Damit dürfte die Frage beantwortet sein, was eine Villa ist.
Woher der Name Villa Ludwigshöhe kommt

Als Villa dieses Gebäude zu bezeichnen, ich weiß nicht recht, ob das die Idee von dem König war, der dieses große Haus mit den weithin sichtbaren Säulen erbauen ließ. Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben wurde als Sommerresidenz von dem französischen Sonnenkönig Ludwig erbaut. Das muss in etwa im 18. Jahrhundert geschehen sein. So genau weiß ich das auch nicht. Außerdem heißt es noch, dass der König von Bayern das war, der das Schloss Villa Ludwigshöhe erbauen ließ. Wer nun, der oder der andere, oder beide zusammen oder ein und dieselbe Person. Wer weiß das?
Heute, am 02. August 2012 bekam ich eine E-Mail einer Frau von der Festung Ehrenbreitstein, diese Dame, Frau K. G. schrieb folgende Zeilen mit der Berichtigung wer die Villa Ludwigshöhe erbaut hat:
Sehr geehrte Damen und Herren,
beim Durchlesen Ihrer Homepage ist uns aufgefallen,dass einige Inhalte in dem Text zur Villa Ludwigshöhe nicht ganz korrekt sind. Die Villa wurde nicht vom französischen Sonnenkönig erbaut, sondern von König Ludwig I. von
Bayern. Zudem ist die Villa keinesfalls für Besucher geschlossen. Sie ist von Januar bis November täglich außer dem ersten Werktag der Woche geöffnet. Und Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.
Mit herzlichen Grüßen von der Festung Ehrenbreitstein.
Dafür bedanke ich mich recht herzlich für diese nette Auskunft und Mitarbeit auf meiner Seite, toll.
Früher als Kind, hatte ich die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben nur von den Ausflügen in den Pfälzer Wald mit meinen Eltern gekannt oder eben einem Ausflug mit der Schulklasse. Da war das Ziel, Wandern an der Rietburg und natürlich die Fahrt mit der Sesselbahn, die hier schlicht weg Rietburgbahn genannt wird.
Als Villa bezeichnen wir Pfälzer Häuser, die recht großzügig gebaut sind. Vielleicht stammt daher der Name, Villa Ludwigshöhe, einfach aus der Sprache heraus. Aber man kann ja nicht alles Wissen. Jedenfalls hatte der König Ludwig aus Frankreich gleich noch die Esskastanien mit gebracht. Jetzt gibt es hier in der Gegend Südpfalz, weit mehr als die von damals etwa 100.000 Kastanienbäumen. Die haben sich ja schließlich vermehrt.

Der Berg, der heißt auch Ludwigshöhe. Die Villa liegt etwas mehr als 300 Meter über dem Meeresspiegel. Außerdem war hier früher auch ein Hotel für Beamte, Künstler und normale Gäste. Damals hieß dieses Hotel, Schlosshotel Ludwigshöhe und bestand eigentlich aus 3 Gebäuden. Dem Schloss, dem Cavaliersbau und dem Marstall. Seit den Fünfzigern wurden die Räume im Schloss Villa Ludwigshöhe vom Südwestdeutschen Fußballverband geführt. Wahrscheinlich wurde nach dem Bau, einer eigenen Sportschule, die auf ein paar Bilder hier auch zu sehen ist, das Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben weiter vermietet.
Ab und an finden im Schloss auch Umbauarbeiten statt. Wir hatten an dem Cavaliersbau ein Baugerüst gesehen. Das Schloss Villa Ludwigshöhe konnte man bei unserem Besuch nur von außen besichtigen. Ich glaube es war noch nie der Öffentlichkeit zugänglich, wie wir das kennen. Nur damals eben, als es das Schlosshotel Ludwigshöhe war. Deshalb muss man hier auch nichts für einen Eintritt bezahlen. Die Eigentliche Sehenswürdigkeit an dem Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben ist die Fahrt mit der Sesselbahn und der Panoramablick von der Rietburg über die Weinberge und die schönen Orte an der Weinstraße. Da kann man schön in der Sonne bei einem Schoppen Pfälzer Wein von der Aussichtsterrasse, den Tag vorüber ziehen lassen.

Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, Lage und Anreise
Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben ist ganz einfach zu finden, alles gut ausgeschildert. Sie liegt direkt an der Weinstraße zwischen Schweigen-Rechtenbach und Bockenheim. Den Ort Edenkoben erreicht man aber noch schneller über die Autobahn A65. An der Ausfahrt gibt es das Schild.
Die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben ist auch noch bekannt, weil sie in der Nähe vom Hambacher Schloss liegt. Und weil es an der Autobahn in Richtung Landau und Frankreich einen Hinweiß auf rotbraunem Grund gibt, dass es hier die Villa Ludwigshöhe an der Weinstraße gibt.
Das tut auch gut daran, denn das muss man gesehen und selbst erfahren haben. Einen besseren Panoramablick werden Sie über die Rheinebene in der Pfalz suchen müssen, obwohl ich Ihnen auf Anhieb einen weiteren Panoramablick nennen kann, wo man auch schön in der Sonne sitzend bei Wein und Worschd den Tag nach einer Wanderung im Pfälzer Wald genießen kann. Ich rede jetzt vom Schützenhaus in Leistadt, ein Vorort von Bad Dürkheim an der Weinstraße. Doch später mehr dazu, jetzt erst mal die Villa Ludwigshöhe in Edenkoben als Reisebericht:
Anreise, Schloss Villa Ludwigshöhe

Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, Reiseberichte
Ehrlich gesagt, wusste ich schon von meiner Kindheit, dass es an der Villa Ludwigshöhe selbst nichts besonderes zu sehen gibt, außer die Rietburgbahn und die Rietburg selbst. Die Villa Ludwigshöhe macht auf mich eher den Eindruck eines Gebäudes aus der unrühmlichen Zeit in Deutschland. Wie ein gelber Würfel mitten im Pfälzer Wald in Edenkoben bei Neustadt an der Weinstraße, wirkte das auf mich.
Jetzt war ich am Sonntag wieder an der Villa Ludwigshöhe, weil ich ein Foto für meine Webseite haben wollte. Ich hätte auch am Mittwoch zur Villa Ludwigshöhe fahren können, was vielleicht besser gewesen wär. Sonntags geht es hier richtig ab. Bei Sonnenschein im Herbst kommen die Touristen scharenweise sogar mit Bussen zur Villa Ludwigshöhe. Jetzt hätte ich schon beinahe Villa Rustika geschrieben. Sie sehen in der Pfalz gibt es noch mehr Villa´s sogar aus der Zeit der Römer. Da kommt man ja von einem Thema zum nächsten.

Jedenfalls ist Sonntags bei schönem Wetter, wie am Sonntag, den 13.09.2009 an der Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die Hölle los. Da muss man Glück haben noch einen regulären Parkplatz zu finden. Zum Glück ist die Straße zur Villa Ludwigshöhe eine Einbahnstraße, so kann man auch am Straßenrand anhalten. Direkt an der Villa Ludwigshöhe gibt es aber auch noch Parkmöglichkeiten. Wenn die jedoch alle ausgeschöpft sind, dann muss man eben nochmals nach Edenkoben rein fahren, wegen der Einbahnstraße. Das kann im Sommer schon mal was werden, wenn ganz viele Touristen zur Villa Luwigshöhe kommen wollen.
Der Weg zur Villa Ludwigshöhe ist schön mit Gegenständen der Winzer geziert. Da gibt es schon auf der Straße etwas außerhalb von Edenkoben so manche alte Presse für Trauben zu sehen, wie sie die Winzer früher für die Produktion vom Wein gebraucht haben. Diese Pressen für den Wein nennt man bei uns Kelter.

Wie man sich selbst Wein herstellen kann, das kann ich Ihnen gut erzählen. Ich habe meinem Opa immer dabei geholfen. Und im Keller habe ich noch Flaschen von 1970 liegen. Da ist sogar noch ein altes Etikett, von dem Weingut meines Opas zu sehen. Das zeige ich zu einem späteren Zeitpunkt.
Da ist schon das nächste Thema, der Wein in der Pfalz an der Weinstraße. Da müssen Sie sich aber beeilen, wenn Sie noch was von dem größten Weinfest der Welt in Bad Dürkheim an der Weinstraße 2009 mitbekommen wollen. Der Wurstmarkt ist in vollem Gange und der Wein wird 2009 auch wieder ein Rekord-Jahrgang werden, ein Spitzenwein also.
Ausflugsziele nahe dem Schloss Ludwigshöhe, Edenkoben
Und jetzt der Reisebericht von der Fahrt mit der Sesselbahn an die eigentliche Attraktion über dem Schloss Villa Ludwigshöhe.
Sesselbahn Edenkoben Nahe Schloss Villa Ludwigshöhe, mit Bilder der Fahrt hinauf zur Rietburg, Preise, Öffnungszeiten usw.!
Weitere Schloss & Burgen Wanderungen, Reiseberichte, Bilder, Reise-Rubriken
So, das sind jetzt Geheimtipps in der Nähe der Villa Ludwigshöhe in Edenkoben: Rodth unter der Rietburg das kennt ja jeder den kleinen Weinbauort, was aber einige nicht kennen werden ist der beschaulich schöne Ort Gleisweiler, der Ort Burrweiler, Albersweiler mit seinem schönen Weinlokal direkt an der Landstraße wo man schön in der Sonne im freien sein Viertel genießen kann aber Vorsicht - ich bin da vor 2 Wochen mit dem Auto in eine Polizeikontrolle geraten wo man darauf sehr achtet ob Autofahrer Alkohol getrunken haben - ich nicht, trinke sehr selten etwas. Der kleine Ort Ramberg - da soll man sehr gut essen gehen können, dort war ich noch nicht habe es aber von einem sehr guten Freund empfohlen bekommen. Jedenfalls wenn ich die Strecke Edenkoben in Richtung Gleisweiler im 3er BMW mit 2800ccm Motor - Sechszylinder und über 190 Ps als Cabrio dort in der Gegend unterwegs bin, das ist wie Urlaub - da braucht man nicht nach Italien in die Toskana oder sonst wohin fahren, ein schöner Ausflug wo man auf der Haardt auch wandern kann und als Ausflugsziel Kapellen besichtigt mit Aussicht über das Rebenmeer vom Weinanbau in der Südwestpfalz. Mal sehen vielleicht bringe ich an diesem Wochenende den 16./17. April von dort und meinem Ausflug ein paar Bilder mit dann können auch Sie das beurteilen ob sich das lohnt einen Urlaub in der Pfalz zu machen oder eben einen Sonntagsausflug. Blühende Mandel-, und Kirschbäume rosa oder weiße Blüten, schöne Blumen, Wiesen, Wald und Bauwerke wie die Weingüter und historische Gebäude oder die Burgen, das lohnt sich wirklich dahin zu fahren und das Hambacher Schloss wo die Demokratie in Deutschland ausgerufen wurde befindet sich dort ja auch noch ganz in der Nähe wenn man sich für die Deutsche Geschichte auch noch interessiert, das Mittelalter in der Pfalz, die Burg Trifels wo Richard Löwenherz der legendäre Ritter aus Britannien auch schon war und die Stauferkönige in der Nähe von Bad Dürkheim gelebt haben das sind alles interessante und spektakuläre Ausflugsziele die man sich als Deutscher unbedingt angesehen haben sollte weil das Deutsche Geschichte ist, hier entstand Deutschland - in der Pfalz, die Pfalz das ist Deutschland und sonst nirgends gibt es so freie Menschen wie hier im Südwesten.